Zum Inhalt springen

Radhaus "Unterbodenschutz" ausbessern


Dreiachtzehner
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo e30 Fans!

 

Bei meinem Cabrio habe ich feststellen müssen, dass im Radhaus "Beifahrerseite" die Unterseite des Batterieblechs "blank" liegt.

 

Der schwarze "Unterbodenschutz" (Bitumen?) an der Stelle wurde fein säuberlich rechteckig weggeschnitten. Vermutlich im Zuge einer Reperatur am Blech durch schweissen?

 

Da alles Rostfrei ist will ich die Stelle natürlich gerne wieder zukleistern.

Nun habe ich hier mehrfach gelesen, dass man doch keinen Unterbodenschutz auf Bitumenbasis nehmen sollte und bin etwas verunsichert was ich machen soll.

 

Könntet Ihr mir vielleicht ein paar Tips für dieses Fall geben?

 

Würde mich freuen!

 

Gruß

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Hi,

 

das mit dem Bitumen hast Du richtig gelesen. Finger weg von dem Dreckszeug!

 

Das härtet mit der Zeit aus und wird rissig. Da dringt Feuchtigkeit wieder ein und dann gammelts munter untendrunter los und wenn Du es merkst ist es zu spät.

 

Ich würde die Stelle gut säubern, anschleifen, entfetten mit Silikonentferner und dann grundieren (Rostschutzgrundierung). Gut trocknen lassen und dann kannst Du entweder nen Unterbodenschutz auf Kautschukbasis draufpinseln oder Karosseriedichtmasse nehmen.

 

Ich mach es so daß ich für kleinere bis mittlere Stellen 1K PUR Karosseriedichtmasse nehme. Die härtet durch Luftfeuchtigkeit aus und nimmt noch die letzte Feuchtigkeit untendrunter weg und bleibt dauerhaft elastisch wie Gummi. Darauf mach ich dann nen schwarzen Unterbodenschutz auf Kautschukbasis aus der Sprühdose. Fertig.

 

Wenn Du sauber arbeitest und kein Rost drunter war, dann hält das länger als Du den E30 noch fährst.

 

Grüße

 

Martin

 

p.s. mit dem 1K PUR aufpassen. Entweder Handschuhe tragen beim verarbeiten oder Hände gründlich säubern. Alles was Du nicht entfernst und am Finger aushärtet, das trägst Du dann ne Woche mit Dir rum. Klebt wirklich hässlich das Zeug :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PVC-Steinschlagschutz überlackierbar. Was anderes war auch ab Werk nicht drauf. Bitumen hat da wirklich nix verloren. Anschließend klares Karosserieschutzwachs drüber! ;-)

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Euch beiden!

 

Danke für die schnellen Infos - dann werde ich mich mal im Korrosionsschutz-Depot eindecken :-)

 

"Wenn Du sauber arbeitest und kein Rost drunter war, dann hält das länger als Du den E30 noch fährst."

 

- Das will ich auch hoffen, denn mein Cabrio will ich noch seeehhr lange fahren ;-).

 

Auch wenn es jetzt nur bedingt hier hin passt hätte ich noch eine Frage (bin noch ziemlicher Neuling, aber dafür ist das Forum ja da):

 

Die unteren Kanten der Schweller bröckeln auch etwas. Zum beispiel beim putzen gehz immer etwas ab, und etwas Metall liegt blank. Wie würdet Ihr da wieder ausbessern?

 

Will demnächst den Unterboden reinigen und mit Owatrol auffrischen, da könnte ich dort auch gleich ausbessern.

 

Danke Euch nochmals!

 

Gruß

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

also wenn an der unteren Schwellerkante immer n bissl was wegbröckelt, dann sollte man übers ausbessern hinausdenken. Problem ist daß Du nicht sehen kannst was schon lose ist und was noch fest sitzt bzw. wo vielleicht schon der Gammel drunter ist. Leider wird diese Kante in Werkstätten oft missbraucht um das Fahrzeug anzuheben. Das führt dazu daß der Schutz beschädigt wird oder die Kante ganz umknickt was man öfter mal sieht.

 

Ich würde dann eher die Kante mal komplett von vorn bis hinten freilegen mit nem Drahtbürstenaufsatz für die Flex und schauen wo sich der Rost schon festgesetzt hat. Dann entweder richtig entrosten oder wenn kein Rost da ist wie vorher beschrieben gleich neu aufbauen mit Rostschutzgrundierung/Dichtmasse/Steinschlagschutz. Das steht mir dieses Jahr auch noch bevor.

 

 

Den PVC Steinschlagschutz den NULLZWOtii genannt hat kannste auch nehmen. Ist von der Festigkeit her noch besser als das 1K PUR.

 

Grüße

 

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oder Terostat 9320 mit Teroson multipress verspritzen. Originale Optik wie im Innenradhaus. Leider ist das Verarbeitungsgerät nicht gerade billig.

"There`s a straight six engine at the front, a manual gearbox in the middle and drive goes to the back - that`s page one, chapter one from the petrosexual handbook" - Jermey Clarkson

 

V8 und Vegetarier - meine CO2-Bilanz ist sauber !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...