Zum Inhalt springen

BB`s Unterbodenumfrage


BuschBertl
 Teilen

Unterbodenschutzschicht oder nur Lack???  

16 Benutzer haben abgestimmt

  1. 1. Unterbodenschutzschicht oder nur Lack???

    • Lack (Branths Robust Lack)
    • Unterbodenschutzschicht (Fertan Over4SPS)
    • Sonstiges (bitte mit Kommentar!!!)


Empfohlene Beiträge

Hallo Forumsgemeinde

 

Wie viele schon wissen restauriere ich ein Cabrio (siehe Fotostories). Jetzt steht die Frage im Raum ob ich den Unterboden nur lackieren soll oder doch wieder einen Unterbodenschutz auftragen soll.

 

Der alte Unterboden ist bereits komplett entfernt, entrostet und grundiert.

 

Ich würde dann nur die Radkästen mit Steinschlagschutz bearbeiten. Der Unterboden würde dann nur aus den drei Schichten (Ferpox, Brantho Korux 3in1 und Branths Robust Lack bestehen)

 

Vorteile: Schönere Optik, Eventuelle neue Roststellen könnten schneller gefunden und beseitigt werden. (Fahre natürlich nur gelegentlich im Sommer und bei Trockenheit soweit es möglich ist!!!)

 

Nachteile: ???

 

Bitte nur kompetente Abstimmungen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Huhu Bertl,

 

ich finde, da du dir ja die Mühe gemacht hast :daumen: den alten U-Schutz zu entfernen, das Du nur mit der Variante: Ferpox, Brantho Korrux, Branths Robustlack verfahren solltest... da wie Du schon selber geschrieben hast eventuell neue Rostherde besser zu erkennen sind.

Würde ich genau so machen, doch da ich meinen U-Schutz gründlich auf Unterwanderungen etc. untersucht habe, werde ich ihn nur auffrischen ( Weich machen ) und versiegeln.

 

Ich habe auch schon gesehen das viele nur mit einem Wachs arbeiten ( Transparent ) ... und somit sieht man Rostansätze sofort.

 

So wie Dennis335i in deinem Theard geschrieben hat, finde ich das schon prima.

 

Nachteile wüsste ich jetzt nicht, im gegenteil.

 

Allerdings finde ich, das wenn man den U_Schutz neu macht ( fast wie ab Werk ) das da ebenfalls nichts passieren dürfte... gerade bei den Materialien die man verwendet bzgl. Versiegelung, Rostvorsorge etc.

 

In meinen Augen ist es nur eine Optiksache... jede Variante hat Vorteile.

 

Mach auf jedenfall weiter so... da mir deine Fotostory ebenfalls gefällt :)

 

Vllt. mach ich das auch mit dem unterboden... schaun wir mal :daumen:

 

LG Thomas

Mandrake über Lenkgetriebe: "Im Motorsport fahren viele ohne Servo und haben ein kurzes Ding" :freak::-D

 

Die mit den Diamantschwarzen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja Auffrischen ist sicher reichlich. Ich habe ausser in den Radläufen und bei den Schraubstiften am Unterboden fast keinen Rost vorgefunden. Habs trotzdem durchgezogen - aber noch einmal mach ich das sicher nicht in meinem Leben - nicht um viel Geld. Überlege es dir sehr gut wenn du das machen willst.

 

Danke für das ausführliche Feedback

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist mit 100%iger Sicherheit eine schweine Arbeit... ich werde mir das auch überlegen.

Selbst das Depot sagte, wenn der U-Schutz noch sehr gut erhalten ist, dann einfach mit Owatrol auffrischen und mit brantho Korrux versiegeln, vor allem da es sich um ein Saison Fahrzeug handelt.

Ich glaube auch das ich dabei bleibe...

Pfusch wäre das ja nicht.

 

Nur Du hast das ja jetzt voll durchgezogen, und da würde ich mir das gut überlegen, aber wie gesagt, beide Varianten haben Vorteile.

Da du dein Cabrio auch nur im Sommer bewegen möchtest, denke ich das es am Ende deine Entscheidung sein wird was für dich schöner ist ( Verarbeitungsmäßig und Optisch )

Großartig passieren kann bei beiden Varianten nicht.

 

Mit den Radhäusern sehe ich das wie Du... da auf jedenfall ein wenig mehr auftragen..

Die Plastikschalen sind mehr als witzig, und halten so nicht viel ab.

 

LG Thomas

Mandrake über Lenkgetriebe: "Im Motorsport fahren viele ohne Servo und haben ein kurzes Ding" :freak::-D

 

Die mit den Diamantschwarzen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Variante 2 (Unterbodenschutzschicht (Fertan Over4SPS)) ist das robuste und langlebigste.

Aufwirbelnde Steine o.ä. werden durch die Gummihafte beschaffenheit abgedämpft und prallen einfach ab. Auch Fahrgeräusche würden durch die schicht gedämpft werden und Steine die gegen den Unterboden kommen "klackern" nicht so viel.

 

Bei Variante 1 ist einfach die gefahr, dass du Steinschläge bekommst wesendlich wahrscheinlicher und das gammeln fängt wieder von vorn an. Regelmäßige Kontrollen sind quasi pflicht! (nicht sooo oft, da der lack wirklich beständig ist, aber dennoch sollte man öfter mal schauen!)

 

 

Zwar ist Variante 2 nicht so shön, aber wie gesagt am langlebigsten.

Gruß

Jupp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Permafilm kann ich auch empfehlen. Selbst ohne Kompressor kann man es nach kurzem erwärmen Problemlos mit dem Pinsel aufbringen. Ich habe bei mir Permafilm Schwarz verwendet wegen der Optik ausserdem wußte ich wegen dem Untergrund bescheid da ich den alten U-Schutz gut abkratzen konnte. Ich habe das Ganze allerdings nicht bei meinem BMW benutzt da der noch über einen recht guten Schutz verfügt. Habe es jetzt schon eine Weile oben ohne irgendeine Abnützung feststellen zu können.

 

Permafilm gibt es auch in durchsichtiger Form ist vielleicht zwecks Rostbeobachtung besser.

 

Gruss

Michi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ihr macht es mir nicht leicht. Es gibt so viele verschiedene Meinungen und Erfahrungen dass ich schon ganz verwirrt bin. Werde jedoch nach langem Nachdenken bei der Variante 1 bleiben und mal sehen was kommt. Einen Unterboden kann man ja nachher immer noch auftragen sollte es notwendig werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ihr macht es mir nicht leicht. Es gibt so viele verschiedene Meinungen und Erfahrungen dass ich schon ganz verwirrt bin. Werde jedoch nach langem Nachdenken bei der Variante 1 bleiben und mal sehen was kommt. Einen Unterboden kann man ja nachher immer noch auftragen sollte es notwendig werden.

 

Genau so siehts aus, sollte das Auto doch mal eine andere Verwendung haben, kann man recht leicht und schnell konv. Steinschlagschutz nachträglich aufbringen. Solltest du nicht Rallys in Kiesgruben fahren wird dies aber wohl nie nötig sein. Steinschläge hast du am eigentlichen Unterboden nämlich kaum, nur musst du den Steinschlagschutz hinter den vorderen Radhäusen etwas in richtung

Bodenblech verlängern. Wie schon erwähnt lässt sich der Unterboden auf die Dauer auch besser

kontrollieren und sauberhalten, die glatte Oberfläche nimmt eh nicht sovel Dreck wie der Kauschuk auf. Außerdem erfreust du dich selbst immer wieder wenn du mal drunter liegst. :D

 

MfG

Der Notkessel;

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...