Zum Inhalt springen

Hilfe - Stehbolzen für Innenkotflügel ab...!


felgenputzer
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Habe bei meinem cabbi im Winterschlaf die Innenkotflüpgel abgemacht um mal richtig sauber zu machen - und dabei 3 ! von 4 Stehbolzen abgedreht:cry:, weil die Dinger mit den Jahren so fest sitzen das eher der Stehbolzen abreisst als sich die Kunststoffmutter löst.(Kruzi...):eek:

Habt ihr vielleicht Tips für mich wie ich das Ding wieder fest krieg. Schweissmöglichkeit habe ich leider nicht.

Merci

Polierst Du noch oder glänzt es schon??:sonne:

Gruß aus München

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Anständig? Dann würd ich in ner Karosseriewerkstatt fragen. Die haben Nagelanschweißdüsen, damit sollte man auch solche Bolzen anschweißen können. Frage ist nur, obs die einzeln neu gibt? 8-/

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

muessen die denn einzeln zu haben sein? kann man da net einfach von ner schraube den bolzen abflexen?

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich kann man ein Gewinde dran schweissen. Habe aber dazu keine Möglichkeit, und will ehrlich gesagt auch nicht die ganze Prozdur, mit Saubermachen Grundieren, Lackieren angehen. Zudem habe ich Bedenken das mir beim anschweissen auf der innenseite des Kotflugels also im Motorraum der Lack zu heiß wird evt. sogar durchbrennt. Dann muß ich innen auch noch mit Lack rumdoktern.

Vielleicht kann man den Innenkotflügel ja irgendwie "ankleben"?

Polierst Du noch oder glänzt es schon??:sonne:

Gruß aus München

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klettverschluß? :-) Ankleben würd ich ihn jedenfalls nicht, schließlich will man vielleicht irgendwann mal Kotflügel, Stoßstange, Frontblech, et. runternehmen?!

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klettverschluss is vielleicht garnicht so schlecht. Er wird ja unten auch noch von Schrauben und oben vom Radlauf gehalten.

Ich habe noch nie Fahrerflucht begangen; im Gegenteil, ich mußte immer weggetragen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War auch eigentlich relativ ernst gemeint, den Smilie hab ich nur mal vorsichtshalber dahinter gesetzt!

 

Zitat

Due to rising energy costs, the light at the end of the tunnel has been turned off. Sorry for inconvenience!

Meine Homepage: ** nullzwotii.de  **      

     *** Ein ///M sagt mehr als tausend Worte ...***

sigpic_SEP2022_001.png

Suche: Batterieträger Original BMW Ersatzteil, Motorhaube malachit, gut erhalten, Großraum KÖLN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum nicht einen Dauerelastischen Kleber verwenden?

Bei meiner zuletzt abgebauten Küche waren die Arbeitspatten mit Silikon verklebt, ich konnte sie also so, wie sie waren, wieder verwenden.

Ja, ich weiß, Silikon am Autoblech :eek: - aber es sollte mich wundern, wenn Sika oder Teroson nicht ein adäquates Produkt im Programm haben. Das hat dann auch den Vorteil, daß nichts groß aufträgt, noch gut abgedichtet ist und nichts aufeinander liegend den Lack weg scheuert

 

grüßt

der Hannes

:hannes:

segeln...

irgendwas ist immer

:heuldoch:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn man's richtig sauber macht, koennte man auch mit dem roten montageband von pattex zurechkommen. das haelt bombig.

weiss aber halt nicht, wie es sich bei frost verhaelt. da versagen die meisten klebebaender.

 

klebesilikon halte ich auch fuer keine schlechte idee. mit 2 punkten fixieren sollte ja in deinem fall reichen. abdichten wuerde ich auf keinen fall, sonst staut sich feuchtigkeit.

das geht spaeter wieder problemlos ab und ist erschuetterungsunempfindlich, weil dauerelastisch.

 

mit einem 2k-kleber haelt es auf jeden fall auch, aber dann halt auch fuer immer. der geht spaeter nur inkl. lack wieder ab.

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

silikon hat am auto und überhaupt draussen nix zu suchen. weil silikon ist nicht wetterfest.

 

ICH würde den innenkoti grundsätzlich mechanisch befestigen oder ganz wechlassen. weil wenn sich das ding bei 180 auffe bahn überlegt ob es sich selbstständig machen könnte endet das sicher nicht lustig.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

silikon hat am auto und überhaupt draussen nix zu suchen. weil silikon ist nicht wetterfest.

 

ICH würde den innenkoti grundsätzlich mechanisch befestigen oder ganz wechlassen. weil wenn sich das ding bei 180 auffe bahn überlegt ob es sich selbstständig machen könnte endet das sicher nicht lustig.

 

aus genau diesem grund gibt es ja zB silikon fuer den boots-bedarf. das ist wetter- und witterungsbestaendig und klebt hervorragend (da gibt es ja auch noch die hitzebestaendige ausfuehrung, die aber hier wohl nicht noetig sein wird). mit normalem sanitaer-silikon wuerd ichs auch nicht unbedingt machen.

 

mit dem abflug hast du aber ein gutes argument eingebracht :klug:

ich wuerds an seiner stelle mal davon abhaengig machen, an wie vielen stellen das teil sonst noch befestigt ist. wenn es nur darum geht einen punkt zu ersetzen, ist es nicht so kritisch, wie wenn man das komplette teil festmachen will. wenn hier 3 von 4 bolzen ab sind, ist es viell wirklich keine so tolle idee.

 

die russische reparaturvariante waere sicherlich:

loch bohren und das teil mit nem kabelbinder festmachen ;-)

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Russische!.. Methode hört sich abenteuerlich an.....:opel:

Aber im Ernst,

erstmal großer Dank

für eure Tips. Ich hab zu Hause noch ne halbe Kartusche Karosseriedichtmasse rumliegen (schwarz und ich glaub von der Fa. Akemi) laut Beschreibung soll man damit auch kleben können. Vielleicht so 2- 3 Pkte?

Habt ihr da schon Erfahrungen mit dem Zeugs gemacht?

Polierst Du noch oder glänzt es schon??:sonne:

Gruß aus München

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so mal als idee in den raum geschmissen:

 

es gibt diese klebepads mit ösen wo dann kabelbinder durchgezogen werden können. wenn man diese mit karosseriekleber festmacht könen die innenkotis mit kabelbindern fixiert werden und ggfs. gelöst werden.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde dir raten, anstelle der Stehbolzen passende Löcher zu bohren und dann diese Plastikmuttereinsätze einzusetzen, wie sie auch am Kotflügel?! (Mir fält grade nicht ein wo die Dinger zu finden sind, aber vielleicht weisst du ja was ich meine) zu finden sind. In diese Muttern kommen dann Blechschrauben. Die gebohrten Löcher lassen sich dann auch leicht konservieren.

Suche: Chromstosstangen Mittelteil-hinten

http://img378.imageshack.us/img378/5907/signatur7bh.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die idee von mathes klingt gar nicht schlecht. da muss man wenigstens nichts bohren und hat nachher rostprobleme. einfach eine gescheite oese festkleben und ein loch in den innenkoti machen. klingt logisch.

 

was hopp vorschlaegt ist aber auch nicht bloed. diese kunsstoffspreiznieten wuerden ja auf jeden fall genuegend halt geben.

die nebelscheinwerfer vorne sind mit solchen dingern festgemacht (als beispiel).

nur ist ne kante immer bloed zu versiegeln, weil's kaum flaeche gibt, wo der schutzlack (zinkstaubfarbe, etc) halten kann. deshalb ist bohren nicht optimal, vor allem in nem bereich, der so oft feucht wird.

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...