SDE30 Geschrieben: vor 14 Stunden #1 Meldung Teilen Geschrieben: vor 14 Stunden Guten Tag zusammen, mein Projekt nähert sich dem Ende, ich bin jedoch nun bereits zum zweiten Mal an meinem Motor und hätte hierzu ein paar Fragen: Gibt es zu den originalen Pleuelschrauben 11241713342 und den Kurbelwellenlagerschrauben 11111735525 günstigere Alternativen? Sind die Kurbelwellenschrauben wiederverwendbar? Hintergrund: Der Motor wird komplett restauriert (Bohrung auf 84,50 mm inkl. neue Kolben usw.). Ich habe den Motor bereits selbst mit einem Akkuschrauber-Honwerkzeug gehont. Aufgrund von zwei tieferen "Kratzern" in der Laufbahn habe ich mich jedoch entschieden, die Bohrung auf 84,50 erweitern zu lassen. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe! Liebe Grüße Zitieren FEHLENDE PS WERDEN DURCH WAHNSINN ERSETZT!!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: vor 13 Stunden #2 Meldung Teilen Geschrieben: vor 13 Stunden Die Schrauben, natürlich nur wenn sie unbeschädigt sind, kannst du wieder verwenden. Sauberwaschen, mit etwas Öl versehen und am besten mit Drehwinkel statt -Moment anziehen. Dann passt das mit der Presskraft bei erneut angezogenen Schrauben auch problemlos. Habe zwar einen M40, aber der läuft seit vielen Jahren problemlos mit wiedervendeten Schrauben. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
SDE30 Geschrieben: vor 13 Stunden Autor #3 Meldung Teilen Geschrieben: vor 13 Stunden Sie befinden sich optisch in einem guten Zustand, mehr kann ich nicht feststellen. Ich habe die Schrauben ausgebaut und wieder eingebaut (der Motor war dabei nicht in Betrieb). Kann ich sie jetzt einfach das 2.x aufmachen und wieder verwenden – sowohl für die Pleuel als auch für die Kurbelwelle? Was genau meinen Sie mit „Drehwinkel“ statt „Drehmoment“? Gibt es weitere Angaben? Ich habe die Schrauben mit 20 Nm angezogen und anschließend 70 Grad nachgezogen. LG Zitieren FEHLENDE PS WERDEN DURCH WAHNSINN ERSETZT!!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: vor 12 Stunden #4 Meldung Teilen Geschrieben: vor 12 Stunden am vor einer Stunde schrieb SDE30: mit „Drehwinkel“ statt „Drehmoment“? Genau so meinte ich das. Und für die Besserwisser: Ja, das heißt korrekt "kombiniertes Verfahren" Man legt die Bauteile mit einem niedrigen Drehmoment, hier 20 Nm zusammen und gibt die Vorspannkraft dann mit der Drehung um 70°. Damit umgeht man die Reibung im Gewinde, wenn man nur mit Drehmoment anzieht. Man spannt durch den Winkel die Schraube wegen ihrer Steigung um einen genauen Betrag an. Und genau das möchte man ja. Und ja, ich würde die Schrauben auch ein drittes Mal verwenden, wenn das Gewinde immer noch gut aussieht. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
SDE30 Geschrieben: vor 12 Stunden Autor #5 Meldung Teilen Geschrieben: vor 12 Stunden Ok dann nehme ich die alten Schrauben wieder :) Sind immerhin über 200 die ich mir spare Die neuen Lagerschalen die ich montiert habe kann ich noch verwenden oder? Der Motortyp will die ganzen Flächen der Kurbelwelle polieren und was weiß ich alles :) , da muss ich jetzt nicht nochmal neue Schalen kaufen oder? Habe den Motor nur mit dem Anlasser drehen lassen. Zitieren FEHLENDE PS WERDEN DURCH WAHNSINN ERSETZT!!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Mahathma Geschrieben: vor 3 Stunden #6 Meldung Teilen Geschrieben: vor 3 Stunden Ob man die Lagerschalen verwenden kann kommt halt darauf an... Wenn der Motorenbauer da nur eine sehr geringe Materialstärke abnimmt, kann es durchaus sein, dass die Schalen noch im Toleranzbereich liegen. Dann geht das ohne Probleme. Klarheit schafft da nur das Vermessen der fertigen Welle. Entweder mit einer Bügelmessschraube nachmessen und mit den Toleranzbereich der vorhandenen Lagerschalen vergleichen, oder mit Plastigauge testen. Zitieren Zitat Sandmann (http://www.sandmanns-welt.de/): Die Zeit ist zu knapp für langweilige Autos, Abende vor dem Fernseher oder schlechten Wein... Restlicher Fuhrpark: Saab 9-3 SC TTiD Aero + 9-5 SC 2.3t SE + 900 II Cabrio 2.3i; Mazda MX-5 NB; VW T4 TDI Multivan; Benz 200D/8 (Arbeitsvorrat) Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.