Beliebter Beitrag Bhavi Geschrieben: 9. Februar Beliebter Beitrag #1 Meldung Teilen Geschrieben: 9. Februar (bearbeitet) Hallo Zusammen, habe mir die Sitzpolster bei dem französischen Anbieter TopSellerie und Lederbezüge bei Lseat.com bestellt und kann im folgenden dazu berichten. Habe zunächst nur die Sitzflächen gemacht. Einerseits, weil meine originalen Rückenlehnen noch in einem schönen Zustand sind und damit auch zur Rücksitzbank passen, damit bleibt oberhalb der Fensterkante alles in Originaloptik. Andererseits wollte ich mal sehen wie gut ich ohne Sattlererfahrung damit zurechtkomme. Langfristig liebäugle ich noch damit mir eine Hahnentrittausstattung machen zu lassen. Vergleich Polster mit Originalteilen Gegenüber den originalen, aber 40 Jahre alten Sitzschäumen sind die neuen deutlich fester, stärker konturiert und in Länge, Dicke und Höhe größer. Ich kann nicht sagen, ob die originalen Teile im Laufe der Jahrzehnte geschrumpft und/oder weicher geworden sind. Die Seitenpolster sind ca. 5cm länger, insbesondere durch die deutlich schärfere Spitze und mehr Material an der Hinterkante. Ich bilde mir ein, dass sie auch etwas höher sind, was sich per Maßband nicht deutlich zeigt, aber beim Bezug deutlich spürbar ist. Das mittige Sitzteil ist ebenfalls fester und etwas dicker als das Originalteil. Vorne ist die obere Kante spitzer. Hinten ist der Schaum länger und nimmt noch die komplette Kontur des Sitzgestells mit. In der Mitte ist ein Draht eingefasst, der wahrscheinlich eher für den Cabriositz passt, für Bezüge mit Längsnaht ist der Schlitz etwas zu weit vorne. Das Schaumteil für die Beinauflage ist leicht breiter aber deutlich höher als das Originalteil. Aufziehen der Bezüge Die Sitzbezüge wurden mit Keder bestellt. Sie sind nicht vorgelocht und auf der Innenseite mit einem Schaumstoff gefüttert. Beim ersten Anhalten der Bezüge kann man sich kaum vorstellen, dass sie über die Polster passen. Mein Eindruck ist, dass die Bezüge eher für die originalen im Laufe der Zeit eingegangen Polster bewusst eine halbe Nummer zu klein genäht wurden, um am Ende trotzdem straff zu sitzen. In Verbindung mit neuen Polstern musste ich eine Plastiktüte über die Polster stülpen, sodass der Bezug überhaupt darüber rutscht. Durch Aufstellen des Sitzgestells auf die vorderen Spitzen bekommt man den Bezug mit viel Kraft dann doch aufgestülpt. Auf der Außenseite bleibt wenig Material übrig, um den Bezug auf die Laschen im Sitzgestell zu ziehen. Auf der Innenseite fehlen mindestens 1,5cm zwischen dem im Bezug eingelegten Draht und dem Sitzgestell, um dort eine Klammer zu setzen. Hier habe ich mir mit Kabelbindern behelfen müssen. An zu wenig Ziehen liegt es hier wirklich nicht, der Schaum lässt sich nicht annähernd soweit komprimieren, als dass man hier Klammern gesetzt bekommt. An der vorderen oberen Kante entstand bei mir ein Einfallstelle, die sich auch durch Ziehen nicht beheben ließ. Dort habe ich noch etwas unterfüttert. Ich vermute, dass der Keder an der Stelle zu steif ist, um sich an die Kontur des Schaums anzulegen. Im aufgezogenen Zustand sind die Bezüge sehr straff und folgen sehr konturiert der Form des Schaums. Gegenüber dem Original erkennt man auch die Kante oder Fase am Schaum in Richtung Sitzinnenteil, die sich im Leder abzeichnet. Das Aufziehen des Mittelteils wurde mit Hilfe von Polsterklammern an der Rückseite des Schaums sowie einen Draht im Bezug, der mit dem Draht im Schaum per Polsterklammer durchgeführt. Der feste Schaum ist da von Vorteil, weil die Klammern recht gut halten. Um aber die Welligkeiten und Falten auf der Oberseite weitestgehend rauszubekommen, wurde der Bezug auf der Rückseite von links nach rechts an den Klammern gespannt. An der hinteren Kante besitzt der Schaum ja noch einen ca. 1,5cm dicken Streifen, der sich an das hintere Stück des Sitzgestells anlegt. Ich habe den Bezug zuerst an den Laschen im Sitzgestell eingehängt und dann das Polster mit Bezug nach vorne übergelegt, sodass es möglichst straff wird. Nachteil des festen und dickeren Schaums, gerade an der Hinterkante, in Verbindung mit den für originale Sitze genähten Bezug ist, dass die Sitzfläche zu weit hinten zum liegen kommt. Heißt in der Praxis, das bei eingefahrenen Beinpolster noch ein Spalt zur Sitzfläche bleibt. Um das zu vermeiden müsste man meiner Meinung nach das Schaummaterial an der hinteren Kante entfernen. Fazit Ich vermute, dass hier ein festerer Schaum in Verbindung mit einem eine halbe Nummer zu kleinem Bezug zu den Herausforderungen geführt hat. Was davon nun Problem des Bezugs und was Problem des Schaums ist, kann ich so schlecht auseinanderhalten. Mit meinem überschaubaren Mitteln habe ich trotzdem die Sitze bezogen bekommen. Ein Sattler hätte sicherlich weniger Probleme damit, wenn er die Bezüge ohnehin nach Maß fertigt. Ich persönlich kann mit dem Ergebnis leben, das festere Schaummaterial gefällt mir besser als das weiche Original. Es fühlt sich nicht nur neu an (das ist es ja auch), sondern auch eher wie ein moderner straffer fester Sitz. Bearbeitet: 9. Februar von Bhavi Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Christian R Geschrieben: 10. Februar #2 Meldung Teilen Geschrieben: 10. Februar Macht doch einen guten Eindruck und ich denke auch, dass zu den meisten Fahrzeugen eine aktuelle deutsche Sattlerarbeit nicht wirklich wert und zeitgerecht ist. Natürlich hat Soeine top Ausstattung etwas aber ich würde es auch nicht einsehen ein Viertel oder Drittel vom gesamten Wert in ein paar Bezüge zu investieren. Preis und Links/ Quellen wären noch interessant. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Beliebter Beitrag jenad Geschrieben: 11. Februar Beliebter Beitrag #3 Meldung Teilen Geschrieben: 11. Februar https://www.topsellerieauto.com/de/marken/bmw/bmw-e-30 https://www.lseat.com/search.php?search_query=bmw+e30&Search= Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Bhavi Geschrieben: 11. Februar Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 11. Februar Ich habe die Bezüge ohne Rückenteil und Kopfstütze bei Lseat.com bestellt und dafür 240$ inkl. Versand für das Paar bezahlt. Regulär kostet ein Satz Bezüge pro Sitzreihe pauschal 350$, mit Keder 390$. Die Polster (nur Sitzteil, ohne Rückenlehne) habe ich über den eBay-Account von TopSellerieAuto gekauft, haben zusammen ca. 280€ inkl. Versand gekostet. Ein kompletter Polstersatz mit Sitzteil und Rückenlehne kostet dort ca. 230€ pro Sitz plus Versand. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
daggetto Geschrieben: 13. Februar #5 Meldung Teilen Geschrieben: 13. Februar Danke für den Bericht. Daraufhin habe ich mir mal einen Satz Polsterteile bestellt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.