Georg Geschrieben: 22. April #26 Meldung Teilen Geschrieben: 22. April Damit der hintere Spriegel etwas weiter auffährt muss man ggf. die Stange um eine Umdrehung weiter zu(?)schrauben. Eine Interimslösung die ich schon mehrfach ausprobiert habe ist, wenn der hintere Spriegel oben ist und der Deckel beginnt zu öffnen, mal kurz zu stoppen und dann den Knopf wieder zu drücken. Bei allen Fahrzeugen die ich bisher gesehen habe ruckt der Verdeckmotor dann noch mal kurz an und der Spriegel öffnet noch um den cm den es braucht. Probier es aus. Auch mit neuen Spannbändern sind die Falten in nem alten Verdeck schon so drinn, dass das nicht weiter hilft und sehr lange bleiben die Spannbänder auch bei nem neuen Verdeck nicht auf volle Spannung. Ich hab mir schon seit X Jahren angewöhnt, dass das Verdeck öffnen an der Ampel bei so nem Auto was für die ist, die unbedingt zeigen müssen, dass nicht nur der Porsche nebendran ein elektrisches Verdeck hat. Ich stoppe die Vedecköffnung immer wenn das Verdeck nach hinten über den Kasten geklappt ist, steig aus und zupple mir die Falten und auch die Scheibe so hin, dass alles passt - und dann öffne ich das Verdeck erst komplett. Die Rumstellerei an den Schaltern bringt gar nix, ausser man stellt sie mit der Schablone komplett neu ein und auch die Bowdenzüge lässt man in Frieden weil die sich nicht längen. Damit bringt man es höchstens so weit, dass die Haken nicht mehr weit genug öffnen und der Kasten vorne an der Verriegelung hakelt. Die einzigen Schalter an denen man rumstellen kann/muss sind die für den Deckel und die kann man genau so einstellen, dass der Deckel sauber schließt - allerdings nicht mehr wenn man an den Bowdenzügen rumgemacht hat. Ich hab jetzt schon an zig Verdecken rumgemacht, wie einige hier aus dem Forum bestätigen können und mein eigenes E-Verdeck läuft jetzt auch seit 15 Jahren mit der obigen "Einschränkung" klaglos. Zitieren Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Pauleheißter Geschrieben: 4. Mai Autor #27 Meldung Teilen Geschrieben: 4. Mai Ich habe das Problem mit dem hinteren Spriegel nur sehr kurz gehabt, mittlerweile geht aber am Verdeck selber, wie gesagt, alles wie es soll. S1 und S2 sind penibel nach der Schablone aus dem Forum eingestellt. S3/4 sind so eingestellt, dass der Hebel auf 5° vor OT (Fahrerseite) zeigt (also die rechte Kante des Hebels auf senkrecht eingestellt). Die Bowdenzüge der Scheren sind so eingestellt, dass die Klappe nicht zu doll auf die Dichtung gedrückt wird, aber auch nichts klappert. Nachdem ich das Steuergerät mal 2 Tage abgestöpselt habe, gab es auch das Problem mit dem Stoppen der Klappe nicht mehr. Allerdings kämpft der Motor merklich beim Schließen. Ich kann mir gut vorstellen, dass irgendwann wirklich die Überlastabschaltung oder dergleichen kommt und das wie ein Fehler im SG abgelegt wird. Deswegen stoppte die Klappe dann bestimmt auch an der Stelle, obwohl das Verdeck gar nicht im Kasten lag und es keinen Widerstand beim Schließen der Klappe gab (quasi beim Schließvorgang des Verdecks). Ich habe mal ein paar Bilder vom händischen Falten des Verdecks gemacht. So helfe ich auch bei jedem Öffnen beim Falten nach. Trotzdem kommt es mir so vor, als ob das Verdeck nicht zu 100% so richtig liegt bzw. der Klappe zu großen Widerstand leistet. Ihr könnt ja gern mal ein Feedback geben, falls doch eine Falte komplett falsch liegt... Beste Grüße Paul Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.