Zum Inhalt springen

ZV Steuergerät geschrottet beim FFB Einbau?


bazzman
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hi Leute

 

Wollte heute eine Funk-FFB einbauen, hat auch zunächst alles geklappt. Kabel alle am ZV Steuergerät angehängt, ein paar Mal auf / zugesperrt alles problemlos. Dann hab ich die beiden Blinkerkontakte noch angehängt und ab da ging gar nix mehr, kein öffnen/schliessen mehr per Fernbedienung und auch kein Oeffnen / Schliessen der ZV mehr per Schlüssel im Schloss (geht nur noch Fahrertüre).

 

Beim stöbern im Forum hab ich gelesen dass man die ZV nicht betätigen sollte, wenn das Steuergerät nicht aufrecht eingebaut ist. Das wusste ich natürlich nicht, das Steuergerät lag bei meinen Versuchen im Fahrerfussraum.

Könnte einer meinen Auf/Zu Versuche das Steuergerät geschrottet haben? Beim betätigen des Schlosses klickt es zwar noch aus dem Steuergerät, aber irgendwie vermag es nicht mehr korrekt zu schalten.

 

Ideen? Kann man das Teil irgendwie in der Funktion überprüfen?

 

Gruss Paolo

325i E30 Cabrio Sommerauto (Baujahr 10/1987 - Malachitgrün Met. - Leder Natur - ~186tkm)

VW Camper Bus T5 Eigenbau-Camper (Baujahr 06/2012 - Camping Umbau mit Bett & Elektronik)

VW Golf 6 - Alltagsauto (Baujahr 08/2010)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


^^ hihi.

Genau wie bei mir letzte Woche. Hatte nur die Signalkabel für Öffnen/Schliessen mit nem Stromdieb drangehängt. Etz ham sich die Steuergeräte gegenseitig immer Signale gegeben, also hat er zu und sofort wieder aufgesperrt. Irgendwann is dann mei Originales ZV-Steuergerät durchgebrannt und die Sicherung von der FFB rausgehüpft.

So, die E30-ZV is massegesteuert, hatte mich gewundert, dass des überhaupts ohne Relais bei mir ne zeitlang mehr oder weniger gefunzt hat.

Etz nachdem des kaputt war, hab ich einfach des BMW-Steuergerät rausgebaut und steuer des etz alles über die Zubehör-ZV.

Hab lediglich die Eingangssignale für Öffnen/Schliessen, Plus/Minus, sowie die Ausgangssignale für Öffnen/Schliessen drangehängt.

Funzt einwandfrei.

Selbst wenns etz ja nimmer massegesteuert is.

Vielleicht bringts dich ja weiter, was ich da gschrieben hab. Kabelfarben usw. musst die Forensuche verwenden, da kann ich dir net helfen.

Achja: Des mit der korrekten Einbaulage hat mit dem Stoßschalter im SG zu tun. Und zwar wenns dich aufs Dach legt, entsperrt der deine Türen, dass die Feuerwehrleute dich rausholen können...

Gruß Christoph

Gruß Christoph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mach das ZV-steuergerät mal auf.

 

da sind zwei relais drauf auf der platine. unterhalb der relais siehst du ne art thermoelement. sieht aus wie ein aufrechtstehender widerstand. an dessen oberen ende muss nen kleines federmetallblättchen angelötet sein. wenn nich steht das 4mm daneben ohne kontakt. wieder anlöten!!!

 

das thermoelement wird durch das ständige betätigen so warm das das lötzinn schmilzt und somit die ZV lahmgelegt wird bevor dir nen stellmotor abraucht und dein wagen in brand setzt.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Is das nicht normalerweise eine Art Bimetallschalter? Normalerweise stellt sich das Steuergerät einige Sekunden tot, wenn zu oft geschaltet wird (so gewünscht). Danach geht es aber wieder, ohne dass man was löten muss.

 

42

Ich habe noch nie Fahrerflucht begangen; im Gegenteil, ich mußte immer weggetragen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Is das nicht normalerweise eine Art Bimetallschalter? Normalerweise stellt sich das Steuergerät einige Sekunden tot, wenn zu oft geschaltet wird (so gewünscht). Danach geht es aber wieder, ohne dass man was löten muss.

 

42

 

 

DAS wäre mir neu!

 

ALLE steuergeräte die ich in der hand hatte waren nich ohne löten wieder zum leben zu erwecken.

ob da mal irgendwann nen "upgrade" seitens bmw gefahren wurde???

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Ab Modell 9/85 ist die Zentralverriegelung mit einer Mehrfachkennung (Überlastschutz) ausgestattet. Ein mehrmaliges kurz hintereinander folgendes Betätigen der Anlage aktiviert den eingebauten Überlastschutz, der die Anlage für kurze Zeit funktionslos schaltet." (aus der Original-Repanleitung)

 

Ich weiß nicht, ob das dieser Schalter sein soll?

Ich habe noch nie Fahrerflucht begangen; im Gegenteil, ich mußte immer weggetragen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm komisch!

die steuergeräte die ich in der hand hatte und löten musste waren ausschliesslich aus FL-fahrzeugen.

 

ob die steuergeräte sich entlötet hatten aufgrund festgegammelter stellmotoren entzieht sich meiner kenntnis.

 

ich hatte gestern erst son auto in der mache. beide hinteren türen verriegelt und der stellmotor abgeraucht. super sache das.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jep :)

aber immernoch besser als mein Erlebnis: Super-Verriegelung (Schlitz waagrecht) drin, Stellmotor auf der Beifahrerseite abgeraucht. Und das am Tag bevor ich in den Urlaub fahren will.

Ich habe noch nie Fahrerflucht begangen; im Gegenteil, ich mußte immer weggetragen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der "aufrechte" Widerstand schaut okey aus, da gibts nichts zu löten.

 

Das ZV Steuergerät macht auch Relais-Geräusche wenn man auf/zu schliesst, nur vermag es irgendwie die ZV nicht zu betätigen. Werd mal noch alle Sicherungen durchmessen und sonst halt ein neues ZV Modul besorgen müssen.

 

gruss Paolo

325i E30 Cabrio Sommerauto (Baujahr 10/1987 - Malachitgrün Met. - Leder Natur - ~186tkm)

VW Camper Bus T5 Eigenbau-Camper (Baujahr 06/2012 - Camping Umbau mit Bett & Elektronik)

VW Golf 6 - Alltagsauto (Baujahr 08/2010)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was passiert wenn du die relais auf der platine sozusagen "handbetätigst"??

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geht das? Müsste die ZV dann einfach auf resp. zugehen?

325i E30 Cabrio Sommerauto (Baujahr 10/1987 - Malachitgrün Met. - Leder Natur - ~186tkm)

VW Camper Bus T5 Eigenbau-Camper (Baujahr 06/2012 - Camping Umbau mit Bett & Elektronik)

VW Golf 6 - Alltagsauto (Baujahr 08/2010)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir hat sie das.

da hat einfach nen kabel in der tür nen zu hohen widerstand gehabt. zum geräusche machen recht es aber nich zum schalten der ZV.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Paolo!

Das wäre das was ich bereits in meiner Mail schrieb, dass zufällig durch die Rumbastelei ein kontakt im Türstecker endgültig den Geist aufgegeben hat.

War bei mir ähnlich.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neuer Tag, neues Glück.... hab heute erneut das ZV Steuergerät wieder angehängt, die Relais per Schraubenzieher betätigt und siehe da die ZV schaltet. Dann im Schloss mit dem Schlüssel probiert und die ZV geht auf und zu. Anschliessend die Funk-FB angehängt, per FB auf/zu und die ZV geht. Dann Blinkeransteuerung links angehängt, FB und die ZV geht. Blinker 2. Kanal angehängt und nix mehr geht, auch ZV mit Schlüssel oder per Direktbetätigung mit Schraubenzieher geht nix mehr. Ich versteh das nicht mehr.... irgendwie muss ein Element im ZV Steuergerät dicht machen und dann gehts einige Stunden/Tage gar nix mehr....?

 

gruss Paolo

325i E30 Cabrio Sommerauto (Baujahr 10/1987 - Malachitgrün Met. - Leder Natur - ~186tkm)

VW Camper Bus T5 Eigenbau-Camper (Baujahr 06/2012 - Camping Umbau mit Bett & Elektronik)

VW Golf 6 - Alltagsauto (Baujahr 08/2010)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist es egal welchen blinker du anschliesst? rechts oder links?

 

ich tippe auf nen defekt der FFB.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein der Linke Blinker hat funktioniert, als ich den rechten angehängt habe, war Schluss. Werd mal messen was die FFB raus gibt an den Ausgängen.

 

gruss Paolo

325i E30 Cabrio Sommerauto (Baujahr 10/1987 - Malachitgrün Met. - Leder Natur - ~186tkm)

VW Camper Bus T5 Eigenbau-Camper (Baujahr 06/2012 - Camping Umbau mit Bett & Elektronik)

VW Golf 6 - Alltagsauto (Baujahr 08/2010)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Paolo!

 

Die FFB hat doch AFAIK nur einen Ausgang für Blinker.

Der wird dann mit 2 Dioden aufgeteilt.

 

Hast Du schon geprüft ob

- die Dioden in der Leitung sind

- beide Dioden OK sind

- eine Diode falsch rum drinn ist, weil dann gibts nen schönen Schluß der durch den Innenwiderstand der Diode nicht ganz alles gleich verbrutzelt.

 

Hab da schon die dollsten Dinge erlebt.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Georg

 

Meine FFB hat laut EBA zwei Ausgänge (zwei gleichfarbene Kabel) für die Blinkeransteuerung, und es heisst nur man soll je eines mit dem linken und rechten Blinker-Kabel an der Lenksäule verbinden. Von Dioden steht da nichts... wäre aber wohl ein Versuch wert?

 

Weisst du wie die FFB die Blinker ansteuert? Was für ein Signal ist das, was an die Kabel an die Lenksäule gesendet wird? Dann könnte ich mal nachmessen ob das korrekt raus geht.

 

gruss Paolo

325i E30 Cabrio Sommerauto (Baujahr 10/1987 - Malachitgrün Met. - Leder Natur - ~186tkm)

VW Camper Bus T5 Eigenbau-Camper (Baujahr 06/2012 - Camping Umbau mit Bett & Elektronik)

VW Golf 6 - Alltagsauto (Baujahr 08/2010)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da gehen ganz einfach 12V raus.

 

Hast Du auch die richtigen Adern am Hauptkabelbaum angezapft?

Da geht's ja ziemlich eng zu?

 

Aus dem was Du vorhin geschrieben hast lässt sich nämlich eines nicht rauslesen:

Hast Du die funktionierende Ader zur Blinkeransteuerung auf beiden Seiten probiert, also linker und rechter Blinker und kannst den Fehler daher auf das Ausgangskabel der FFB eingrenzen?

 

Dann könntest Du einfach das funktionierende Kabel nehmen, 2 Dioden rein und damit auftrennen.

 

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Georg

 

Hoff schon dass ich die richtigen Adern erwischt habe, werd das aber nochmals überprüfen und mal "manuell" 12V rauf geben.

 

Hast Du die funktionierende Ader zur Blinkeransteuerung auf beiden Seiten probiert, also linker und rechter Blinker und kannst den Fehler daher auf das Ausgangskabel der FFB eingrenzen?

 

Dann könntest Du einfach das funktionierende Kabel nehmen, 2 Dioden rein und damit auftrennen.

Ich würd gern etwas damit spielen, gibt nur ein Problem, nach einem Versuch wo ich beide FFB-Steuergerät-Leitungen an die Blinker anhänge, geht gar nichts mehr... letztes Mal gings nach einer Woche wieder, da hatt ich wieder einen Versuch und dann war schluss. Wenn ich schreibe "ging gar nichts mehr" mein ich damit, dass das BMW ZV Steuergerät keinen Wank mehr macht nach solch einem Versuch. Hatte am letzten Sa die FFB angehängt ohne Blinker, dann lief alles, dann eines der beiden Blinkerkabel angehängt an die linke Blinker-Leitung an der Lenksäule und der Blinker hat geblinkt. Dann zweites Kabel an der rechten Blinkleitung angehängt und alles war tot.

 

Nun gibts mehrere Möglichkeiten:

- zweite Leitung des FFB Steuergerät defekt / führt Spannung die die Blinker nicht vertragen / resp. nen kurzen macht... was auch immer.

- die Tatsache dass ich beide Leitungen anschliesse und keine Diode verwende stört das FFB Steuergerät

 

Werde am Sa nochmals in Ruhe versuchen ob a) die ZV wieder geht und ob ich b) die FFB irgendwie hinkriege. Leider vermute ich, dass nach einem falschen Versuch wieder Schluss sein wird, wenn denn das ZV Steuergerät überhaupt noch einen Wank macht.

 

gruss Paolo

325i E30 Cabrio Sommerauto (Baujahr 10/1987 - Malachitgrün Met. - Leder Natur - ~186tkm)

VW Camper Bus T5 Eigenbau-Camper (Baujahr 06/2012 - Camping Umbau mit Bett & Elektronik)

VW Golf 6 - Alltagsauto (Baujahr 08/2010)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Nach langer Zeit hab ich mich heute mal drum gekümmert und zwei Dioden in die Blinkeransteuerleitungen eingelötet und siehe da, alles funktioniert prima!

 

Gruss Paolo

325i E30 Cabrio Sommerauto (Baujahr 10/1987 - Malachitgrün Met. - Leder Natur - ~186tkm)

VW Camper Bus T5 Eigenbau-Camper (Baujahr 06/2012 - Camping Umbau mit Bett & Elektronik)

VW Golf 6 - Alltagsauto (Baujahr 08/2010)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grins! :sonne:

Die FFB hat doch AFAIK nur einen Ausgang für Blinker.

Der wird dann mit 2 Dioden aufgeteilt.

 

Hast Du schon geprüft ob

- die Dioden in der Leitung sind

- beide Dioden OK sind

- eine Diode falsch rum drinn ist, weil dann gibts nen schönen Schluß der durch den Innenwiderstand der Diode nicht ganz alles gleich verbrutzelt.

Georg

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun ja, meine FB hat schon zwei getrennte Ausgänge, Dioden sind da keine in der Leitung sichtbar und in der Anleitung ist auch nix erwähnt, daher hab ich das nicht als erstes ausprobiert. Aber hast ja recht ;)

 

gruss Paolo

325i E30 Cabrio Sommerauto (Baujahr 10/1987 - Malachitgrün Met. - Leder Natur - ~186tkm)

VW Camper Bus T5 Eigenbau-Camper (Baujahr 06/2012 - Camping Umbau mit Bett & Elektronik)

VW Golf 6 - Alltagsauto (Baujahr 08/2010)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Hallo,

ich möchte das Thema an dieser Stelle noch einmal aufgreifen, da mir der Einbau einer Funk-VZ ebenfalls Probleme bereitet.

Ich bin jetzt mehr oder weniger seit 2 Tagen dabei, und finde einfach keine Lösung. Durch Zufall bin ich heute auf diesen Beitrag gestoßen.

 

Beim betätigen des Funksenders leuchten die Blinker auf, und man hört ein klicken im Funk-Empfänger, welches vermuten lässt das es einwandfrei Funktioniert.

Allerdings passiert am ZV-Steuergerät garnichts.

 

Ich habe die Kabel gestern Abend nochmal überprüft: keine kalten Lötstellen, etc...

 

Habe vorhin das Steuergerät auseinander gebaut. Das hier erwähnte Thermoelement sieht in Ordnung aus und beim manuellen schalten der Relais werden die Türen geöffnet/geschlossen.

 

Ein sehr schönes Erlebnis, da ich vor einiger Zeit den Original-Schüssel verloren habe und es mir mit dem Ersatz-Schlüssel nicht möglich ist die ZV Auf- bzw. Abzuschließen.

Leider bin ich immer noch ratlos was den Funksender angeht...

 

Ich hoffe das sich eine Lösung für das Problem finden lässt, denn das Thema lässt mir keine Ruhe mehr :(

 

Gruß, thoemsen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich möchte das Thema an dieser Stelle noch einmal aufgreifen, da mir der Einbau einer Funk-VZ ebenfalls Probleme bereitet.

Ich bin jetzt mehr oder weniger seit 2 Tagen dabei, und finde einfach keine Lösung. Durch Zufall bin ich heute auf diesen Beitrag gestoßen.

 

Beim betätigen des Funksenders leuchten die Blinker auf, und man hört ein klicken im Funk-Empfänger, welches vermuten lässt das es einwandfrei Funktioniert.

Allerdings passiert am ZV-Steuergerät garnichts.

 

Ich habe die Kabel gestern Abend nochmal überprüft: keine kalten Lötstellen, etc...

 

Habe vorhin das Steuergerät auseinander gebaut. Das hier erwähnte Thermoelement sieht in Ordnung aus und beim manuellen schalten der Relais werden die Türen geöffnet/geschlossen.

 

Ein sehr schönes Erlebnis, da ich vor einiger Zeit den Original-Schüssel verloren habe und es mir mit dem Ersatz-Schlüssel nicht möglich ist die ZV Auf- bzw. Abzuschließen.

Leider bin ich immer noch ratlos was den Funksender angeht...

 

Ich hoffe das sich eine Lösung für das Problem finden lässt, denn das Thema lässt mir keine Ruhe mehr :(

 

Gruß, thoemsen

 

genai das selbe prob hatte ich auch. genau die selben syptome. bei mir wars der stecker der a-säule bzw der türkabelbaum.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...