Zum Inhalt springen

Verdeckgestänge 325iC


road runner
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

ich vermute mal, daß auch dieses Problem schonmal erörtert wurde, ich habe es allerdings auch über die Suchfunktion nicht gefunden.

 

Also mein Problem ist folgendes:

Wenn das Verdeck zu ist, liegt es hinten rechts nicht wirklich auf.

Also es liegt schon auf, aber nicht mit derselben spannung wie links.

Wenn das Verdeckt auf ist, geht die Verdeckklappe rechts nicht ganz zu (2mm).

 

Man sieht auch im halboffen Zustand, das das Verdeck leicht schief steht. Wenn das Verdeck komplett im Schacht liegt und der Deckel noch auf is, sieht man auch, daß es etwas höher steht.

Gibt es dafür irgendeine Einstellung am Gestänge oder kann man das gesamte Ding in der Höhe einstellen????.

 

Bevor ich dadran rumschraube wollte ich mal hören, was die Spezialisten :daumen: dazu sagen.Kann sich sowas eigentlich von selbst verstellen????

 

Gruß Marcus

Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder, keine Frage. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


hallo erstmal...

da wo das gestänge mit der karosse verschraubt ist sind unterlegscheiben mit denen du das einstellen kannst...

mein verdeck liegt hinten links auch nen paar mm höher als rechts, war aber bis jetzt zu faul das zu korrigieren... *schäm*

Männer kaufen sogar Zylinder im Sixpack --> 325i :daumen:

 

:e30: einfach toll...

 

325i VFL Cabrio http://images.spritmonitor.de/141052.png ... das macht er :saufen:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

überhalb der Rückbank am Gestänge sind noch links und rechts je eine 6er Inbusschraube hinter einer Plastikabdeckung versteckt. Mit denen kann man das Verdeck spannen und entspannen. U.a. auch den Bügel hinten einstellen.

Der Winkel der Stangen sollte halt möglichst auf beiden Seiten gleich sein.

Ich hab in den letzten Tagen damit mein Verdeck wieder justiert, nachdem es ähnliche Probleme mit dem Öffnen und dem Versenken im Kasten gegeben hatte.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es kann sein das es mit den Unterlagplätchen falsch eingestellt ist dann wäre aber viel zu viel drunter. Hab aber schon die unmöglichsten Sachen erlebt. Die einstellmöglichkeiten mit den 2 hinteren Längsstreben ist nur sehr begrenzt da man beim überbiegen der gelenke ( ist bis zum gewissen Grad möglich) auch die 2 vorderen Längstreben mit verändert. Wenn der Deckel nicht ganz zu geht könnte es sein das du eine Rep.Platte für den Motor rechts drin hast die zu dick in der Stärke ist und somit der letzte Spriegel dort aufliegt und den Rest zu weit oben läßt ( Hatte schon mal einen der hier war mit diesem problem. Dann kam noch dazu das bei ihm die Dichtaufnahmeschienen von der C-Säule seitenverkehrt montiert waren und dann stört ca. 5mm um den Deckel schließen zu können. Hab den ganzen Kram erst mal richtig montiert. Schließe erst mal diese Punkte aus. Manchmal waren beim Vorbesitzer Pfuscher am Werk. Melde dich dann nochmal oder ruf an 0170/1603954. Viele Grüße Rainer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Ihr meine Helfer:daumen:

 

ersteinmal vielen, vielen Dank für Eure Hilfe.:winken::sonne::-R

ich habe mal 3 Bilder angehängt die zeigen, wie es bei mir aussieht.

Die Fahrerseite ist problemlos.

Auf dem ersten Bild seht ihr das verdeck zu und wie es leicht abgehoben ist.

Bild 2 zeigt nur den Schiefstand, daß kommt aber wahrscheinlich auch dadurch, daß ja nur eine Seite angetrieben ist.

Bild drei zeigt die leicht offnenverdeckklappe.

 

Ich möchte eigentlich beschwören (aber nur eigentlich) das das alles io war als ich die Karre gekauft habe.(2Mon.). Das würde das problem mit unterlegplättchen ad acta legen. Kann sich so ein verzug ohne mechanische einstellungen von alleine einstellen.

Durch verbiegen von irgendwelchen Stangen oder so????

 

Gruß Marcus

bild1.jpg

bild2.jpg

bild3.jpg

Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder, keine Frage. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Marcus,

sieh dir doch mal die Längsstreben innen an; ob die im gleichen oder einem unterschiedlichen Winkel stehen.

Mit der rechten Inbusschraube kannst du mal probieren, ob sich der Bügel tiefer senkt oder hebt, wenn du daran schraubst.

Des weiteren mal das Innenleben vom Verdeckkasten betrachten.

Einfach in dem Moment abschalten, wenn der hintere Bügel in 90 Gradstellung ist und die Verdeckklappe geöffnet.

Wenn du nichts ungewöhnliches entdecken kannst, mach noch mal Fotos vom Deckel über dem Antrieb und den Schubstangen, die dort auf der rechten Seite zu sehen sind.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mach bitte mal ein Foto von der rechten unteren Gestängeaufnahme. Dazu den hinteren Spriegel auf 90 Grad setzten . Hab da so ein Verdacht. Am besten leicht schräg von der Mitte her ein Bild machen und von außen im steilen Winkel ein Bild. Gruß Rainer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich habe mal ein paar neue Bilder gemacht.

Also ich finde, daß die Streben im Verdeck ok sind, wenn überhaubt nur ganz kleine Unterschiede. Bild1 und 2.

 

Ich denke aber auch, das da nicht das Problem sein kann, da diese Streben ja nur für die Spannung und Position beim geschlossenen Verdeck zuständig sind, oder?

 

Ich habe noch ein paar andere Bilder gemacht, vieleicht helfen die Euch ja.

Bild 3, 4 und 5 sind von dem Motor und Gestänge.

 

Bild 6 ist auch sehr interessant, da sieht man wie schief die ganze Geschichte ist.

 

Bild 7 und 8 sind von der Seite, und man sieht das der Vordere Verdeckrahmen viel weiter rausschaut wie auf der anderen Seite.

 

 

Ist es eigentlich normal, das man das Verdeck, wenn es hinten hochgeklappt ist, so hin und herschaukeln kann. Man sieht dann auch richtig wie es im Lager wackelt. Das Lager sieht aber auch nicht wirklich kaputt aus:frage:.

Ausserdem ist mir aufgefallen, daß wenn ich das Verdeck schliesse, daß es dann ab einem ganz bestimmten Punkt richtig runterfällt.:frage::frage:

 

@marsu

habe ich ja Schwein gehabt, habe die Bilder vor Deinem Post gemacht.;-)

 

Hoffe immer noch, daß Ihr mir helfen könnt, Ihr seid ja schliesslich die Besten.:-R:beemwe::-R

Bild1.jpg

Bild2.jpg

Bild3.jpg

Bild4.jpg

Bild5.jpg

Bild6.jpg

Bild7.jpg

Bild8.jpg

Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder, keine Frage. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal ganz schnell; aber wenn du dir Bild 1 und 2 vom Gestänge ansiehst, so sollte doch der unterschiedliche Winkel auffallen. Die rechte Seite (Bild 1)steht nach unten, die linke (so wie es sein sollte!) nach oben.

Da würde ich als erstes mal den Schrauber ansetzen und die rechte Seite der linken angleichen.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, hab mir mal die anderen Bilder betrachtet und komme zum gleichen Ergebnis:

das Gestänge hat rechts für mich einen "negativen" (heißt das so???) Winkel im Gegensatz zum linken Teil. Dadurch drückt es den Bügel nach oben und beim Zusammenfalten im Verdeckkasten bleibt die Faltung so, dass das Verdeck nach oben steht und dadurch der Deckel nicht schließen kann.

Wenn mich mein Orientierungssinn nicht verlassen hat, mußt du jetzt die Schraube rechts im Gestänge (Fahrtrichtung) nach links drehen, damit der Winkel nach unten und nicht nach oben geht.

Winkel nach oben bedeutet ja auch, Bügel nach oben.

An der restlichen Fotos der Schubstangen ist nichts negatives zu sehen; würde sagen, alles in Ordnung.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun denn, dann werde ich morgen mal den Schrauber ansetzten.:daumen:

Was ich aber nicht verstehe ist, wie diese einstellschraube einfluß auf das zusammengefaltete Verdeck haben kann, da die Schraube dann ja überhaupt kein Kontakt mehr hat.:frage::-o8-/

 

Trotzdem ersteinmal vielen Dank, melde mich morgen dann wieder:winken:

Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder, keine Frage. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nee, die Schraube hat keinen Einfluss auf die Faltung; aber das leicht nach oben stehende, hintere Gestänge auf der rechten Seite, während es links leicht nach unten geht. Besonders gut auch auf dem Bild 6 glaub ich, zu erkennen. Wie schepps das Verdeck und auch die Falten, sogar in der Heckscheibe, da von hinten zu sehen ist. Ist nicht sonderlich verwunderlich, dass es sich rechts nicht völlig im Kasten falten lässt.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist ja mein Problem, ich weiß nicht wo ich da ansetzen muß um das in Ordnung zu bringen.

Das Schrauben an den seitlichen Streben hat auf jeden Fall nicht das gewünschte Ergebnis gebracht.:cry::-(

 

Habt Ihr noch Ideen????:-(:idee:

 

Gruß Marcus

Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder, keine Frage. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na komisch; kann mir nicht vorstellen, dass das nicht geht.

Hast du inzwischen wirklich die rechte Längsstrebe in die gleiche Stellung gebracht wie links?

Der Winkel vom Gestänge zur Karosserie sollte auf beiden Seiten so etwa 170 Grad haben (180 Grad wäre eine Gerade).

Auf deinen Bildern hat das die linke Seite; die rechte aber 190 Grad und das muss mit dieser Schraube geändert werden.

Diese Differenz von 20 Grad zwischen den beiden Streben bewirkt ja auch die Schiefstellung vom Bügel und damit vom ganzen Verdeck.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die einstellung der Schraube gibt doch nur den endanschlag an, wie soll die Schraube den den normalen Verlauf der Öffnung den beeinflußen?

 

Reden wir eigentlich von der gleichen Schraube?

Ich habe nochmal einen Kringel um die Schraube gemacht, die ich meine.

 

 

Gruß Marcus

Bild1a.jpg

Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder, keine Frage. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diese extreme Schiefstellung kannst du auf keinen Fall mit der Einstellschraube ins Lot bringen. Damit ist nur ein ganz kleiner Spielraum möglich. Der hintere Spriegel scheint in sich verzogen das hattetst du aber gemerkt wenn es erst nach dem Kauf passiert ist. Meine Vermutung ist das es schon vorher war du es aber nicht bemerkt hattest . Da kann sich glaube ich jeder an einige Käufe erinnern wo man erst danach einiges bemerkt hat obwohl man sich immer vornimmt alles zu beachten. Wenn ich mir die Sache auf den Bildern anschaue sieht es aus als Wäre es ein gestänge das schon mal einen Seitenunfall mitgemacht hat. Diese Sache hatte ich auch schon mal an einem wo ich das Verdeck montiert habe. Gerade das Bild das recht exakt von mitte hinten gemacht ist zeigt mir nicht nur einen Höhenverzug sondern auch einen Seitenverzug nach rechts und das ist nicht so schön. Wenn du aus der Nähe kommen würdest hatte ich es mir gerne mal angeschaut. Aber vielleicht bist du ja mal in der Nähe von Frankfurt. Dann melde dich auf alle Fälle. Gruß Rainer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

Also diese extreme Schiefstellung auf dem Bild von hinten, habe ich mit einem beherzten griff, auf die Reihe bekommen. Sieht jetzt wieder ziemlich ok aus.

 

Die Einstellschraube habe ich so eingestellt, das auf beiden Seiten ungefähr der selbe Winkel ist, das hat aber nicht wirklich was gebracht.

 

Was mir aufgefallen ist, ist das beim zuklappen die eine Seite direkt auf dem Verrdeckkastenboden aufliegt und die andere Seite auf der Motorverkleidung. Das würde mir den Schiefstand ja schon erklären, die Frage ist, ob dieser Schiefstand sich bis oben fortpflanzt.

 

 

Rainer: Kann man so ein Verdeckgestänge eigentlich richten?

 

Vielen Dank auf alle Fälle für Eure Mühe:-R:-R

 

Gruß Marcus

Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder, keine Frage. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe so was immer gerichtet wenn das Verdeck ab war denn da hat man recht gute Fixpunkte die einem das erleichtern. Richtwerte zum messen wirst du aber keine finden, das muß nach eigenem ermessen geschehen. Viele Grüße Rainer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so jetzt gebe ich auch mal mein senf dazu

 

und damit das verdeck im kasten nicht schief liegt ist auf der seite nicht der motor ist also fahrerseite ein gummi quader der die gleich höhe hat wie die gestänge abdeckung über dem motor.. damit liegt das verdeck auf beiden seiten gleich hoch.

 

bye

 

floh

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann sein, dass der Gummiquader ab ist und irgendwo im Kasten rumliegt.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, der Klotz ist nicht mehr da, aber das werde ich wohl noch hinbekommen.;-)

 

Ich habe mich jetzt mal hinten hingesetzt und mein Sohn hat auf und zu geklappt. Ist das eigentlich normal, das die dickere von den Schubstangen sich beim auf und zumachen verbiegt???:eek:

Also nicht nur ein bischen, sondern richtig doll.

Ich muss dazu sagen, ich stand am Berg und er musst das Dach gegen den Berg aufmachen, wenn ich auf ebener fläche stehe ist es nicht so schlimm, aber doch sichtbar.

Ich hab gedacht ich guck nicht richtig.....8-/

 

Gruß Marcus

Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder, keine Frage. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab meinen Klotz unter dem linken Gestänge wieder gefunden; dort wo der Microschalter sitzt.

Die dickere Schubstange hat bei mir auch einen kleinen Bogen; aber ob die sich beim Öffnen noch weiter verbiegt? Keine Ahnung; hab jetzt niemand, der mal den Schalter betätigt, wenn ich mir die Sache anschaue.

Und vorhin, als meine Freundin da war, hat es geschifft wie aus Kübeln.

Ich dachte, der Bogen muss sein, damit sie der dünneren nicht ins Gehege kommt.

Aber vielleicht weiß ja Rainer da besser Bescheid.

Gruß Jochen

Es gibt nur EINE, und das ist MEINE ti amo tanto, strega mia (Freundin UND Hexe, oder was habt ihr gedacht?)

E30 318i Cabrio / Bj. 92 / mauritiusblau metallic / M II-Technik mit eingebauter Vorfahrt im Original; Sex auf 4 Rädern, der erst in den Drehzahlbegrenzer rennt, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist

 

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich um das, was man liebt. (Erich Fromm)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mir gerade den ganzen Vorgang nochmal angesehen, die ganze Stange biegt sich. Unter starker belastung sogar bis in das Blech hinein. siehe Bild3

 

Habe danach mal die ganze Stange rausgeholt und wieder gerade gebogen und 5 "fünf" Umdrehungen weiter raus gedreht. (Also länger). Danach konnte ich die Stange ohne verspannung wieder einbauen.

 

Und siehe da, oh Wunder, bis auf einen minimalen Spalt (ca. 1mm) ist alles ok.

 

Jetzt meine Fragen an die Experten:

 

1. Die Stange sieht so aus, als wenn Sie schonmal jemand im Schraubstock gehabt hat und u.U. sogar mit dem Brenner im Knick nach der Abflachung nachgeholfen hat. Ist die Stange normalerweise gehärtet oder so?

 

2. Wenn ich die Stange jetzt vielleicht zulang gemacht habe, wie stellen sich negative Einstellungen dar.

 

3. Gibt es eine Richtlinie wie lang die Stange sein muss.

 

und 4. Ist die Stange eben also in einer Ebene gerade oder nicht und vielleicht kann mir jemand den großen Winkel ausmessen.

 

Ne neue kostet fast 35 Euro´s.

Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder, keine Frage. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Rat , mach eine neue rein denn wenn die mal verbogen war hat sich das Gefüge im Material verändert und die Belastung ist sehr stark auf der Stange. Eine leicht Biegung ist normal aber wenn sie es einmal geschaft hat sich zu verbiegen neigt sie immer wieder dazu. Und bevor es dann einen richtigen Knall tut und die Buchse vom Motor ausbricht solltest du das Geld ranhängen und eine neue kaufen. Viele Grüße Rainer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...