Zum Inhalt springen

Einarmwischer basteln


3erMeyer
 Teilen

Empfohlene Beiträge


Wenn ich mich recht erinnere, geht das auch mit den E30 Teilen.

Mussu nur das Gestänge bissel ändern und dann halt nur einen Wischerarm montieren.

 

 

Aber meiner Meinung nach gibts es kaum etwas Sinnfreieres, als einen Einarmwischer...!

--------------------------------------------------

"I stand here paralyzed

I've realised

There's nothing

without you!"

--------------------

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Gestänge am E30-Sicher musst du den kugelkopf der kürzeren Stange versetzen, das ist schon alles. 180° Wischerfeld erreichst du damit zwar net, aber so um die 160 lassen sich realisieren und sind ausreichend. Grundstellung des Wischers lässt sich ebenso einstellen wie gewünscht.

Arbeitszeit ca. 1 Std. mit Ausbau und einbau.

 

Na dann viel Spaß ;-)

 

Gruß Dominik (der das schon mehrmals hinter sich hat)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

vieleicht hielft das einwenig weiter;-)

Gruß

Rainer

 

Einarmwischer im Selbstbau

(freundlicherweise eingeschickt vom E30 Schrauber)

Nichts leichter als das, die 400.- für nen Bonrath - Wischer kann man sich wirklich sparen. Also zur Sache, Wischergestänge kpl. ausbauen, wer das nicht schafft, braucht nicht weiterzulesen, hä häh, kleiner Scherz am Rande !

Das gesamte Gestänge bleibt im Prinzip so, wie es ist, es muß nur einmal gebohrt werden, das aber richtig, sonst ist es im *****. Klingt simpel, ist es auch, man braucht nicht zu schweißen, nur ein Loch bohren und einen Kugelkopf ausdrücken und wieder einpressen. Echt fies wäre es jetzt, wenn ich das nicht beschreiben würde, oder ? Also gut, erst mal ein Bier aufmachen ....

Der Wischer soll zwar auf die mittlere Welle, dennoch wird die fahrerseitige Welle als Umlenkpunkt wie original weiter gebraucht, es soll ja einfach werden. Am Hebel auf dieser Welle wird der eigentliche Umbau durchgeführt. Der Kugelkopf, an dem das motorseitige Gestänge angelenkt ist, muß um 13mm zur Welle hin versetzt werden, das war`s eigentlich schon. Wer das Loch nur so groß bohrt, daß sich der gerändelte Kugelkopf wie original straff einpressen läßt, braucht noch nicht mal zu schweißen. Der Stummel der fahrerseitigen Welle kann natürlich verkürzt werden und eine geeignete Abdeckung drauf gemacht werden.

Im Prinzip ist jede Ruhestellung des Wischerarms möglich, es gibt aber nur 3 mehr oder weniger sinnvolle Varianten, mittig, rechts oder links.

1. die mittige Ruhelage, hier muß der Wischerarm aus optischen Gründen gerade sein, also die Originalkröpfung gerade biegen. Das Wischfeld wird links und rechts gleich, reicht aber an den Außenecken der Scheibe nicht bis zum Scheibengummi herunter, geht auch gar nicht, der Drehpunkt liegt ja außerhalb der Scheibe und das Gestänge gäbe auch nicht 180° Winkel her. Den Rest könnte ich mir eigentlich sparen, denn Ihr stellt den ja sowiese auf die Mitte, dennoch werd ich mal die anderen Varianten erklären.

2. die rechte Ruhelage, bei Originalkröpfung liegt der Arm zwar schön unsichtbar am Scheibengummi aber auf der Fahrerseite wischt er nicht weit genug runter. Um das zu verbessern kann der Arm entweder gerade oder noch besser weiter in die entgegengesetzte Richtung gekröpft werden. Dann wischt er links gleichmäßig bis an den Scheibengummi runter, liegt aber rechts nicht mehr am Gummi an.

3. die linke Ruhelage, die ich selbst am besten finde, weil dabei das Wasser nicht die Scheibe hochgedrückt wird, wenn der Wischer (im Intervall) hält, und der Wischer bei maximalem Wischfeld im Sichtbereich trotzdem im Ruhezustand nicht irgendwo schräg auf der Scheibe rumparkt. Dazu muß der Arm unbedingt umgekröpft werden.

Nachdem alles wieder eingebaut ist, kommt es zur Einstellung des Wischer`s, schließlich soll das Ding ja auf der Scheibe rumwischen und nicht auf der Motorhaube wie im Ottofilm hä häh ... Zuerst muß der Hebel auf der Motorwelle gelockert werden, damit das Gestänge sich leicht bewegen läßt. Der Arm muß jetzt so aufgesetzt werden, daß das Wischfeld von Anschlag zu Anschlag so ist, wie Ihr es haben wollt. Dann den Arm in die gewünschte Ruhelage bringen und den Wischermotor sicherheitshalber einmal kurz bis zur Ruhelage durchlaufen lassen. Erst jetzt !!! den motorseitigen Hebel wieder festschrauben, dann sollte es schon funktionieren, eventuelle Korrekturen des Wischfeldes müssen an der Wischerarmbefestigung durchgeführt werden, Korrekturen an der Ruhelage hingegen nur durch Versetzen des motorseitigen Hebels. Wenn Ihr das nicht beachtet, findet Ihr Euch in besagtem Ottofilm wieder.

Zum Schluß noch ein weiterer Tip, das Wischfeld kann noch weiter vergrößert werden, wenn der dünne Arm etwas aus dem konischen Teil herausgezogen wird, bis das Wischblatt fast den oberen Scheibengummi berührt. Gleichzeitig wird der Anpreßdruck durch die dort eingebaute Feder größer und der Wischer hebt nicht so schnell ab. Das geht aber sehr schwer und es muß auch geschweißt werden, damit der Arm wieder fest wird.

&T* der Schrauber

:beemwe::winken:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@335iCabrio

 

Die Anleitung habe ich gesucht aber nicht gefunden.

 

Bei fertigen Einarmwischern ist der Vorteil wirklich ein Sichtfeld von mehr als 160° freizuhaben. Außerdem muß nicht großartig gebohrt und gebogen werden.

 

mfG

Peter

mfG

Peter

 

 

Ey ..... guck da hin!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn dann kauf dir so nen fertigen. hab selbst einen umgebauten drin. der hat schätzungsweise auch 140-160 grad. das ist aber nicht so das ware. ansonsten würde ich sowas nur in einem reinen sommerfahrezug verbauen. im winter ist das dann nicht mehr so lustig. wenn man nämlich "stvzo gerehct" fahren will mit wischer auch der rehcten seiote steigt das wasser immer an der fahrerseite hoch. zudem erreicvht man nie die leistugn zwei wischersysteme:D

das ist ein nicht zu vernachlässigender nachteil. ich bin geheilt :D

IMG-20190521-WA0013.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zudem erreicvht man nie die leistugn zwei wischersysteme:D das ist ein nicht zu vernachlässigender nachteil. ich bin geheilt :D

 

Da sind sich einige Hersteller klassischer Automobile aber nicht so einig wie zB bei VW beim Wüstenwind, Citroen beim CX und Mercedes beim W124.

 

140° ist definitiv zu wenig deshalb ja die Adaption vom Uno oder Scirocco.

 

mfG

Peter

 

PS. ist ja auch nur wieder so eine Idee :D

mfG

Peter

 

 

Ey ..... guck da hin!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo wir gerade beim Scheibenwischer sind:

 

Gibts es einen anderen Wischermotor, der schneller und kräftiger ist als der serienmäßige im E30?

 

Weil

1. ist mir das normale Wischtempo viel zu langsam (also nicht, das ich noch ne dritte Geschwindigkeitsstufe will, sondern ein Wischvorgang soll schneller gehen) und

2. kann ichs nicht ab, wenn z.b. bei 130 die Wischer in nem Affenzahn hoch schnellen und sich dann langsam gegen den Luftwiderstand nach unten quälen, mal übertrieben ausgedrückt.

 

 

Wie ist das im E34/E36...? Passen die Wischermotoren in den E30? Sind die Motoren schneller?

--------------------------------------------------

"I stand here paralyzed

I've realised

There's nothing

without you!"

--------------------

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oder man nimmt vom orginal Motor ein paar Wicklungen vom Anker.

Vielleicht bringt es auch was die Magneten nochma nachmagnetiesieren.

 

 

Vielleicht passt ja auch die ganze Wischereinheit vom e36 in e30? :idee:

Biete:

-=Led-Umbau in Wunschfarbe für elfh Schalter=-

einfach anfragen

 

Suche: e30 Frontblech NFL LACHSSILBER

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht bringt es auch was die Magneten nochma nachmagnetiesieren.

Vielleicht passt ja auch die ganze Wischereinheit vom e36 in e30? :idee:

 

 

Nachmagnetisieren reicht nicht. Ich will määähr Pooower :daumen:

 

 

Nur der Motor würde ja reichen, WENN der schneller ist.....?!

--------------------------------------------------

"I stand here paralyzed

I've realised

There's nothing

without you!"

--------------------

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jo, is kalr, dass es n 124er gibt. da funktioniert das auch ganz gut. der hat aber duch die mechanik n viel besseres wischfeld. davon ab wie schon erwähnt, darfst den wischer bein e30 dann im intervall vergessen. das meint ich.

IMG-20190521-WA0013.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... darfst den wischer bein e30 dann im intervall vergessen. das meint ich.

 

Kann man sich ja auch noch nen Regensensor reinbasteln ... auch wieder mit Fiat-Teilen. Habe ich mal irgendwo in einem Ducato-Forum gelesen. ;-)

 

mfG

Peter

mfG

Peter

 

 

Ey ..... guck da hin!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jo man muß die ja nich neu kaufen.......

 

die wischer vom benz sind ja auch 3 mal so dick wie unsere...... die machen ja auch 180grad.......

 

habs mir auch schon überlegt, habs aber nie angefangen

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die machanik am benz ist anders. der wischer wischt in der mittelstellung sozusagen waagerecht und wischt so ein viel größeres wischfeld als ein normaler halbkreis. hier stört auch das wasser auf der fahrerseite nicht. warum das hier nicht auftritt keine ahnung.

IMG-20190521-WA0013.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier stört auch das wasser auf der fahrerseite nicht. warum das hier nicht auftritt keine ahnung

 

 

 

Weil der Wischer in Ruhestellung auf der Fahrerseite parkt... :watch:

--------------------------------------------------

"I stand here paralyzed

I've realised

There's nothing

without you!"

--------------------

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist wirklich so. Ich arbeite bei Daimler.... :-)

--------------------------------------------------

"I stand here paralyzed

I've realised

There's nothing

without you!"

--------------------

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 10 Monate später...
wie siehts mit eintragung von den selbstgebauten wischern aus??
Bescheiden, man kann natürlich eine Gutachten eines Markenherstellers vorlegen und sagen, daß es so ein Einarmwischer ist - wird schon kein TÜVi verlangen den halben Motorraum auseinanderzunehmen - die Nummer auf dem Wischer itself fehlt natürlich. Ist auch insgesamt nicht erlaubt ......... ;-)

 

mfG

Peter

mfG

Peter

 

 

Ey ..... guck da hin!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...