Zum Inhalt springen

VW 1,6 CR TDI - AGR Problem Frage!


Rockmann-Motorsport
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hi Forum,

 

mein Pendelfahrzeug ist ein VW Polo 6R 1,6 TDI ez. 2010 (66kw CAYB) mit 161tkm mittlerweile.

 

Zu letzt hatte ich einen Ausfall und musste abgeschleppt werden. Fehler war:

Raildruck zu gering

 

Keine Späne oder ähnliches in den Leitungen (somit schließe ich HDP aus).

Es kam nach Dieselfilter, kein Sprit mehr bei Zündung an. Vor Filter kam Sprit.

Fazit: Filter getauscht, Sprit kommt, System entlüftet (von Hand) -> Motor startet nicht.

 

Während Fehlersuche habe ich das AGR vom Saugrohr abgeklemmt. Siehe da, Motor startet sofort.

 

Verdacht: AGR Kühler inkl. Ventil defekt ? (Keine Seltenheit beim 1,6er CR)

 

1.) Ich habe das AGR mit einer Karosserie-Unterlegscheibe "Gedrosselt".... Motor startet, stirbt aber ab.

2.) AGR komplett zu gemacht am Saugrohr, mit einer Metallscheibe. Motor startet und läuft, nach dem Warmlauf -> los gefahren, Leistung untenrum (bis 1800 Umdrehungen) sehr mau, obenrum ok bis gut ! Hin und wieder Rauch / Ruß aus dem Auspuff. Blinkende Glühfaden Lampe (nach gewisser Fahrzeit)

3.) Nächster Tag, Auto kalt gestartet zum umparken, sofort angefahren, 3x abgewürgt beim anfahren wegen keine Leistung.

 

Frage:

Keine Leistung untenrum kann ja nicht rein mit dem abklemmen des AGR zusammen hängen! Oder?

 

Notlauf kann es ja nicht sein, da obenrum volle Leistung vorhanden ist...?

 

Seltsam das das Filterproblem parallel mit AGR Fehler auftritt ?!

 

Hängt das AGR Ventil ggf. Offen betätigt? Oder Unterdrucksteuerungsproblem? Dadurch Ladedruckaufbau im unteren Drehzahlbereich beeinträchtig?

 

Bitte um Hilfe! :(

 

Danke und viele Grüße!

 

 

Es schlummert noch, bei Tag oder Nacht. So Groß und in Muskolöser Pracht. Doch Leute seid Gewarnt und voller Acht, bis bald dann das V8-Monster erwacht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Mein Alltagspanzer hat ja auch dieses leidige Pierburg-System mit der Abgasrückführung, der fühlte sich allerdings pudelwohl mit abgehängtem AGR. Mehr Druck, weniger Verbrauch, nur die Motorkontrolllampe kommt dann (ohne Notlauf) irgendwann, logischerweise.

Hast Du mal versucht die Ansaugbrücke zu "reinigen" (LiquiMoli Diesel-Ansaugsystemreiniger)? Wieviel km hat der Heizöler runter, kann die schon zugesetzt sein?

Auch wenn es jetzt keinen Sinn macht, was sagt der Ladedrucksensor, funzt der noch wie er soll?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also: AGR dicht machen ist nicht mehr so einfach wie früher! Dein Differenzdrucksensor vom DPF misst jetzt nur Scheisse, deshalb blinkt auch deine Glühkontrolllampe.

Das AGR-Ventil hängt bei deinem Motor an der gleichen Spannungsversorgung und Masse wie der Raildrucksensor, der Positionssensor Ladedrucksteller, der Nockenwellensensor und die Saugrohrklappe.

Wenn jetzt sagen wir mal das AGR ein Problem hat und die Spannung runterzieht, dann ist die Versorgungsspannung vom Raildrucksensor mit betroffen und dadurch auch die Signalspannung dessen. Du solltest also wenn der Fehler da ist mal die Spannungsversorgung vom Raildrucksensor prüfen. Und wenn die niedriger als 5V ist, dann mal das AGR abziehen. Geht sie dann auf 5V, ist dein AGR defekt.

Gruß Christoph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die bisherigen Antworten.

 

 

Könnt Ihr denn eine Vermutung stellen warum die Leistung untenrum fehlt?

 

Theoretisch müsste ich ja keinerlei Einflüsse merken, sobald die AGR Abgeklemmt ist.

 

 

Es schlummert noch, bei Tag oder Nacht. So Groß und in Muskolöser Pracht. Doch Leute seid Gewarnt und voller Acht, bis bald dann das V8-Monster erwacht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die bisherigen Antworten.

 

 

Könnt Ihr denn eine Vermutung stellen warum die Leistung untenrum fehlt?

 

Theoretisch müsste ich ja keinerlei Einflüsse merken, sobald die AGR Abgeklemmt ist.

 

Dazu müsstest du wahrscheinlich mal mit dem Tester fahren und Ladedruckverlauf/Raildruck usw. über Messwerte anschauen.

Wenn es wirklich so sein sollte, dass es die Spannung runterzieht, dann müsste er mit abgeklemmten AGR gehen. Evtl. dann aber im Notlauf.

Seltsam ist wirklich, dass es mit dem Spritfilter gleichzeitig kam.

 

Deine Vorfördermenge muss übrigens bei mindestens 600ml nach 30 Sekunden liegen!

Gruß Christoph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorfördermenge ist laut Jahrelangem Sericetechniker bei VW ok. Dieser hat sich das ganze angeschaut.

Prinzipiell müsste dann sowieso dann eher die Leistung obenrum wegknicken.

 

Leider habe ich selbst keine Mögichkeit zum auslesen von Werten an VW (via VCDS).

 

Meine Theorie ist halt ein wenig in Richtung Unterdruckproblematik und fehlendem Ladedruck?

 

 

Es schlummert noch, bei Tag oder Nacht. So Groß und in Muskolöser Pracht. Doch Leute seid Gewarnt und voller Acht, bis bald dann das V8-Monster erwacht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Müsste obenrum wegknicken, mich irritiert nur nach wie vor der Raildruckfehler.

Wenn der Unterdruck fehlt und die Ladedruckdose nicht richtig angesteuert wird, dann müsste doch der Positionssensor Ladedrucksteller das erkennen.

Könnte natürlich auch sein, dass er aufgrund des niedrigen Ladedrucks zu wenig Raildruck aufbaut.

Wie gesagt am besten wäre eine Messfahrt.

Gruß Christoph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...