Lynsch Geschrieben: 21. August 2014 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 21. August 2014 (bearbeitet) Hy, Ich hab da ein Problem. Hab mir ein E30 Cabrio geholt. Insgesamt in einem schönen Zustand, nur leider hat auch dieses Auto Rost an den Schwellern. Ich hab ja immer noch die Hoffnung dass der Rost nur da ist und nicht innen auch noch alles zerfressen ist, will mich aber trotzdem vorab schonmal informieren.Ich kenne leider niemanden der sowas "privat" reparieren könnte und bin daher wohl oder Übel auf ne Werkstatt angewiesen. Weis jemand wieviel sowas grob kosten wird ohne lakieren? Nen Lakierer hab ich an der Hand :)Sollte wirklich nur grob ne Richtung sein was das machen könnte.Wohne in Niederbayern bei Landshut falls ja da wer wen kennt. Mit freundlichen Grüßen EDIT:Ich seh grad die Fotos hätte ich wohl drehen sollen.Das linke Foto ist die Beifahrerseite beim Türende. Wenn die Tür zu ist sieht mans nicht. Rechts ist Fahrerseite. Selbe Höhe ungefähr aber unter der Plastikleiste. Bearbeitet: 21. August 2014 von Lynsch Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Hinterhof-Schrauber Geschrieben: 21. August 2014 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 21. August 2014 wenn es wirklich nur die beiden stellen sein sollten, was ich nicht denke, schätze ich mal so 2-400 beim profi. Ista ber auch nur eben geschätzt Zitieren Woher soll ich denn wissen, was ich denke, bevor ich nicht gehört hab, was ich gesagt habe ? Neue Schrauben für den E30 in neu und Gelbverzinkt? -> http://sperber-classic.de/SchraubenE30 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
SNUP Geschrieben: 21. August 2014 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 21. August 2014 Hattest du die Kotflügel mal ab!? Würde ich auf jeden Fall machen denn meistens ist es dahinter schlimmer ... und was nützt es die b Säule zu schweissen wenn er an der a Säule durch ist... Zu den kosten so... ich würde selbst das reperaturblech besorgen und denen sagen das soll rein was kostet mich das... Zum preis... ich vermute die werden dir was zwischen 500 und 1000 € sagen... aber es hilft alles nichts denn das was wir hier schreiben musst du ja nicht bezahlen... also hin fahren und fragen. Gelbe Seiten oder googeln wen es so in der Nähe gibt und einfach mal 3-4 Werkstätten anfahren... ich hatte das bis dato noch nie Glück von daher kannst du mein posting auch über lesen oder es nur als Aufruf verstehen bei so was lange und gut zu suchen.... MFG Zitieren Egal, wie dicht du bist: Goethe war Dichter! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Lynsch Geschrieben: 21. August 2014 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 21. August 2014 Ja gut so bis 1000€ hätte ich gerechnet. Bin schon am überlegen das mal auf myhammer zu posten. Wie meinst du, du hattest noch nie Glück? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
SNUP Geschrieben: 21. August 2014 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 21. August 2014 Karrosseriearbeiten sind immer sau teuer und es wird viel gepfuscht. Wenn ein Fachbetrieb den e30 gleich vorne an den schwellerkanten auf die Bühne nimmt und das obwohl man sagt bitte den Längsträger dafür nehmen weiss man schon gleich bescheid... wenn dann noch argumentiert wird und felsenfest behauptet wird die schwellerkanten seien dafür da... ich drück die Daumen das du einfach wen findest der es vernünftig macht. Zitieren Egal, wie dicht du bist: Goethe war Dichter! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Lynsch Geschrieben: 21. August 2014 Autor #6 Meldung Teilen Geschrieben: 21. August 2014 Danke. Na da ich ja nicht der einzige mit dem Problem bin/war, hoffe ich doch dass ich da wen finde. Evtl. ergibt sich auch hier was. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Hinterhof-Schrauber Geschrieben: 21. August 2014 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 21. August 2014 Karrosseriearbeiten sind immer sau teuer und es wird viel gepfuscht. Wenn ein Fachbetrieb den e30 gleich vorne an den schwellerkanten auf die Bühne nimmt und das obwohl man sagt bitte den Längsträger dafür nehmen weiss man schon gleich bescheid... wenn dann noch argumentiert wird und felsenfest behauptet wird die schwellerkanten seien dafür da... ich drück die Daumen das du einfach wen findest der es vernünftig macht. Du meinst die Produktionsaufnahmen / Aschenbecher? Daran errkennt mann die E30 Spezialisten ^^ Zitieren Woher soll ich denn wissen, was ich denke, bevor ich nicht gehört hab, was ich gesagt habe ? Neue Schrauben für den E30 in neu und Gelbverzinkt? -> http://sperber-classic.de/SchraubenE30 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
SNUP Geschrieben: 21. August 2014 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 21. August 2014 Ich hab beides erlebt. Produktionsaufnahmen und auch sonst an der Kante wo der hubbel ist und man den Wagenheber ansetzt. Eine Bühne hat i.d.r. aber einen Teller und kein u profil.... Zitieren Egal, wie dicht du bist: Goethe war Dichter! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Xaan Geschrieben: 21. August 2014 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 21. August 2014 Mit nem 1000er kommst da nicht mit hin. http://wp1016621.wp027.webpack.hosteurope.de/fotost/f00668/f00668.htm Zitieren [/center] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Lynsch Geschrieben: 22. August 2014 Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: 22. August 2014 Ja die Seite hab ich auch schon gesehen. Wärs ein Computer würd ichkein Problem haben, aber mit Autos...da fehlt mir dann für solch große Sachen die Erfahrung Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cbe30cab Geschrieben: 22. August 2014 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 22. August 2014 Moin, kann mich Xaan nur anschliessen, das wird wohl mit nem 1000ernicht getan sein, wenn es eine Werkstatt macht und wenn es dann überhaupt noch finanziell Sinn macht. Da hat man jawohl schon vorher versucht zu kaschieren, wenn man dieBilder sich genauer anschaut, nur ist es dann wieder voninnen durchgebrochen. Bevor ich über die beiden Stellen nachdenken würde, würde ich mal genauestens die ganzen anderen bekannten Stellen (Radkasten hinten rechts mit dem "Rohr" und dem Ausgleichsbehälter, Seitenfach hinten rechts/links (Teppich raus und Schwingungsdämpfer raus), Kotflügel vorne (Plasteverkleidungen raus) ,…. prüfen. Wenn es bei den beiden Einstiegen schon so grausamaussieht (und versucht wurde zu kaschieren), kann ich mir nicht wirklich vorstellen das da sonst nix ist und nicht auch versucht wurdezu kaschieren … cb Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Lynsch Geschrieben: 22. August 2014 Autor #12 Meldung Teilen Geschrieben: 22. August 2014 Ich denke mal finanziell Sinn macht es für mich immer, da ich das Auto noch viele Jahre behalten möchte und eh nur bei schönem Wetter fahre. Wenn er dann mal ein oder 2 Jahre steht um alles gleich richtig machen zu lassen mit komplett neuer Lakierung dann ist dasauch gut. Ist nicht mein Alltags Auto und ich bin in sofern nicht drauf angewiesen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Wuschli1 Geschrieben: 23. August 2014 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 23. August 2014 Wenn du das alles machen lässt dann übersteigt die Restauration den Wert was das Cabrio gekostet hat. Ich denke mal finanziell Sinn macht es für mich immer, da ich das Auto noch viele Jahre behalten möchte und eh nur bei schönem Wetter fahre. Wenn er dann mal ein oder 2 Jahre steht um alles gleich richtig machen zu lassen mit komplett neuer Lakierung dann ist dasauch gut. Ist nicht mein Alltags Auto und ich bin in sofern nicht drauf angewiesen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cbe30cab Geschrieben: 23. August 2014 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 23. August 2014 (bearbeitet) Naja, ist halt eine Frage der "Finanzplanung", d.h. am Anfangeine entsprechende Menge Geld in die Hand nehmenund eine solide Basis kaufen, oder eine billigeund "mängelbehaftete" Basis kaufen und dann dasGeld zur "Mängelbeseitigung" über die Zeit zu verteilen…Wobei Karosseriearbeiten, wenn man es nicht selbermachen kann, halt sehr schnell sehr teuer werden,wen diese auch nachhaltig und "legal" gemacht werden.Damit ist dann eine derartige "gestückelte" Kalkulation sehr schnell auch nur noch "Hobby" und nicht mehrfinanziell sinnvoll. Ist auch ok, man muss sich haltnur darüber im Klaren sein wo man sein Geld versenkt.Aus diesem Grund haben wir auch lange gesucht, bis dann per Zufall vor zwei Jahren eine wirklich rostfreie Basis auftauchte an der nach 25 Jahren nur an der Technik (sprich Fahrwerk (Bremsen/Dämpfer/Federn) und Motor (Zündverteiler, Ventilspiel) also an Verschleissteilen was zu tun war und die auch noch preiswert war. Wenn beim Cab vom TE die gezeigten Stellen wirklich die einzigen Stellen seien sollten (was ich bezweifle, aber solange der TE nichts anderes sagt, kann man das nur glauben), das Auto billig war, kann die "Rechnung" aufgehen. Mich würde halt wirklich interessieren, ob er nun die ganzen anderen bekannten und hier teilweise dargestellten Stellen auch unter die Lupe genommen hat und wie damit der wahre Zustand ist. Alles andere sind Mutmaßungen (teilweise begründbaraufgrund von "Erfahrungen") und Glaskugel Ich drücke jedenfalls die Daumen, das seine Kalkulationaufgeht cb Bearbeitet: 23. August 2014 von cbe30cab Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Lynsch Geschrieben: 23. August 2014 Autor #15 Meldung Teilen Geschrieben: 23. August 2014 Also ich war heut nochmal bei nem Bekannten und hab das Cabrio auf der Hebebühne gehabt. Bis auf die 2 besagten Stellen und 1-2 andere Kleinigkeiten war nix zu sehen von Rost. Auch wenn man von unten in die Löcher da beim Schweller geschaut hat mit ner Teleskopkamera war nur reines sauberes Blech zu sehen.Die einzige Stelle, die wir noch gefunden haben war hinten beim Kofferraum rechts der Batteriekasten. Dort ist auch ein kleiner Rostansatz. Mehr nicht.Da mein Kumpel schon seit gut 20 Jahren Mechaniker ist und auch die Person meines Vertrauens bei allen 3 unserer Autos ist, vertrau ich ihm da voll und ganz. Auch ansonsten hat der BMW keine Problem. Unten ist alles dicht, sauber und so wie es sein soll. Bremsleitungen sind ok. Das stimmt mich schon mal zufriedener.Er meinte auch, dass wenn ich nun TÜV machen würde, die einzige Beanstandung wohl die Bremsen sein würden, da die bald abgefahren sind. Sonst nichts.Mittlerweile hab ich auch 2-3 Leute die durchaus solche Arbeiten (Reparaturblech einschweissen usw...) beherrschen gefunden. Wusst ich nur nicht :) Eine wirkliche Kalkulation gibts da nicht. Ich liebe einfach den E30 weils mein erstes Auto war und ich die letzten 14 Jahre immer gesagt hab dass ich mir so einen wieder mal hole. Der Mechaniker meines Vertrauens war beim Kauf dabei und wir hatten das Auto auf der Hebebühne. Bis auf Kleinzeugs, was bei einem 24 Jahre altem Auto auch sein darf, war alles ok.Im Preisvergleich bei diversen Zeitungen und Suchmaschinen fanden wir den Preis von 4800 für den guten Zustand durchaus angemessen. Alles was an Rost da ist, wird beseitigt. Dabei hat halt sowas wichtiges oberste Priorität. Kleine Steinschläge oder z.b. die Kennzeichenbohrung an der Heckklappe kann ich auch noch später machen.In 2-3 Jahren wird dann mal komplett wieder ne Originalfarbe lakiert.Regen, Salz oder Schnee wird das Auto eh nicht mehr sehen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cbe30cab Geschrieben: 23. August 2014 #16 Meldung Teilen Geschrieben: 23. August 2014 Dann Glückwunsch und Freude am Fahren cb Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.