Zeige Ergebnisse für die Tags 's'.
3 Ergebnisse gefunden
-
Hallo Liebe E30-Gemeinde, ich habe bei meinem 1991 Cabrio folgendes Problem mit der ZV: Ich schließe das Fahrzeug über die Fahrertür zu (Schlüssel ca. 45 Grad), alle Türen inkl. Heckklappe und Tankdeckel schließen, lassen sich aber direkt danach nicht mehr öffnen (ich kann den Schlüssel nicht wieder 45 Grad zurück drehen als wäre das Schloss blockiert. Auch über die Beifahrertür oder die Heckklappe lässt sich das Fahrzeug dann nicht mehr öffnen. Nach kurzer Zeit ist festzustellen, dass sich nach dem Zuschließen die kleine Schmelzsicherung im ZV-Steuergerät löst. Ebenfalls ist nach dem Zuschließen zu beobachten, dass das kleine Schaltrelais im inneren des ZV-Steuergeräts anzieht (also Kontakt geschlossen) jedoch nicht wieder loslässt (Kontakt öffnet nicht wieder). Löte ich das kleine Fähnchen im ZV-Steuergerät wieder an und klemme den Stellmotor in der Fahrertür ab, funktioniert die ZV wieder, sprich ich kann über die Beifahrertür oder die Heckklappe schließen und öffnen (die Fahrertür muss dann natürlich manuell auf bzw. zugeschlossen werden). Den Stellmotor in der Fahrertür hatte ich bereits gegen einen neuen ersetzt (ja auch der richtige, welcher nur für die Fahrertür geeignet ist, sprich der rot/weiße), das Problem konnte dadurch jedoch nicht behoben werden. Der Stecker in der A-Säule sieht gut aus und ist m.E nicht das Problem, hat jemand eine Idee wo hier der Fehler liegt?
- 9 Antworten
-
- zv
- zentralverrieglung
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Mein heißgeliebtes 325i Cabrio (Bj. '90) macht irgendwie 'ne schwere Zeit durch. Jetzt geht er einfach aus, wenn man ihn nicht mit ordentlich Gas motiviert. Vor ein paar Wochen hatten wir das Problem schonmal - damals war die Batteriespannung unter aller Kanone (aus unerfindlichen Gründen, Lichtmaschine i.O.) und nach dem Laden über Nacht ging's dann wieder. Jetzt sind's aber 12,5V, von daher alles paletti... Hab mal ein Video gemacht. Das ist nicht besonders interessant, aber verbildlicht das Problem vielleicht etwas. Zu Beginn hab' ich mit Gas nachgeholfen, sobald ich loslasse, stirbt er ab. (Das war heute früh noch nicht genau so, da schwankte die Leerlaufdrehzahl für ein paar Sekunden zwischen ~450 U/min und ~650 U/min, bevor er ausging.) Nicht von der CheckControl oder den Inspectionlämpchen irritieren lassen, ersteres ist nur die übliche Bremslichtkontrolle, letzteres muss noch zurückgestellt werden. https://vimeo.com/69086675 Mein DiY-Buch hat mir empfohlen, mal den Drosselklappenschalter/das Leerlaufregelventil durchzumessen, es sollen angeblich jeweils ca. 20 Ohm anliegen. Zwischen linken und mittlerem Kontakt ist's durchgängig, zwischen Mitte und Rechts ist laut Messgerät überhaupt keine Verbindung. Das hat mich nun etwas verwundert, aber man kommt da sauschlecht hin, vielleicht krieg ich die Messung einfach nicht richtig hin. Habe also mal mit abgestecktem Stecker gestartet, was nichts am Problem geändert hat (wenn ich richtig informiert bin, sollte bei abgezogenem Stecker wenigstens ein Leerlauf zustande kommen. Richtig?). Nun, keine Ahnung was ich davon halten soll. Habt ihr vielleicht Ideen? Wo könnte ich noch ansetzen? (Meine Kompetenz ist leider beschränkt, über ein bisschen Messen und das ein oder andere Schräubchen drehen geht's leider noch nicht sehr weit hinaus, sorry...)
- 9 Antworten
-
Hallo E30 Fans, meiner macht mir gerade ein wenig Sorge. Cabi, 325i, BJ. 1992, 122000 KM., seit 8 Jahren im Besitz. Aus dem Winterschlaf, der 1 1/2 Jahre dauerte erweckt, folgende Defekte. LWR, elektr. Umbausatz bereits besorgt, Verbrauchsanzeige defekt ( im Forum gelesen, das sind wohl die Akkus auf der SI Paltine), und viel schlimmer... Fahrertür geht auf, Kofferraum und Tank auch, aber die Beifahrertür ist blockiert. Das ist wohl der Stellmotor durchgebrannt. Ist es möglich, die Türverkleidung im geschlossenen Zustand zu entfernen ? Wenn ja, was muss dann wo ausgehängt werden ? Mir sind schon mal alle alle Motoren durchgebrannt, allerdings in der Stellung 'offen'. Das war eine elendige Fummelei und BMW hat wohl mal die Befestigung der Stellmotoren in den Türen geändert, von gut zugänglich zu fast unmöglich. Letzeres bei mir. Auch passen die alten Motoren nicht, das Plastikgehäuse ist anders. Habt Ihr eine Idee, wie ich ohne grossen Schaden die Tür aufbekomme. Es ist blockiert, bewegt sich keinen Millimeter, weder von aussen mit Schlüssel, noch von innen mit dem Aufmacher. Grüsse aus der Eifel, Harry
- 6 Antworten