Zum Inhalt springen

gretchenfrage,2,7er oder lieber m50


sanituning
 Teilen

Empfohlene Beiträge

hallo,ich überlege das ich im naechsten jahr meinen is evtl.opfern moechte zugunsten eiens 6 zylinders.

 

 

haette gerne erfahrungsberichte von 2,7er fahrern und m50 325i fahrern bezüglich leistungswerte,probleme mit eintragung,verbrauch etc.

 

bitte keine postings.bau doch gleich nen 3,5er ein.

 

es kommt nur ein m20 2,7 oder ein m50 2,5 in frage.

 

 

wobei ich eventuell auch nen m3 3,0 usa m50 motor bekommen kann mit 250ps.den hat mein werkstattspezi schon in nen 316i compi verbaut.

 

 

m50 motoren kann man bekommen noch und noecher,einen 2,7er kann ich von nem kumpel aus nem c2 bekommen den er momentan im e30 cabbi afehrt oder von nem anderen kollegen.

 

 

eine diskussion über das fuer udn wieder waere recht interessant als kleien entscheidungshilfe.

 

wobei ich zum m50 tendiere,der motor ist moderner,evtl.leichter? mit nem guten chip auch auf 200-220 ps zu bringen.

den m50 kenne ich aus meinem eh.325i coupe e36

 

2,7 habe ich noch nicht gefahren.

 

 

 

danke fuer eure hilfestellung

 

 

 

gruss sascha

ex flammis orior

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Ich würde einen m50 2,5 l einbauen den finde ich besser für einen Umbau

Wir trampeln durchs Getreide wir trampeln durch die Saat. Hurra wir verblöden,für uns bezahlt der Staat. http://www.spritmonitor.de/image_122777_1.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich aheb nen 325i e36 gehabt,der hat zwischen 10 und 11 liter verbraucht,also nicht mehr als nen normaler 325i m20.

 

mich juckt die etwas modernere technik im m50.

 

deswegen waere ein direkter leistunsgvergleich etc.recht interessant.

 

hat da jemand noch etwas spezifischere infos?

 

 

@ buxte,wenn das ganze zum tragen kommt koennen wir gerne über meinen is motor reden.

 

gruss sascha

ex flammis orior

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ sani ich hab micht mal 150 euronen für ne tiferlegung der vorderachse. wie soll ich mir dann nen morot leisten? zumal meiner vor 20000 revisiert wurde. ich will ja, aber mein budget als student......

 

wenn ich könnte, dann hätt ich eh nen 325i.... sollte reichen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

M50B25, weil modern und rel. günstig zu besorgen, wobei ich nich nachvollziehen kann, wie der Motor nur mit Chip auf 220PS kommen soll und so "leicht" ist der M50 auch nicht, schliesslich hat er noch einen Eisenblock,

 

wenns leicht und modern sein soll, dann ist wohl das Nonplusultra der M52B28, 2.8l 193PS, obenrum entdrosselbar mit M50 ansaugbrücke, Serienstreuung eher nach oben, d.h. wahrschinlich eh schon mehr als 193PS, Gewicht müsste so bei 170kg liegen

 

M3 USA Motor wär auch toll, allerdings muss dafür ne grössere Bremse her, also weitere Kosten und wenn man dann sonen Aufwand betreibt, kann man auch gleich nen richtiges M3 Triebwerk S50B30 oder S50B32 verbauen und nich sonen Pseudo M-Motor ohne Einzeldrossel *meine Meinung*

 

 

auch wenn die 2.7er gut gehen, würd ich mir keinen Motor, der auf Technik der 70er aufgebaut ist einbauen(jedenfalls nicht im Tausch gegen den M42 im e30), wär mir zu wartungsintensiv: Zahnriemen, ständig Ventilspiel einstellen... aber das ist meine Meinung

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also die 2,5er m50 bekommt man schon mit nem ordentlich am prüfstand abgestimmten chip in die richtung von 200-220ps natürlcih nicht mit nem ebay versandhandelchip.

 

beim 2,8er motor ist das problem das das ganze wegfahrsperrengeschisse mit verbaut werden muss damit die kiste überhaupt läuft.ausserdem sidn 2,5er öfter und preiswerter zu bekommen.

 

das beim us m3 motor ne grössere bremse verbaut werdne muss ist klar.

 

vorteil dabei gegenüber einem echten m3 motor ist das die teile erstens viel preiswerter und häufiger zu bekommen sind.ist fast alles m50 und m52 gemixt.ausserdem habe ich da 2 bekannte die sowas noch mit relativ wenig kilometern in der garage stehen haben.

 

das mit der zahnriemen und ventilgeschichte beim 2,7er hatte ich noch garnicht bedacht.

 

damit ist fuer mich endgültig die entscheidung gefallen,wenn das projekt starten sollte wird es ein m50.

 

 

danke,speziell an 030

 

 

gruss sascha

ex flammis orior

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jo, ich tendiere auch zum M50 oder als alternative nen M52 mit M50 Motorkabelbaum und M50-Gebern, dann kann man sich die EWS2-Geschichte ersparen.

 

den passenden Chip fürn M52 mit M50 Motronic gibts auch schon, also wo die 2.8l berücksichtigt sind

 

Nachteil: man bräuchte quasi 2 Motore, also ein guten M52 und nen billigen M50 Motorschaden

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist mir zuviel gestricke mit dem m52 und m50 kabelbaum etc.da sind scherereien vorprogrammiert.

 

da nehem ich lieber nen 325er und gebe ihn ab um ihn auf 2,8 bohren zu lassen oder sonstwas.

 

aber ich denke das mir 192ps auf jeden fall im e30 touring reichen werden.das ganze werde ich dann eh noch auf die magische zahl von 200 puschen weil es sich einfach besser liesst :-)

 

immerhin ist das fats soviel wie der alte m3 e30 hatte,genausoviel wie die meisten 2,7er m20 und viel schlechter als nen kopflastiger 3,5er kann es eh nicht sein.

bevor einer schreit,klar kann man denn 3,5er nach hinten setzen.aber ich streube mich dagegen beulen ins blech zu klopfen die da nicht waren udn auch nicht hingehören.

 

 

es wird so gott,meine frau,mein chefschrauber und meine geldbörse es wollen ein 325er werden.

 

 

gruss sascha

ex flammis orior

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jo, vernünftig, Scherereien sind da aber net unbedingt zu erwarten. Auf 2.8l kommste ganz einfach und vor allem ohne zu bohren: mit der M52B28 Kurbelwelle, M20 Pleuel und M50 Kolben, hat Mario von 318is.de grad gebaut, aber wie gesagt, wenn man den Motor dann schon mal komplett zerlegt, revisioniert man ihn auch, was mal wieder locker 1000Euro an Material verschlingt und nen Serien M50B25 geht sicher auch nicht schlecht

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann man auf dem m50 net einfach den m52tü kopf verbauen, was einem schonmal die doppelvanos bringen würde.

wir hatten im e39 nen m52tüb25 und der fuhr sich unter 10litern bei flotter gangart vielleicht 11.

ich würde auch zu den neueren motoren greifen denke ich. denke die sind wesentlich agiler, net so wartungsintensiv, und der preis läst sich durch den spritverbrauch wieder reinholen.

Grüße,

Stefan

Jetzt noch zum rechtlichen Teil: Aufgrund des neuen EU Gesetzes muss ich leider die Rechtschreib, Gramatik und Benimmregeln aus meinem Text ausschließen. Garantie und Gewährleistung auf Sinn des Geschriebenen gibts von mir als Privatperson sowieso nicht.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also mein chefschrauber ist ende des monats bei asa auf kompressorlehrgang und bringt einen bausatz zum testen mit.der kommt entweder an seinen 2,7er touring oder ans 3,5er cabbi.

 

 

da gibts ne variante womit sie nen e36 320i mit 150ps auf 250ps aufpusten.

 

mir schwebt da in ganz weiter ferne ein 325i standart m50 mit kompressor vor.

 

 

aber eins nach dem anderen.

 

 

gruss sascha

ex flammis orior

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde beim M50 sogar eher zu einem Motor ohne Vanos tendieren, da somit weniger verbaut ist was a) kaputt gehen kann und b) eingestellt werden muss.

 

ob das mit dem TU-Kopf klappt, keine Ahnung

 

der große Vorteil am M52 ist in meinen Augen das Gewicht: ca. 170kg und natürlich die 2.8l

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...] und viel schlechter als nen kopflastiger 3,5er kann es eh nicht sein.[...]

*muhaha* .. ich denke mal, du bist noch keinen m30 umbau richtig gefahren ..? oder? immer diese missverständnisse während der (umbau-) periode. wenn dir 30kg mehr gewicht vorne viel erscheinen .. naja. ich muss bei meinem auch immer aufpassen dass der nicht kopfüber umkippt. :-D

ausserdem ist die motorposition wichtig wegen platz vorne. wenn man mal übers hebelgesetz ausrechnet, wieviel gewicht sich verlagert, wenn man den motor 2cm weiter vom drehwinkel wegsetzt (achse) dann sieht man wie egal die motorposition in dieser sache ist. wichtig ist nur, dass die schwere batterie in den kofferraum kommt. dann hat man nämlich schon das motormehrgewicht fast kompensiert, im gegensatz zum touring und cab z.B.

 

:heuldoch:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

............................................................................. dass die schwere batterie in den kofferraum kommt. dann hat man nämlich schon das motormehrgewicht fast kompensiert, im gegensatz zum touring und cab z.B.

 

:heuldoch:

 

Wieso, gerade beim Touring kannn man mit dem Umbau der Batterie in den Kofferraum das Gewichtsverhältniss schön wieder in die richtige Richtung verschieben?

 

Mein 325er Touring hatte die Batterie vorne, jetzt ist Sie hinten.

 

 

Damit komme ich fast auf 50/50. Der Unterschied beim fahren ist auf öffentlicher Strasse nicht vorhanden (zumindest solange es trocken ist)

 

Bei Nässe muss man bissl vorsichtiger mit dem Gasfuss sein, aber das liegt eher am Drehmoment. Ich denke da ist bei den 2,8 Liter M52 auch etwas gefühl gefragt.

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das meinte ich ja, nur der dieseltouring hat die hinten ..

 

 

Dann sind wir uns ja einig :-UU

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja,fakt ist das mein chefschrauber der diverse alpina sein eigen nennt gesagt hat das der motor moeglichst weit hinten plaziert werden muss einmalum die ganze klimageschichte noch unterzubringen und wegen besserer gewichtsverteilung.deshalb hat er auch seine spritzwand eingedengeltbeim m30 umbau fuer sein cabbi.

ich denke schon der weis was er da macht zumal er nicht umsonst in der alpina gemeinschaft bekannt ist wie ein bunter hund und auch 2 ferrarie bei sich in der wartung hat.

 

seis auch drum,ich will keienn m30 haben,blech unnütz kaltverformen halte ich nichts von ausserdem ist der 3,5er vom hubraum einfach zu unwirtschaftlich fuer mich allein von der steuer her.

 

klar ist hubraum durch nichts zu ersetzen,aber denke ein 2,5er mit 192 ps sollte auch nicht schlecht eghen.

 

hat mal jemand spasseshalber drehmomentwerte vom m502,5 und vom m30 3,5 wollen mal sehen ob der soo viel besser ist.

 

ausserdem ist die technik zwar altbewaehrt,mir aber einfach zu alt.ausserdem gibts dafuer keien m power motorabdeckung :-)

 

 

wie immer hat alles vor und nachteile.aber ein 3er motor passt auch besser vom gefühl her zu nem 3er als ein 5er/7er motor.bevor ich sowas reinbauen würde,würde ich dann lieber gleich in die vollen gehen und nen m5 motor verbauen.

 

 

gruss sascha

 

 

gruss sascha

ex flammis orior

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.....................

hat mal jemand spasseshalber drehmomentwerte vom m50 2,5 und vom m30 3,5 wollen mal sehen ob der soo viel besser ist.

 

ausserdem ist die technik zwar altbewaehrt,mir aber einfach zu alt.ausserdem gibts dafuer keien m power motorabdeckung :-)

 

 

wie immer hat alles vor und nachteile.aber ein 3er motor passt auch besser vom gefühl her zu nem 3er als ein 5er/7er motor.bevor ich sowas reinbauen würde,würde ich dann lieber gleich in die vollen gehen und nen m5 motor verbauen.

 

 

gruss sascha

 

 

gruss sascha

Der M50 ist sicher kein schlechter Antrieb, aber wenn modern dann M52B28 oder einen M50 auf 2,8 Liter umbauen.

 

Zum Vergleich, der M30B35 hat 305NM in der Kat-Version bei 4000rpm, der M50B25TÜ hat 250NM bei 4200rpm, der schwächere M50B25 hat 245NM bei 4700rpm, wenn ich mich richtig erinnere. Der M30B35 stemmt übrigens schon mehr als 250nm bei 2000rpm :-R

 

Zu Alpina und der Motorposition. ich weiß nicht welche Deegres hat, aber ich hab Tinos Halter und damit natürlich Motorposition3, das heißt auch ein bissl Spritzwandgedengel.

Gerade Alpina hat das nicht, die haben ihre Motoren deutlich weiter vorne, nennt man Motorposition 1, das bedeutet dann einen speziellen Kühler, damit das passt.

 

 

Gruß

 

Oliver

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier, daten und fahrleistungen

1. e30 335i m30

2. e30 325i m50 (ohne vanos)

 

PS: ich hab auch 2-3 aber andere halter und leicht "bearbeitete" wand.

fotos mache ich noch, zur zeit habe ich allerdings noch ein notbehelf mit meinem kühlerschlauch (kühlerdefekt), da brauch ich erstmal einen neuen. da wollte ich verständlicherweise keine fotos machen :roll:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ich mal nen motorumbau mach dann kommt mir n M30B35 rein..... :-)

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ich mal nen motorumbau mach dann kommt mir n M30B35 rein..... :-)

 

 

Würd ich mir überlegen, so modernere Motoren haben schon was. Wenns ansteht und ich es mir Leisten kann (und genug Zeit habe) dann liebeugel ich eher mit dem aktuellen B3S Motor von Alpina. Der hat genug leistung und ist nicht so ne überdrehte Möchtegern-Rennzicke wie die M-Motoren. Und hält auf dem Prüfstand was auf dem Papier steht.

 

Aber ein M50 oder M52 ist definitiv deutlich sparsamer (braucht aber Super, nicht normal), bessere Schadstoffklasse, Variable Nocken,...

 

Nur die EWS ist halt ein gfrett. Und um einen M52B28 auf ordentlich Leistung zu bringen muss man zuviel umbauen, die 3 Liter-Motörchen sind noch zu teuer.

Gruß

Oliver



Was willst Du schon wieder?

-----´`  Satzzeichen können Ehen retten!

Ich bin gegen Rasen auf Landstrassen und Autobahnen, denn wer soll denn das alles mähen.

Mitglied der
bajuvarisch-kölschen Achse des Bösen :devil:

 

220px-Stopptstrauss.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

60 newtonmeter sind natürlich schon was weniger,aber 800ccm weniger steuern bezahlen sind auch nicht ohne:-) mal abgesehen vom geringeren spritverbrauch des m50

 

 

aber so hat halt jeder seine meinung

 

trotzdem bin ich der meinung das definitiv weniger m50 umbauten im e30 rumfahren als m30.das ist auch wieder ein punkt fuer den m50 zumindest meiner einstellung nach.

 

 

gruss sascha

ex flammis orior

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...