Zum Inhalt springen

Carhifi Empfehlung ohne Subwoofer


Wurzelpeter
 Teilen

Empfohlene Beiträge

aber der LS selbst passt ohne blecharbeiten (mit ausnahme der verschraubungslöcher) hinter die verkleidung?

mensch... hätt ich doch gleich mal nach 16ern gesucht ;-)

 

 

Habe noch die mitgelieferte Lautsprecherabdeckung auseinander und den Ring als Abstandshalter

genommen. Die Verkleidung ist bei mir jedoch noch nicht verbaut, in meine Karre muss erst einmal

wieder der Teppich rein...

MfG Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


dann hoff ich mal für dich, dass bei verbauter verkleidung nicht bei höheren lautstärken die sicke an die verkleidung schlägt. das klingt sonst sch***e.

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei ACR haben die mir auch "ETON POW130" empfohlen. Deutsch Qualität meinte er. Das Gute an den Lautsprechern ist, das die Weiche extrem klein ist. Man soll sie auch mit den originalen Radios gut betreiben können.

Suche: BBS RS in 17", 2,93 Sperrdiff, Beige Hutablage mit Heckrollo, beige Stoffrückbank mit Skisack

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich überlege noch, ob ich "zum spaß" die POW130 mal nur ans radio anschließe und das kurz teste.

einfach, um den vergleich zur endstufe später zu haben.

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir haben die Eton sauber gepasst ohne etwas unterlegen zu müssen. Habe hinter dem Lautsprecher sogar noch Alubutyl angebracht...

 

Hat einwandfrei gepasst...

 

Und klingen sehr schön, Wirkungsgrad ist gut und auch direkt am Radio gut zu betreiben.

 

 

jup Eton is auch ne gute Wahl....

 

das Problem is.... es gibt viele gute Lautsprecher..... und jede Hifibude hat zum einen andere Vertragshändler und natürlich nen anderen Geschmack usw usw.... was jetzt nichts schlechtes sein muss.... ;-)

 

das POW130 is auch ideal für den Betrieb direkt am Radio

die Einbautiefe von 60mm... da muss man halt kucken das alles hinten frei is... und vielleicht ganz leicht unterlegen...

Suche:

Lederausstattung Touring komplett (Sportsitze)

Klimaanlage M20

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich überlege noch, ob ich "zum spaß" die POW130 mal nur ans radio anschließe und das kurz teste.

einfach, um den vergleich zur endstufe später zu haben.

 

Die klingen schon am Radio super, mit Endstufe ist es aber nochmal ne Schippe schöner...

Suche:

Lederausstattung Touring komplett (Sportsitze)

Klimaanlage M20

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der einbau musste leider aus gesundheitlichen gründen zurückgestellt werden.

ich hoffe in den nächsten tagen weitermachen zu können.

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir übrigens jetzt das Alpine DAB+ Radio mit den Eton POW 130 Boxen geholt.

 

Ich bin ganz froh das DAB Gerät gekauft zu haben da mein Vorbesitzer wohl die Radioantenne ausgebaut hat und ich somit wenigstens normales Radio hören kann. Der Empfang könnte nicht besser sein. Echt gut. Aber ich war noch nicht außerhalb Berlins um zu testen ob es weitläufig funktioniert oder nur in Ballungsgebieten.

 

Vom POW 130 muss ich sagen hab ich mir etwas mehr erwartet. Ich bin bei weitem kein Hifi Spezialist oder High End Hörer das ich Klangqualitäten bewerten könnte aber mir fehlt dabei im Seriengehäuse im Fußraum der Bass.

Wenn ich das Radio aufdringlich laut stelle wird es zwar besser aber ich höre lieber in normaler Lautstärte Musik und eben da fehlt der Bass.

Ich guck mich jetzt doch noch nach einem platzsparenden 16cm Subwoofer für die passende Bassuntermalung "untenrum" um und werde ihn wohl entweder in die Hutablage oder in den Skisack einbauen.

 

Weis jemand ca wie groß die Skisacköffnung ist? Nen Kicker S8L7 hatte ich in meinem E34 in der Skisacköffnung. Das sah zwar sehr gedrungen aus aber klang sehr sehr gut. Jedoch war das Gehäuse dafür auch sehr groß (ca 1/3 des Kofferraumes...).

Projekt 300+ @ work :sabber:

:schrauben:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

viel bass kann ein 13er leider nicht liefern... viel hängt aber auch von der einstellung der endstufe/radio ab.

hat dein alpine keine bassanhebung/loudness bei niedrigen lautstärken?

klingt ja, als könnten die lautsprecher das durchaus, aber bekommen nicht genug "futter" bei geringen lautstärken.

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und wie sauber verbaut????

 

tja sind eben nur 13er.. drum sagte ich, man sollte nicht zu viel erwarten.... ;-)

 

nen 16er im Skisack..... hmmmm naja je nach dem was man da für einen wählt kommt das dann auch drauf an welches Gehäuse man da wählt... so einfach is das ja nicht....

 

wie groß is der Skisack... ich hab jetzt die Daten nicht im Kopf... aber wir haben da schon so ca 20x30cm

 

für die leichte Bassunterstützung würde ich wohl einen platzsparenden Freeair wählen und den am Skisack verbauen. Der nimmt quasi garkeinen Platz weg... und man kann das schön sauber verbauen...

ich finde den Audio System Radion nicht übel..... http://www.hifigarage.de/audio-system-r-12-fa-p-9111.html

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab bei mir am Wochenende die Eton Pro 140 verbaut und bin eigentlich soweit ganz zufrieden. (ohne Endstufe)

Es fehlt zwar noch die letzte Feineinstellung aber im Vergleich zu vorher auf jedenfall ein deutliches Plus.

Die Pro 140 sind glaub ich die Vorgänger der POW 130 und unterscheiden sich hauptsächlich durch den Wirkungsgrad, die höhere Ohmzahl, der externen größeren Weiche und natürlich den geringeren Preis.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sodele... auch endlich alles eingebaut.

 

vorne: eton pow 130 compression

hinten rainbow el-x5

endstufe: ampire MBM100.4

radio: blaupunkt bremen mp74

subwoofer: blaupunkt 100W 10cm aktiv-sub unter fahrersitz

 

klanglich wirklich sehr sauber, ich bin schon recht zufrieden.

kann natürlich nicht sagen, was die alten ls gekonnt hätten mit einer endstufe, und anders herum. aber in dieser kombination passts auf jeden fall schonmal gut.

ich bin allerdings froh, dass ich an radio UND endstufe einstellungen vornehmen kann. der hochpassfilter für die ls am radio selbst hat nicht gereicht um zu verhindern, dass die ls bei zu viel bass angefangen haben zu scheppern. mit hochpassfilter an radio und endstufe war die flankensteilheit dann groß genug, dass sauber getrennt wird.

überragenden bass darf man sich aber auch von diesen ls mit endstufe nicht versprechen... dafür sind die ls einfach zu klein, und das volumen zu offen. bin froh um den kleinen sub, der ein wenig unterstützung bietet.

 

muss noch die einbauplätze der vorderen ls ein bisschen mit alubutyl abdichten, sonst fangen die bei viel bass/lautstärke an zu "trampeln", bzw. scheppern.

das wird schon besser, wenn man ein paar löcher mit der hand verdeckt, versprech mir also besserung von einer besser dämmung.

erst danach kann ich alles ordentlich einmessen lassen. erst einmal eine grundeinstellung vorgenommen. das ist der fluch von so nem radio... ich hab zwar schöne 27-band-equalizer um hinten und vorne getrennt einzustellen, aber ohne hilfsmittel und nur nach gehör ist das nicht so das wahre.

 

hab überall neue kabel gezogen. würde jedem empfehlen nur 1,5mm² zu nehmen. ich hatte optimistisch mal 2,5mm² gekauft, das ist aber eigentlich überflüssig, und nimmt nur unnötig platz weg in den kabelschächten.

12m hab ich gekauft, und arg viel ist nicht übrig geblieben.

 

die endstufe passt schön vorne vor die mittelkonsole. allerdings braucht man abgewinkelte chinch-stecker, damit das bequem passt. die stecker von meinen kabeln sind zumindest zu lang und stehen zu weit raus.

 

die rainbow-ls hinten sind im cabrio verdammt eng. der magnet ist eigentlich zu groß. die verkleidung steht ein wenig unter spannung.

vor allem auf der fahrerseite ist es knapp im bereich der bowdenzüge vom verdeckkastenöffner.

es geht zwar, aber nur mit viel gefühl und ein wenig kraft (nach hochbiegen der blechlasche der bowdenzüge).

ich hab die ganze seitenverkleidung abgemacht, den ls erstmal locker angeschraubt und dann die seitenverkleidung montiert. durchs loch zu montieren wollte nicht gehen.

 

dafür passen die eton vorne einwandfrei. auch die hochtöner lassen sich problemlos in die originalen spiegelecken setzen und mit 2-3 klebepunkten fixieren.

nachteilig sind die originalen anschlüsse der hochtöner. die eton haben flachsteckbuchsen am hochtöner, der original kabelbaum auch. man muss also bei einem von beiden die buchsen abschneiden und flachstecker anbringen. ich hab das hochtönerseitig gemacht, weil ich ungern originale kabelbäume zerschneide. letzteres muss man dann allerdings im fußraum machen, um die weiche an die hochtönerkabel anzuschließen.

 

schade auch, dass weder eton, noch rainbow anschlussmaterial beilegt. keine flachsteckhülsen zum verkabeln, die muss man sich also selber besorgen. das ist vor allem deswegen blöd, weil die eton am tieftöner nur einmal die "normalen" 5mm (?) flachstecker haben, der andere ist ein ganz schmaler (2-3mm), wie man ihn evtl. nicht im normalen arsenal hat.

ich konnte hier stecker von den alten canton-lautsprechern weiterverwenden (die damals beigelegt waren!). die vom originalen kabelbaum könnten auch funktionieren, da hab ich nicht im kopf, was bei bmw hier original verbaut ist.

wenigstens haben die rainbow zwar zwei verschieden breite flachstecker, aber auf dem schmaleren hält eine "standard"-flachsteckhülse auch noch.

 

das sind mal meine zwei pfennig zu diesem thema. vllt. hilfts ja jemandem, der auch am planen ist.

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...