Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ein Kumpel von mir hat einen 325i e36 gekauft, nun nach einem Monat fängt der Wagen an Probleme zu machen.

Das äußert sich dadurch das der Motor im Teillast bereich anfängt stark zu ruckeln und man viel gas geben muss damit man noch voran kommt bzw. die Geschwindigkeit hält.

Vollgas funktioniert immer, allerdings nicht mit der Leistung die der Motor normalerweise hat.

Ach ja, Standgas ist wenn das Problem auftritt unruhig, manchmal geht er auch aus.(schwankt zwischen 600-0)

Allerdings ist das Problem nicht immer da, es tritt ganz sporadisch auf bleibt dann aber für eine weile..

 

Der Wagen wurde übrigens von Aut. auf Schalter umgebaut, keine Ahnung ob das zu solchen Problemen führen kann (wegen Steuergerät oder so..)

 

Getauscht wurde schon der Luftmassenmesser und die Lambdasonde.

 

Die Drosselklappe und den Luftfilter haben wir schon gesäubert, kann man die Drosselklappe eigtl. so wie beim e30 überprüfen, da kam nämlich mit Zündung an kein klacken bei Vollgas..

 

Ich hoffe das ihr mir(und meinem Kumpel^^) helfen könnt auch wenn es sich um einen e36 handelt:e30talk:

 

mfg patte :smbmw:

E30 der schnellste auf dem Weg zum Klassiker <3

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Fehlerspeicher schon ausgelesen?

Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor können solche Probleme hervorrufen.

Auch wäre eine defekte Zündkerze/irgendwas an der Zündanlage eine mögliche Fehlerursache.

Hier könnte Ihre Werbung stehen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fehlerspeicher wurde ausgelesen, da kam aber irgw. nichts bei rum...

werd da aber nochmal nachhaken..

Kurbel- und Nockenwellensensor ist doch eher unwahrscheinlich wenn Vollgas trotzdem geht, er hat da zwar nicht die volle Leistung, aber für 200 km/h reicht es trotzdem (mal so als Richtwert)

Wie sieht´s denn mit der Drosselklappe aus?

Kann man die wie beim e30 testen?

 

Schonmal danke für die Hilfe :-)

 

mfg patte

E30 der schnellste auf dem Weg zum Klassiker <3

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ja gesagt das die volle leistung nicht da ist, wenn das Problem grade besteht.

Wenn der Motor normal läuft hat er auch seine Leistung.

Vanos funktioniert übrigens immer.

mfg patte

E30 der schnellste auf dem Weg zum Klassiker <3

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die beiden Sensoren kannst du schon auf Verdacht tauschen bzw. zumindest beiseite legen - sind die Klassiker bei der Maschine und auch ich habe den Kurbelwellensensor tauschen müssen, weil er im Standgas manchmal ausgegangen ist bzw. sehr schlecht angesprungen ist... da liegt es bei deiner Fehlerbeschreibung schon Nahe, dass der Zusammenhang besteht.

:e30:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann versteh ich aber nicht warum Vollgas funktioniert 8-/

Weil auf die Idee sind wir auch schon gekommen, naja sind ja nicht so teuer, kann man ja mal wechseln..

mfg patte

 

ps. Kann mir einer die Frage mit der Drosselklappe beantworten? :-)

E30 der schnellste auf dem Weg zum Klassiker <3

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man kann den Widerstandswert des Drosselklappenpotis messen.

http://e36-talk.com/showthread.php?54887-Drosselklappenpoti-M52-durchmessen-hab-da-komische-Werte-raus

Mehr weis ich dazu auch nicht.

Zu den Sensoren. Bei Vollgas wird einfach eingespritzt was die Düsen und Benzinpumpe hergibt. Die Sensoren sind hauptsächlich für einen runden und geschmeidigen Motorlauf da.

Hier könnte Ihre Werbung stehen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

falschluft schon kontrolliert? meiner hatte gleiche symtome im e30.

motor warmfahren und vorsichtig mit wasser abspritzen..normalerweise macht man das mit startpilot oder bremsenreiniger, aber bei dem bringt es micht immer etwas..LLR-ventil ist hinter der drossel mit einem stutzen fest..steckt er richtig im saugrohr und ist eingerastet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, hab heute nochmal mit meinem Kumpel telefoniert,

Hab ihm gesagt er soll den Luftmassenmesser mal abmachen und so fahren.

Der getauschte Luftmassenmesser war nämlich auch nur ein gebrauchter...

Er meinte das das ruckeln weg ist, er ist aber noch nicht allzuweit gefahren...

 

Allerdings lief der Motor im Standgas eher bescheiden, also er ging kurz nach dem ausmachen wieder aus, Drehzahlschwankungen und so..

Das der Motor ohne lmm unruhig läuft ist ja normal, aber so unruhig?

 

Falschluft haben wir überprüft, mit Startspray,

was soll da Wasser eigtl. außer vlt. einem wasserschlag bringen??

(nagut dann weis mans^^)

 

Drosselklappenpoti werd ich mal durchmessen.

 

Naja er lässt den Lmm erstmal ab und fährt mal eine weite strecke, wenn dann kein ruckeln kommt wird ein neuer Lmm gekauft.

 

mfg patte

E30 der schnellste auf dem Weg zum Klassiker <3

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wasser benutzt man um zu sehen ob der Motor irgendwo Rausbläst (Man hört das dann). Leicht entflammbares Zeug wie etwa Bremsenreiniger nutzt man wenn der Motor Luft zieht.

Was ist denn bitte ein Wasserschlag?:watch:

Den LMM steckst du nur ab um zu sehen wie sich der Motor verhält bzw um zu erkennen ob eine Änderung des Motorlaufs eintritt. Ist das der Fall sollte es nicht am LMM liegen da dieser dann ja, wie man gemerkt hat, regelt.

Lambdasonde habt ihr die richtige? Also Siemens DME und Siemens Sonde? Bzw. Bosch DME und Bosch Sonde?

Hier könnte Ihre Werbung stehen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hä?

Ich kapiere es immer noch nicht mit dem Wasser, wie soll man denn da mitbekommen das der Motor rausbläst, der auspuff und der block werde doch heiß, da verdampft das Wasser doch einfach.

Und ein Wasserschlag ist, wenn Wasser in den Brennraum kommt, das kann ja nicht verdichtet werden, also muss irgw. nachgeben..

ob es die richtige Sonde ist weis ich jetzt nicht auf anhieb, er hat aber bei ebay geguckt das sie zur fahrzeugnummer passt.

 

Naja als ich den Lmm abgezogen hab ist es mal schlechter und mal besser geworden.

meistens aber besser:-)

 

Ich werd mich nochmal melden wenn er mal eine größere Strecke gefahren ist

mfg patte

E30 der schnellste auf dem Weg zum Klassiker <3

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man sprüht das wasser auch nicht auf den Auspuff oder Block sondern auf den Ansaugtrakt. Es geht hier um Falschluft die angesogen werden kann. Also auf der Saugenden Seite des Motors.

Saugt der Motor Wasser läuft er etwas schlechter und man hört im normal Fall wo er zieht. Man hält da auch nicht mit nem Gartenschlauch rein sondern mit ner Sprühflasche :-D

Hier könnte Ihre Werbung stehen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, er ist nun einige Strecken ohne LMM gefahren und außer das der Motor im Leerlauf starke Drehzahlschwankungen hat läuft er wieder.

Es wird also mal ein neuer LMM bestellt (also richtig neu)

Mal sehen was dann wird

Danke für die kompetente und freundliche Hilfe

:e30talk:

 

mfg patte

E30 der schnellste auf dem Weg zum Klassiker <3

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

AHHH!

Das Auto regt mich langsam auf!

Also er steht jetzt schon seit einer Woche und will nicht mehr angehen.

Vorher ist er noch einwandfrei gefahren (mit allen steckern drann)

dann ging er aufeinmal an der Kreuzung aus und war auch nicht mehr zum angehen zu bewegen :popo:

Naja, fix zum nächsten parkplatz geschoben und mal ein paar Sachen ausprobiert:

Lmm ab und dran- nichts passiert

Lambdasonde ab und dran- keine Änderung

Leerlaufregelventil ab und sauber gemacht- nichts..

Batterie mal für ne halbe stunde ab und nochmal andere Sachen probiert - nein :-(

 

So am nächsten Tag mal mit einem Multimeter rann gegangen:

Batterie Spannung ok (als der Motor noch lief hatte ich mal gemessen da hatte er 13,8V)

Zündspulen alle im selben Ohm-bereich, zündet auch

Einspritzventile beim starten gemessen- Spannung liegt an.

Drosselklappen Poti gemessen- funzt

Sprit kommt auch am Motor an..

Nockenwellensensor ist auf dem weg, aber falls der kaputt ist, sollte er ja trotzdem angehen oder wenigstens mal zünden oder so, oder?

Ich kapier nicht woran es liegt...

hoffe ihr habt vielleicht die zündente Idee :e30talk:

mfg patte

E30 der schnellste auf dem Weg zum Klassiker <3

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn er nicht mehr anspringt könnte es der Kurbelwellensensor sein dann soll der m52 nich mehr anspringen beim NWS läuft der wie nen Sack Nüsse ...

Nein, hier hab ich mein Auto nicht gepark!

8-/

 

Quer parkt man länger.

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte das Verhalten auch schon, genau so wie du es beschreibst... war bei mir KW Geber, könnte auch NW Geber sein ... aber versuch erstmal den KW Sensor!

 

Wichtig:

BMW Teil nehmen, die Nachbauten haben sehr oft Probleme, das nützt dir dann garnichts wenn du paar Euro sparst!

http://www.abload.de/img/wollidkk5z.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn er jetzt überhaupt nicht mehr anspringt: Hast du mal die Spritpumpe überprüft, ob sie noch fördert?

 

Für den unrunden Leerlauf könnte auch eine dichtsitzende Kurbelgehäuseentlüftung verantwortlich sein.

Opas Gangnam Style ... :klug:
... seit 4271
Tagen wieder im E30 unterwegs!

 

Haftungsausschulz: Ich habe keine Ahnung vom E30, von anderen Autos oder von überhaupt irgendwas und beherrsche die gängige Verkehrssprache nicht. Die oben vorgefundene Aneinanderreihung' von Bachstuben, Zahlen und/oder Zeichen geschah überraschend zufällig und war nicht beabsichtigt. Das Lesen der Beiträge, Verstehen von Inhalten und/oder Enträtseln von Zusammenhängen sowie Befolgen vermuteter Ratschläge erfolgt auf eigene Geh/Fahr. Eventuelle Spuren von Substanz und/oder Sinn stellen keine Beratungsleistung dar, begrünen somit keine Haftung und sind ebenso unbeaufsichtigt, wie sie sowieso jeder Grunzlage entbehren. Keine Klebkraft ebenso für Folgeschädel, Schädel aus Nebenleistungen und/oder ausgemopfte Gnurpsverwuddelung. Es gilt absurdistanisches Recht, jegliche Anwendung verallgemeinernder Geschlechtsbedingungen ist von vornherein so zwerglos wie von hintenrum; von den Seiten ebenfalls. Nachdruck - auch ausgezogenerweise - nur mit ausgedrückter Geh- und Nehmigung des Uhrhebärs.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also keine ahnung ob die Einspritzventile einspritzen aber es kommt sprit und strom dort an(ausschlag ca. 1,3V)

Und ohne Lmm gings meistens besser wenn der Motor schlecht lief.

Wird wohl alles nichts helfen, da muss er wohl in eine Werkstatt damit.

Obwohl erstmal Kurbelwellensensor überprüfen/ wechseln.

 

edit: hupps 2. seite nicht gesehen

Sprit kommt an, genug das er wenigstens angehen sollte

Kurbelgehäuseentlüftung ist aber nicht der schlauch an dem Ventildeckel, oder?

Kurbelwellensensor, wo sitzt der?

Was braucht man um den auszubauen?

mfg patte


Bearbeitet: von Patte e30

E30 der schnellste auf dem Weg zum Klassiker <3

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 1,3V an den Ventilen sollte passen.

Wenn der LMM und die Lambdas ab sind springt er nicht an? Bzw. der M50 hat glaub ich nur 1 Lambda Sonde, der M52 hat 2.

Hab bei mir mal die ESV´s vom B25 verbaut. Der B28 Sprang damit komischerweise nicht an. die alten B28 Ventile rein und er ging wieder.

Kurbelgehäuseentlüftung ist der Schlauch am Ventildeckel!

Kurbelwellensensor sitzt vorne beim Kettenkasten auf dem Kurbelwellenrad auf dem der Rippenriemen läuft.

http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E36/Coupe/Europe/325i-M50/LHD/M/1994/browse/engine/timing_case/

Der zweite Sensor den man Prüfen kann ist der Nockenwellen Sensor

http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E36/Coupe/Europe/325i-M50/LHD/M/1994/browse/engine/cylinder_head_vanos/ (Teil 18)

Um den Auszubauen braucht man Geduld und nen Inbus.

Hier könnte Ihre Werbung stehen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, das sieht doch schonmal gut aus.

Kurbelgehäuseentlüftung hatte ich schonmal sauber gemacht, sowie den kompletten Ansaugbereich bis zu Ansaugbrücke.

Mal sehen ob es an dem Sensor liegt...

mfg patte

E30 der schnellste auf dem Weg zum Klassiker <3

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Also wir hatten nochmal mit einem Kfz´ler gesprochen, der sich ein wenig auf alte Bmw´s spezialisiert hat.

Er gab uns den Tip zu checken ob der Schlauch vom LLR von an der ansauge steckt, weil wir da ja mal alles sauber gemacht haben und der durch den bajonettverschluss schlecht drauf geht.

Nunja, mal hingefahren, nachgesehen und er war ab :klatsch:

Dranngemacht probiert - Nichts.. :wall: :kotz: :cry:

Da mein Kumpel (der Besitzer) nun die schnauze voll hatte (ich auch) hat er den Abschleppdienst angerufen.

So ab in die Werkstatt von dem oben genannten.

Der hat einen Tag dran rumgemacht und hat dann angerufen und gesagt das die 2. Benzinpumpe, die für unter 10l oder so, kaputt ist.

Er hat 5l draufgekippt und der Haufen sprang aufeinmal an:freak:

Im Nachhinein ist es dem Kumpel auch aufgefallen das er nur wenn er unter 10-15l war probleme hatte.^^

Naja mal sehen ob der e36 nun ohne probleme läuft.

 

Vielen Dank nochmal für die vielen Tipps :e30talk:

mfg patte:smbmw:

E30 der schnellste auf dem Weg zum Klassiker <3

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...