derschwen Geschrieben: 19. März 2012 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 19. März 2012 (bearbeitet) Nabend zusammen, gibts es eigentlich Unterschiede bezüglich der Werksversiegelung, die man an irgendwelchen Kriterien festmachen kann ? Herstellungsort, Produktionsdatum etc ? Mache mir gerade einen 4 türigen VFL für den Alltag fertig, der natürlich nicht rostfrei ist, aber an allen kritischen Stellen wirklich OK ist (unterm Sicherungskasten, Windläufe, Schweller, ALLE Radläufe, auch die Stellen im Bereich Tankstutzen/usw., Kotflügel, Türen, Einfassungen der Scheiben vorn und hinten, Produktionsaufnahmen). Die einzigen rostigen Stellen sind die Kennzeichenleuchten und der Schiebedachdeckel, der langsam anfängt. Beim reinlinsen in die Kotflügel, Radhäuser und Hohlräume (soweit es möglich ist), war immer die gelbliche Schicht von altem Wachs zu erkennen. Hier z.B.: http://farm8.staticflickr.com/7044/6952796925_ffed82b12f.jpg http://farm8.staticflickr.com/7197/6952798081_d989936707_z.jpg Kenn ich zwar, aber nicht in der Form, eher oberflächlich, und vor allem im Motorraum verteilt . Oder hab ich einfach Glück gehabt ? Hab trotz krummer Frontstoßstange, krummen Frontblechs und des Rosts am Heck total Spaß an dem Wagen. Gruß,Sven Bearbeitet: 19. März 2012 von derschwen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
André Berger Geschrieben: 20. März 2012 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 20. März 2012 Hi, wir bauen gerade ein 4Türer NFL auf und von mindestens 15 Fahrzeugen aus eigenem Besitz, beim Kollege und Schlachtern ist dieser der erste, der an jeder erdenklichen Stelle komplett gewachst ist. Die Radlaufkanten hinten sind komplett mit Dichtmasse verschlossen. Selbst die Öffnungen durch die der Bolzen für die Tonnenlager im Innenraum durchgeschoben wird, war gestrichen voll mit Dichtmasse und überlackiert. Wo man hinsieht Wachs. Beim unterboden freimachen zum Schweissen vom Käfig tropfte überall das heisse gelb heraus beim erwärmen. Noch nie erlebt sowas, bei keinem E30. Rost? pah, an 3 Stellen miniomaler Rostbefall. beim größten Loch im fahrerfussraum "UNTER" der Dichtmasse war ein Loch wo ein Finger durchpasste, sonst nur Kleinkram. Jetzt müssen wir gucken wie wir das Zeug aus dem Radlaufbördel rausbekommen. das ist wie Zement, muss aber weg, da wir für die Ronal Turbos mit Semis mit dem H&R NOS Fahrwerk die Kanten umlegen müssen. Der Wagen ist aus Erstbesitz einer bekannten Omi, also nichts nachträglich gemacht. ich könnte mal die FIN rausschreiben, dann können wir mal gucken was damals bestellt wurde. Zitieren <3 Haters Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Xaan Geschrieben: 20. März 2012 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 20. März 2012 Das waren damals auch nur Menschen, der eine hat es gründlicher gemacht, der andere nicht. Zitieren [/center] Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
André Berger Geschrieben: 20. März 2012 #4 Meldung Teilen Geschrieben: 20. März 2012 Mich interessiert besonders die Menke an Karosseriedichtmasse die überall reingeschmiert ist und gerade die Radläufe hinten die sowas von sauber zugezogen sind. Und auch am U-Schutz ist neben dem schwarzen Gummizeug und dem Hautfarbenem Zeug auch Wachs drunter. Ein richtig dicker brabbes. gruß Zitieren <3 Haters Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.