Zum Inhalt springen

Motorradöl für den BMW ???


Martin325i
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

ich wollte eigentlich heute Ölwechsel machen, aber ich dachte

mir frag lieber vorher noch mal nach. Der gute Mann der es mir

verkaufte, meinte ich könne das ruhig benutzen.

Ist für nen M20B25.

 

Kaufen wollte ich das:

 

http://www.motul.de/i/prd/prod_auto/4100_power.htm

 

und bekommen hab ich das hier:

 

http://www.motul.de/i/prd/prod_motor/5100_ester_4t_15w_50.htm :roll:

 

Was meint ihr kann ich das auch verwenden?

 

Danke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


hmm gute Frage. Ich würde jetzt mal vom Gefühl her kein Motorradöl in meinem Automotor fahren. Schau am besten mal bei www.motul.de vorbei und such dir die Telefonnummer raus und rufe dort direkt an. Wenn es Motul selber nicht weiß, dann weiß es keiner *lach*.

 

Gruß

Gruß

Stephan

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten :-)

Vor dem Posten das bitte ansehen! klick klick http://www.stephan-steiner.de/boesermod.JPG

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also das 4100er ist kein motorradöl... hab ich auch (auf anraten von ingo köth... http://www.motorrevision.de) drin... afaik ist das 5100er das selbe mit estheranteilen... also auch fürs auto (die xxWxx bezeichnung ist ja auch passend)

 

bei motul gibts sowas wie nen ölberater... der dir zeigt, welches öl für welches auto geeignet ist... guck doch da einfach mal...

 

gruß cabbiman... der 5l vom 4100er für 18 eur bekommen hat :)

das leben ist zu kurz um (immer) geschlossen zu fahren ;-)

lieber nen freund verloren als nen spruch verschenkt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal davon abgesehen, dass es ein Baumarktöl 15W40 bestens für den M20 tut, kann man sicher auch ein Estheröl 15W50 fahren oder 10W60 oder ...

 

alles eine Frage des Preises

 

wenn ich nen M20 hätte, würde ich damit auf die Tanke bei mir umme Ecke fahren (Mr. Wash) Ölwechsel für 15Euro inkl. Filter und 15W40. Dafür würd ich mir nicht die Figner dreckig machen oder was teureres kaufen.

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen,

 

ich hab lange Zeit Moppedöl gefahren ( 20W50 ). Ging absolut problemlos. Aber wie hier schon geschrieben, das beste für den M20 ist stinknormales 15W40 Baumarktöl.

 

Micha

Suche immer noch Literatur/Teile/Fahrzeuge von GS Tuning Freiburg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da krisch nen Hals!!! Baumarktöl ja?!?! Seit Ihr total neben der Rolle??? DAs ist wiederaufbereitestes Altöl und mehr net!! Die 5 Euro mehr kann man ausgeben und sich was vernünftiges kaufen!!! Der M 20 ist zwar ein bisl älter und primitiver aber kein Russenmotor der alles frisst. Man kann seinen Motor auch sicher mit Salatöl lange bewegen aber wie lange frägt sich halt!

Jemand der auf Motul Esther schwört.

Speed ist das -M-ittel, Adrenalin ist der Zweck, der Rest drumm herum nur sinnloser Dreck!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen Ridetilludie,

 

da muss ich Dich eines besseren belehren, erstens halten meine Motoren bisher immer ( und ich fahr schon verdammt lange M20 Motoren ), zweitens gibt es im Baumarkt nicht nur wiederaufbereitetes, drittens ist erwiesen das selbst ein aufbereitetes Öl in der Qualität nicht schlechter ist als ein Erstraffinat. Im Gegenteil, es kann passieren das ein aufbereitetes besser ist als ein Erstraffinat. Da gibts Versuche drüber.

Und dann erklär mir mal, warum erstaunlicherweise ( weshalb auch immer ) Kopfrisse verstärkt bei M20 er Motoren auftauchen, die mit teurem Synthöl gefahren wurden....

 

 

Micha

Suche immer noch Literatur/Teile/Fahrzeuge von GS Tuning Freiburg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen Ridetilludie,

 

Und dann erklär mir mal, warum erstaunlicherweise ( weshalb auch immer ) Kopfrisse verstärkt bei M20 er Motoren auftauchen, die mit teurem Synthöl gefahren wurden....

 

 

Micha

Hier hab ich dafür ne Erklärung,...es gibt Leute, vermutlich weit mehr als die die ich kenne, die kippen ein 5W40 in den Motor und glauben ein Superöl zu haben.

 

Motor an, in Gedanken das Öl, man fährt ja gerne schnell und direkt Vollgas ohne das Öl sonderlich warm zu fahren...doch genau das ist der Fehler. Ein 5W40 baut den Schmierfilm, also einen stabilen langsamer auf als ein 15W40 weil ein 15W40 vom Start her direkt druckstabiler ist aber nicht so schnell durchölt.

Das das zu nem Kopfriss führt brauch ich wohl nicht weiter zu erwähnen.

 

Meiner hat seit dem 90tkm aufer Uhr stand 5W40 von Castrol bekommen, alle 10tkm gewechselt und jetzt hat er 170tkm runter, muss nur 1,5l Öl auf 10.000km nachfüllen und die Kompression ist bestens.

 

Man muss mit einem Öl und seinen Charaktereigenschaften genauso umgehen lernen wie man es mit einem Motor oder einer Kupplung auch tun muss.

You can fool some people sometimes, but you cannot fool all the people all the time, fuck you BUSH!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Abwechslung mal wieder eine Öldiskussion...

 

nur mal so:

 

http://e30-talk.com/search.php?

 

Gruß Hit

 

PS: Ich denke mit 10W40 oder 15W40 macht man nix falsch, wenn man das Auto vernünftig behandet...

 

just my 2 cents

Der Vorteil eines Fahrzeugs mit Frontantrieb ist, dass es beim Rückwärtsfahren Heckantrieb hat :D :D

 

Bilder: -1- -2- -3- -4- -5- -6-

 

Suche: Gute gebrauchte BMW-Embleme für Haube und Kofferraumdeckel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

von 15 W 40 auf 10 W 30 umzusteigen oder noch ne dünnere plörre reinzumachen würde ich auch abraten, einmal gewechselt und schon hat der motor angefangen zu ölen. ob ölwannendichtung oder simmerring. hab ganz schnell wieder gewechselt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich stimme zu das Vollsynthetik nicht das beste für den E30 ist aber!!!

Ich hab genug mit Chemie in meinem Job zu tun um zu wissen das wiederaufbereitetes Öl nicht mehr die Scheerstabiliät hat wie ein neues. Zerstörte Atombindungen lassen sich so leicht nicht wieder zusammenflicken! Ich vertrau deshalb auf Esther das hat die längsten Molekülketten damit die beste Schwingungsdämpfung (besser als mineralisch) durch die fettende Konstistenz ein super Kaltstartverhalten eine enorme Druckaufnahmefähigkeit durch die Molekülstruktur und eine langfristig stabile Scheerstabilität! Castrol hats ja auch kapiert mit dem Esther das neue für den M3/5 wie heißts? Und unetr 10W unten braucht man eh nix reinkippen. 15W 50 da bin ich auch beim Autobahnbraten auf der sicheren Seite und im Winter fahr ich nicht!

Speed ist das -M-ittel, Adrenalin ist der Zweck, der Rest drumm herum nur sinnloser Dreck!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja,Ja so is das mit dem Öl,wenn mann die Karre kalt getreten hat (der Tod für BMW) dann schiebt man das aufs Öl.Aber wenn man vor dem gasgeben wartet bis der Wagen warm is,ist es fast egal was da schmiert.Mit dem Öl nich sparsam sein (Werner .....) hat schon was,denn Baumarkt für 4 Euro muss ja nicht.Ich hab damals meinem 02 das Genick gebrochen indem ich ihn kalt getreten habe und seid dem is das für mich tabu,und das ist 21jahre BMW-fahren her,davon 14 E30 und keine Probleme mit einem der Motoren ,316er Motor in den 02 rein,320/6 Bj.77 ,320i Bj.87 und mein Cab.Ach ja ,ich fahre seither kein Baumarktöl,aber auch kein Syn-krams,halt ein standart 10oder15W/40.Muss nicht Teuer sein.

Und tut mir mal die Seele weh,dann fahr ich offen BMW. :drive:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...