superholti Geschrieben: 28. April 2010 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 28. April 2010 Nach Jahren des Ringens mit mir selber habe ich mich nun endlich dazu durchgerungen mir demnĂ€chst Alpinas in 7 x16 und 8 x 16 neu beim freundlichen (oder direkt bei Alpina) zu kaufen. Es sind (fĂŒr mich) nun mal die schönsten Felgen am e30. Gebraucht kann man Alpinas anscheinend nicht kaufen, die VerkĂ€ufer (und KĂ€ufer) haben preistechnisch wohl alle einen ordentlich an der Waffel .... Mein Cabrio (318i Bj. 1993) hat schon immer das originale Fahrwerk mit 15" Kreuzis drauf, nichts tiefer gelegt. Heute habe ich alles gekauft, um erst mal meine Hinterachse fahrwerkstechnisch auf Vordermann zu bringen, denn die ist seit 17 Jahren und 240tsd Kilometern im Werksauslieferungszustand: 2x e36 M3 Domlager2x Versteifungsplatte Z32x Tonnenlager mit Muttern und Bolzen Das wird diese Woche eingebaut - wenn ich wegen den Tonnenlagern mein Cabrio nicht vorher in Brand setze . Ich bin seit jeher eher ein Teilnehmer der OriginalitĂ€tsfraktion (maximal verbessern, da wo nicht sichtbar), weswegen ich nun wegen dem Fahrwerk schwer am grĂŒbeln bin. Erstmal meine Ăberlegungen: Ich denke die Alpinas sehen nix aus mit dem Original FW, weswegen eine Tierferlegung wohl unumgĂ€nglich ist. GrundsĂ€tzlich ist aber eines der wenigen Punkte, die mir am e30 NFL optisch nicht gefallen die Tatsache, dass der hintere Radlauf niedriger ausgeschnitten ist als der Vordere. Er sieht hinten immer "HĂ€ngend" aus. Auf der anderen Seite ist mir aber bewusst, dass ein Keilform FW jeglicher Couleur eigentlich eher die Fahrdynamik negativ beeintrĂ€chtig. Und optisch original isses auch nicht  Also, komplettes M-Tech Fahrwerk (Stabis, Federn, AnschlagdĂ€mpfer und gute, neue gekĂŒrzte DĂ€mpfer von Bilstein oder so)? Sehen die 20 mm vorne und hinten mit den Alpinas anstĂ€ndig aus? Keine Ahnung :) Oder doch Keilform FW? 35/00? Ich will keinen Tiefflieger der einen auf Stoppelhopser macht und die Karosse mĂŒrbe klopft. Welche Federn/DĂ€mpfer fĂŒr die Komfortverliebten gibt's da so? Und welche Tieferlegung hatte eigentlich Alpina original angeboten? Meinungen, Anregungen, Erleuchtungen? Jemand? Zitieren   Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Amateurbastler Geschrieben: 28. April 2010 #2 Meldung Teilen Geschrieben: 28. April 2010 Ich finde, die AlpinaŽs sehen gerade ohne Tieferlegung gut aus ! Ich habe es jedenfalls nicht bereut, den Wagen nicht tiefergelegt zu haben ! Zitieren Das Leben ist zu kurz um keinen E30 zu fahren !!! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
cabriopit Geschrieben: 28. April 2010 #3 Meldung Teilen Geschrieben: 28. April 2010 ich denke, die 20 mm vom M-technik Fahrwerk sind optimal fĂŒr dein Vorhaben. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
superholti Geschrieben: 28. April 2010 Autor #4 Meldung Teilen Geschrieben: 28. April 2010 Ich finde, die AlpinaÂŽs sehen gerade ohne Tieferlegung gut aus ! Ich habe es jedenfalls nicht bereut, den Wagen nicht tiefergelegt zu haben ! Danke fĂŒr die Bilder (sogar die Farbe passt ^^)! Sie sehen auch ohne Tieferlegung deutlich besser als erwartet aus, das muss ich schon zugeben. ich denke, die 20 mm vom M-technik Fahrwerk sind optimal fĂŒr dein Vorhaben. Das war bisher auch mein Favorit mit der Ăberlegung/Option hinten die Distanz mittels e36 Compact DĂ€mpferunterlagen wieder auszugleichen, da er mit hinten eigentlich schon tief genug ist. Aber mit den neuen Tonnenlagern kommt er ja dann hinten auch wieder 'nen Zentimeter oder so hoch, mal sehen Zitieren   Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
HarroQ Geschrieben: 29. April 2010 #5 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April 2010 Ich wĂŒrde auch 20mm sagen. Auch das Alpina-Fahrwerk hat eine 20mm Tieferlegung. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Rumo Geschrieben: 29. April 2010 #6 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April 2010 Hier mal mit 35er Eibach Federn. Meines Erachtens Perfekt mit Alpina Felgen. Serie gefiel mir nach einer Weile nicht mehr. Â PS: Tonnenlager auch neu Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
kai325ia Geschrieben: 29. April 2010 #7 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April 2010 Hier mal mit 35er Eibach Federn. Meines Erachtens Perfekt mit Alpina Felgen. Serie gefiel mir nach einer Weile nicht mehr.  PS: Tonnenlager auch neu Hast du hinten die Unterlagen vom e36/46 drin? Steht fĂŒr 35er ziemlich hoch. Meiner ist mit den M-Feder deutlich tiefer hinten. Zitieren Leistung gibt an, wie schnell man gegen die Wand fĂ€hrt..... Drehmoment, wie fest.In KĂŒrze Tiefendiagnose und Codierungen fĂŒr alle E Modelle bis BJ 2006 möglich. To do List 2010/11E30: Projektstart M20 Quadrathuber, Bremse aufrĂŒsten + evtl. Getriebe tauschen, Massenmesser "Serienreif" machen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
E30Bimmer Geschrieben: 29. April 2010 #8 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April 2010 Also ich denke auch du solltest dich da im Bereich von 20mm-35mm bewegen. Du solltest darauf achten, dass du keine sehr gĂŒnstigen Federn kaufst, die geben meist stark nach, und dann bist du viel tiefer als eigentlich gewĂŒnscht. Bei Amateurbastler sieht das gar nicht mal schlecht aus...ABER: also meiner hing ab Werk schon hinten viel weiter rein...der sieht ja höhergelegt aus...normalerweise hast du ja bei BMW ne umgekehrte Keilform...und das sieht einfach nur scheiĂe aus!! Wenn du jetzt also deinem E30 z.B. ein Bilstein Fahrwerk verpasst (z.B. das B12) sieht das nicht nur gut aus, er wird sich auch definitiv besser fahren, ohne das es prollig aussieht...also z.B. mit 30/25 Tieferlegung. Das Alpina Fahrwerk kommt nĂ€mlich auch aus dem Hause Bilstein! Zitieren ALPINA - what else? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
derschwen Geschrieben: 29. April 2010 #9 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April 2010 OT: Warum sehen die "Originalos" eine Tieferlegung/FahrwerksÀnderung eigentlich so kritisch und meist als negativ na ? Das originale E30 Fahrwerk (ob M-Technik oder nicht) ist doch nun bei weitem sicher nich das optimalste (von der Optik UND Fahrbarkeit her). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
superholti Geschrieben: 29. April 2010 Autor #10 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April 2010 Also ich denke auch du solltest dich da im Bereich von 20mm-35mm bewegen. Du solltest darauf achten, dass du keine sehr gĂŒnstigen Federn kaufst, die geben meist stark nach, und dann bist du viel tiefer als eigentlich gewĂŒnscht. Bei Amateurbastler sieht das gar nicht mal schlecht aus...ABER: also meiner hing ab Werk schon hinten viel weiter rein...der sieht ja höhergelegt aus...normalerweise hast du ja bei BMW ne umgekehrte Keilform...und das sieht einfach nur scheiĂe aus!! Wenn du jetzt also deinem E30 z.B. ein Bilstein Fahrwerk verpasst (z.B. das B12) sieht das nicht nur gut aus, er wird sich auch definitiv besser fahren, ohne das es prollig aussieht...also z.B. mit 30/25 Tieferlegung. Das Alpina Fahrwerk kommt nĂ€mlich auch aus dem Hause Bilstein! Ich denke ich werde mir M-Technik Federn, AnschlagdĂ€mpfer und Stabis besorgen und dann Bilstein B8 Sprint rundum dazu verbauen - das sollte doch gehen und gut fahrbar sein, oder? Wie hart sind die Bilsteins? Ich hoffe nicht zu hart. Mir reicht da mein Alltagsauto schon von der HĂ€rte vollends. Nervt total, das serienmĂ€Ăige Sportfahrwerk da drinnen  Die Bilsteins mĂŒsste ich dann aber in Schwarz umlackieren, gelbe DĂ€mpfer, wuĂ€ch :-/ OT: Warum sehen die "Originalos" eine Tieferlegung/FahrwerksĂ€nderung eigentlich so kritisch und meist als negativ na ? Das originale E30 Fahrwerk (ob M-Technik oder nicht) ist doch nun bei weitem sicher nich das optimalste (von der Optik UND Fahrbarkeit her). Erstens klopft man imho mit einem zu harten Fahrwerk die Karosserie weich, gerade beim Cabrio. Dann will zumindest ich keine Rennen mit meinem e30 fahren. Ich benutze ihn zu 99% zum Cruisen, da brauche ich wirklich kein Rennsport taugliches Fahrwerk. Die Optik leidet meiner Meinung nach auch, sobald es zu tief oder zu keilförmig wird. Und wie gesagt, es ist nicht original, weshalb ich eigentlich auch bei maximal 20 mm vorne und hinten bleiben wollte. Zitieren   Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
derschwen Geschrieben: 29. April 2010 #11 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April 2010 Erstens klopft man imho mit einem zu harten Fahrwerk die Karosserie weich Ich rede auch von guten zivilen Fahrwerken. Der Horizont der 100%-Originalfraktion reicht anscheind auch nur bis zum 150⏠eBay Fahrwerk... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
kai325ia Geschrieben: 29. April 2010 #12 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April 2010 OT: Warum sehen die "Originalos" eine Tieferlegung/FahrwerksĂ€nderung eigentlich so kritisch und meist als negativ na ? Das originale E30 Fahrwerk (ob M-Technik oder nicht) ist doch nun bei weitem sicher nich das optimalste (von der Optik UND Fahrbarkeit her). Gute Frage nĂ€chste Frage. Samstag kommen bei mir 35er H+R inkl. Stabis rein und gut ist. FĂ€hrt sich mit Sicherheit besser als jetzt und sieht auch nicht schlecht aus von der tiefe her. Zitieren Leistung gibt an, wie schnell man gegen die Wand fĂ€hrt..... Drehmoment, wie fest.In KĂŒrze Tiefendiagnose und Codierungen fĂŒr alle E Modelle bis BJ 2006 möglich. To do List 2010/11E30: Projektstart M20 Quadrathuber, Bremse aufrĂŒsten + evtl. Getriebe tauschen, Massenmesser "Serienreif" machen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jenad Geschrieben: 29. April 2010 #13 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April 2010 Gugg halt mal in mein Profil. Rotes Cab, Alpinas, M-Fahrwerk. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Gast Baur_TC2 Geschrieben: 29. April 2010 #14 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April 2010 M-Fahrwerk mit Bilstein: Sehr hart - Komfortverlust.M-Fahrwerk mit Boge: Sportlich Komfortabel.Vielleicht wissen es einige nicht aber Boge hat auch speziell fĂŒrs M-Fahrwerk DĂ€mpfer geliefert die exclusiv nur beim Freundlichen (noch neu) zu kaufen sind. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
kai325ia Geschrieben: 29. April 2010 #15 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April 2010 M-Fahrwerk mit Bilstein: Sehr hart - Komfortverlust.M-Fahrwerk mit Boge: Sportlich Komfortabel.Vielleicht wissen es einige nicht aber Boge hat auch speziell fĂŒrs M-Fahrwerk DĂ€mpfer geliefert die exclusiv nur beim Freundlichen (noch neu) zu kaufen sind.  Deswegen mag ich die Bilsteine nicht, sind mir zu hart. Hatte sie selbst mal drin.Die Boge die anschlieĂend drin waren sind mir ne Spur zu weich.Da sind die Konis genau dazwischen. FĂŒr meinen Geschmack genau passend. Zitieren Leistung gibt an, wie schnell man gegen die Wand fĂ€hrt..... Drehmoment, wie fest.In KĂŒrze Tiefendiagnose und Codierungen fĂŒr alle E Modelle bis BJ 2006 möglich. To do List 2010/11E30: Projektstart M20 Quadrathuber, Bremse aufrĂŒsten + evtl. Getriebe tauschen, Massenmesser "Serienreif" machen Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
superholti Geschrieben: 29. April 2010 Autor #16 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April 2010 Erstens klopft man imho mit einem zu harten Fahrwerk die Karosserie weichIch rede auch von guten zivilen Fahrwerken. Der Horizont der 100%-Originalfraktion reicht anscheind auch nur bis zum 150⏠eBay Fahrwerk... Jedem wie es gefĂ€llt Mir halt nicht, vor allem nicht, wenn es so hart ist, dass es im GebĂ€lk anfĂ€ngt zu Ă€chzen. Und ich denke nicht, dass sich die HĂ€rte des Fahrwerks am Preis alleine festmachen lĂ€sst, sondern eher am Fahrverhalten.M-Fahrwerk mit Bilstein: Sehr hart - Komfortverlust.M-Fahrwerk mit Boge: Sportlich Komfortabel.Vielleicht wissen es einige nicht aber Boge hat auch speziell fĂŒrs M-Fahrwerk DĂ€mpfer geliefert die exclusiv nur beim Freundlichen (noch neu) zu kaufen sind. Deswegen mag ich die Bilsteine nicht, sind mir zu hart. Hatte sie selbst mal drin.Die Boge die anschlieĂend drin waren sind mir ne Spur zu weich.Da sind die Konis genau dazwischen. FĂŒr meinen Geschmack genau passend. Danke fĂŒr die Hinweise ĂŒber die HĂ€rte der Bilsteins. Die werden es dann wohl nicht, sondern originale M-Technik DĂ€mpfer vom HĂ€ndler. Seufz sind die Teuer Gugg halt mal in mein Profil. Rotes Cab, Alpinas, M-Fahrwerk. Genau so soll's mal aussehen denke ich. Danke Jenad, ĂŒberzeugt Welche DĂ€mpfer fĂ€hrst Du? Und wer verkauft mir M-Technik Federn? Zitieren   Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Independent Geschrieben: 29. April 2010 #17 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April 2010 (bearbeitet) ich p. wĂŒrde die Alpinas nicht mit der original Höhe fahren. (Wie sieht denn daĂ aus?)Sieht fĂŒr mich p. aus wie ich will und ich kann nicht !!! Einen originalen Satz M-Federn mit nem Satz B6 DĂ€mpfern wĂ€re das mindeste und wĂŒrde dies sicherlich optimieren. Und wenn du dein Cab eh nur zum cruisen nutzen solltest...''und ich gehe mal davon aus daĂ das Teil eh nur im Sommer lĂ€uft'' vieleicht 5-9.000 km wirst du es sicherlich net erleben daĂ die Karosse weich wird. Bearbeitet: 29. April 2010 von Independent Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jenad Geschrieben: 29. April 2010 #18 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April 2010 Hinten Sachs Super Touring. Vorne weiĂ ich nicht, weil die noch nicht erneuert wurden. Sind aber definitiv keine M-Tech Bilstein (haben dĂŒnne Kolbenstange). Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
sensiminded Geschrieben: 29. April 2010 #19 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April 2010 ich hab das eibach pro kit mit original dĂ€mpfer, ringsrum neue unterlagen und hinten die 22 mm unterlage vom e36. desweiteren ist vorne je eine 8mm spurplatte und hinten je 15 mm(allerdings bei der 7er felge). so ist es nicht zu hart und der radabschluss passt ganz gut. hat allerdings durch die unterlage nen leichten keil. bilder siehe profil(oder kalender 2010 februar ) vg alex Zitieren Suche Teile in super Zustand fĂŒr mein VFL Cabrio:-TĂŒrpappen-Teppich Kofferraum Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
superholti Geschrieben: 29. April 2010 Autor #20 Meldung Teilen Geschrieben: 29. April 2010 ich hab das eibach pro kit mit original dĂ€mpfer, ringsrum neue unterlagen und hinten die 22 mm unterlage vom e36. desweiteren ist vorne je eine 8mm spurplatte und hinten je 15 mm(allerdings bei der 7er felge). so ist es nicht zu hart und der radabschluss passt ganz gut. hat allerdings durch die unterlage nen leichten keil. bilder siehe profil(oder kalender 2010 februar ) vg alex Sieht auch sehr schick aus! Vor allem wundert mich, dass man fast keine Keilform erkennen kann trotz der 22mm Unterlage hinten. LieĂen sich denn die Pro Kit Federn auch mit den M-Technik DĂ€mpfern und kĂŒrzeren M-Technik Anschlaggummis fahren? Ich werde da aus dem Teilegutachten nicht ganz schlau .... Zitieren   Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
sensiminded Geschrieben: 30. April 2010 #21 Meldung Teilen Geschrieben: 30. April 2010 ich habe jetzt nicht nochmal ins teilegutachten geschaut, aber ich glaube es stand drinn, dass die originalen begrenzer(maĂe waren meiner meinung nach auch angegeben) verwendet werden mĂŒssen. also ich habe mir vorne die vom serienfahrwerk neu beim freundlichen besorgt inkl. staubschutzhĂŒlle. hier nochmal ein bild mehr von der seite auf ebenerer flĂ€che. da war das ganze ca. 5 monate eingebaut. Zitieren Suche Teile in super Zustand fĂŒr mein VFL Cabrio:-TĂŒrpappen-Teppich Kofferraum Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
ducman Geschrieben: 30. April 2010 #22 Meldung Teilen Geschrieben: 30. April 2010 Sandtler-Kit (Koni-Gelb, 35mm G&M) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
superholti Geschrieben: 3. Mai 2010 Autor #23 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Mai 2010 ich habe jetzt nicht nochmal ins teilegutachten geschaut, aber ich glaube es stand drinn, dass die originalen begrenzer(maĂe waren meiner meinung nach auch angegeben) verwendet werden mĂŒssen. also ich habe mir vorne die vom serienfahrwerk neu beim freundlichen besorgt inkl. staubschutzhĂŒlle. hier nochmal ein bild mehr von der seite auf ebenerer flĂ€che. da war das ganze ca. 5 monate eingebaut. So habe ich es auch verstanden. Die Frage ist nur: Was sind originale Begrenzer und SeriendĂ€mpfer? Denn wenn mein Cabrio nun ein M-Tech Fahrwerk verbaut hĂ€tte, so wĂ€re dies doch auch serienmĂ€Ăig, oder nicht? Da sind zum Beispiel kĂŒrzere AnschlagdĂ€mpfer drinnen. Und ich habe nirgends ĂŒber einen Ausschluss des M-Technik Fahrwerks bezĂŒglich des Pro Kits gelesen. Oder gilt das M-Technik Fahrwerk einfach nicht als serienmĂ€Ăig? Das ist nun nĂ€mlich die Frage: Ist das Eibach Pro Kit mit M-Technik DĂ€mpfern und Begrenzern zulĂ€ssig oder nicht ....  Die ganze Aktion wird nun allmĂ€hlich konkret, da ich mir soeben die Wunsch-Alpinas in der Bucht geschossen habe. Zudem habe ich am Samstag an der Hinterachse neue Tonnen- und Domlager als fahrwerkstechnische Vorbereitung der dezenten Tieferlegung verbaut. Zitieren   Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
jenad Geschrieben: 3. Mai 2010 #24 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Mai 2010 Man kann es sich auch unnötig schwer machen.  Die M-Tech ZusatzdĂ€mpfer sind etwas kĂŒrzer fĂŒr die 20mm Tieferlegung, also kann man die fĂŒr die Eibach Federn gut verwenden. Das Gutachten ist eher dahingehend zu verstehen, das eventuell auftretende Probleme durch anstehende RĂ€der nicht durch zusĂ€tzliche Federwegsbegrenzer zu beheben sind. Die M-Tech DĂ€mpfer können ohne Weiteres mit den Eibach-Federn kombiniert werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
superholti Geschrieben: 3. Mai 2010 Autor #25 Meldung Teilen Geschrieben: 3. Mai 2010 Man kann es sich auch unnötig schwer machen.  Die M-Tech ZusatzdĂ€mpfer sind etwas kĂŒrzer fĂŒr die 20mm Tieferlegung, also kann man die fĂŒr die Eibach Federn gut verwenden. Das Gutachten ist eher dahingehend zu verstehen, das eventuell auftretende Probleme durch anstehende RĂ€der nicht durch zusĂ€tzliche Federwegsbegrenzer zu beheben sind. Die M-Tech DĂ€mpfer können ohne Weiteres mit den Eibach-Federn kombiniert werden. Danke fĂŒr die konkrete Aussage Jenad Und ja, ich mache es mir oft kompliziert (auch unnötig), weil ich als Ergebnis 100% haben will Also werden dann wohl Eibach Federn und M-Technik DĂ€mpfer mit Begrenzern geordert. Sollte er mir dann hinten optisch zu tief hĂ€ngen werde ich eventuell spĂ€ter die Unterlagen vom e36 Compact verbauen. Aber die Probleme fangen jetzt erst an (oh ja, wieder kompliziert). Ich muss ja fĂŒr die 8x16" Alpinas die hinteren RadlĂ€ufe bördeln lassen, was mir ja grundsĂ€tzlich gegen den Strich geht. Aber fĂŒr die Felgen bin ich ja dann doch gerne dazu bereit meine Karosse zu verĂ€ndern ... Nur wo lasse ich die am besten bördeln? Vielleicht kennt ja jemand eine sehr gute, zuverlĂ€ssige und qualitativ hochwertig arbeitende Werkstatt in SĂŒd-West-Deutschland? Ich bezahle lieber ein paar Euro mehr und bin mir dann sicher, dass gescheit gearbeitet wurde. Hier in CH, wo ich wohne, lebe ich wirklich hinter den sieben Bergen bei den sieben Zwergen. Niemand kennt eine gute Firma in der Gegend, die sowas macht Zitieren   Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.