Zum Inhalt springen

Schweissgeräte


basti-318is
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Mahlzeit

 

Ich brauch mel einen rat von den leuten die damit erfahrung haben.Wollte mir ein oder 2 Schweissgeräte kaufen .Um genau zu sein ein WIG und ein Schutzgas Schweissgerät.Nun stellt sich mir die frage welche Hersteller da zu empfehlen sind , auf was man achten sollte und was die einzelnen Einsatzgebiete für diese Schweissgeräte sind?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Moin,

hängt davon ab, was du damit vorhast, wie oft dus nutzt und wie gut du schweißen kannst.

Richtig WIG Schweißen ist ne Kunst, bei 0,8ter Blechen umsomehr. Dann brauchst ordentliche Stromanschlüsse. Drehstrom halt. 220Volt Geräte absolut Mist. Geräte zu vertretbaren Preis liefert Güde, sowohl Schutzgas als auch WIG. Übrigens kannst mit den Meisten Schutzgasgeräte und nem anderen Schlauchpaket auch WIG-Löten... ist auch was feines. Wenn mehr Buget hast kaufst halt Lorch - ist aber eigentlich Profizeug zum Profipreis, unter 1000€ wirds da schwer. Was ich als WIG Alternative oft nutze ist halt Brenner mit Sauerstoff/Acytelen... nur damit mußte noch mehr umgehen können...

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hello

 

Also ich hab ganz am Anfang ein Fülldraht schweissgerät von Güde gehabt, das war ein krampf mit dem Gerät zu arbeiten!

 

Danach hab ich mir ein Boc Schutzgasschweissgerät gekauft, is zwar genauso alt wie ich aber funktioniert noch immer. Letzens hab ich mir noch ein 4m Fronius Schlauchpakt dazu geholt und jetzt ist das Arbeiten wirklich Pipi fein!

 

Also für Kfz arbeiten würd ich dir ein Schutzgas empfehlen, wenn du wirklich schöne nähte machen möchtest, Edelstahl Aluminum usw schweissen möchtest dann würd ich mir ein guten Wig Gerät holen!

 

Beim Schutzgas gerät musst du immer auf die Einschaltdauer achten, weiters ob man das Schlauchpaket wechseln kann ...und probier den Abzug von der Pistole aus... da gibt es auch ganz grobe unterschiede!

Eingefügtes Bild
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok .Naja ich sag mal so mit beidem schon mal gearbeitet aber beides nicht perfekt.Ich brauche das für zu hause für auspuffanlage käfig usw.und edelstahl kann man doch auch je nach draht mit nem schutzgas schweissen.hat jemand evtl noch was gutes gebrauchtes da? muss ja nichts neues sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

schweiße eigentlich jeden Tag beruflich. Kann dir die Marke Merkle Schweißtechnik sehr empfehlen. Ist allerdings relativ teuer. Für den Hobby Bedarf würde ich mal bei Quoka sprich Sperrmüll schauen.Da kommen sehr oft gute Angebote rein. Mit einem Schutzgasschweißgerät kannst du auch Edelstahl schweißem, aber ein WIG Schweißgerät ist die schönere Variante.

 

Gruß Robin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich weis nicht was an den 230V Wechselstromgeräten so schlecht sein soll. So lange man nur Bleche (1mm) verschweissen will kann man da eh nicht mit 400A rangehen ;)

Und wenn mal ein Käfig etc. geschweisst werden soll, dann ist eben die Einschaltdauer (und natürlich auch der max. Strom) geringer. Wenn du Platten mit vielleicht 10mm verschweissen willst ist Drehstrom ein Muss, aber sonst meiner Meinung nach unnötig.

Hatte ein Telwin Mastermig mit Drehstrom, damit war ich sehr zufrieden, 1a Qualität. Mit Merkle habe ich auch nur gute Erfahrungen, TOP Geräte, aber meist auch TOP Preis :D Falls du investieren willst, die verkaufen auch Gebraucht Geräte die von ihnen geprüft wurden.

"There`s a straight six engine at the front, a manual gearbox in the middle and drive goes to the back - that`s page one, chapter one from the petrosexual handbook" - Jermey Clarkson

 

V8 und Vegetarier - meine CO2-Bilanz ist sauber !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na gegen Wechselstrom spricht halt die Erfahrung. Da hat die Stromstärke nix damit zu tun, eher der Wortteil Wechsel in Wechselstrom. Dadurch ist wird der Schweißstrom "unruhig" läßt sich halt auch aber nur schlecht mit Schweißen. Wenn du nen Wechselstromgerät haben willst, was vernünftig geregelt und gleichgerichtet ist kannst dir für den gleich Preis auch nen sehr gutes Drehstromgerät kaufen.

Und den Vogel ab schießen eh die Dinger mit 220/230V und dem gefüllten Draht. Da spritzts nur noch so vor sich hin.

Und wenn du sagst Käfig schweißen... wird sicher etwas dicker als 1mm oder? ;-)

Darüber hinaus, wenn man ein Schweißgerät kauft und dann mal was dickeres Schweißen will - dann ärgerst dich doppelt übers 220V Gerät.

Also zusammenfassend: Drehstrom, ordentliche Einschaltdauer, Vernünfige Verarbeitung, Kabellänge von Masse und Schlauchpaket beachten. Am besten gebraucht mit Kaufflasche Schutzgas dabei. Merkle ist natürlich spitze. Aber Güde bietet da schon gute semi Qualität.

 

Eins noch: Auspuffschweißen: Acytelen und Sauerstoffbrenner. Gibts nix besseres dafür.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

das hat den Vorteil, daß du dich später nicht darüber ärgern wirst die Einsteigerklasse gewählt zu haben...

Also Verarbeitungsqualität, Dauerhaltbarkeit, Einsatzbereich ist breiter gefächert. Und nein, ich bin kein Vertreter der Frima Güde ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Basti, das was du dir raus gesucht hast ist billige Baumarkt Qualität!=> das würd ich mir auf keinen Fall antun

 

 

Was Dr dir raus gesucht hat ist schon mal nicht schlecht, ich würd mich aber nach einem gebrauchten Profigerät umsehen!

Eingefügtes Bild
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na gegen Wechselstrom spricht halt die Erfahrung. Da hat die Stromstärke nix damit zu tun, eher der Wortteil Wechsel in Wechselstrom. Dadurch ist wird der Schweißstrom "unruhig" läßt sich halt auch aber nur schlecht mit Schweißen.

 

dir ist aber klar, dass Drehstrom nur aus drei mal Wechselstrom besteht? :eek:

wird das dann nicht noch "unruhiger" ?

"There`s a straight six engine at the front, a manual gearbox in the middle and drive goes to the back - that`s page one, chapter one from the petrosexual handbook" - Jermey Clarkson

 

V8 und Vegetarier - meine CO2-Bilanz ist sauber !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einhell? Baumarkt. Ich würds nicht kaufen. :meinung:

 

Und wegen des Stroms - Es ist ein unterschied ob du einmal Wechselstrom oder Drehstrom (ja dreimal Wechselstrom allerdings mußte du hier die Phasenverschiebung beachten.) gleichrichten willst. Rate mal wieso Inverterschweißgeräte mit 230V so verdammt teuer sind.

Zum Vergleich kannst du ja mal zwei eine der drei Phasen beim Schweißen rausdrehen... dann wirst du sehen was ich meine. Die Gleichmäßigkeit des Lichtbogens ist einfach maßgeblich für ein vernünftiges Schweißbild - und das kriegst du nur mit Drehstrom hin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe in der Werkstatt ein Olles Dalex MAG Gerät das ist gut geeignet für alles rund ums Auto. Ein Kumpel von mir hat noch ein olles Messer Griesheim Omnitig, das ist super um z.B. Auspuffanlagen zu schweißen und sowas. Der hat es auch so umgebaut das man Aluminium schweißen kann damit. Ist glaube ich ein Omnitig, bin aber nicht sicher. Güde und Co sind absoluter Dreck, hatten wir auch mal mit Fülldraht -> Ab in die Tonne damit. Kauf dir ein gutes gebrauchtes Drehstrom Gerät und du hast Ruhe. Bei meinem Dalex hab ich jetzt alles erneuert, zuletzt ist das Relais für den Vorschub abgeraucht das war ruck zuck getauscht hat auch garkeine große Elektronik gehabt.

 

Kurz gesagt:

 

gut: Dalex, Fronius, Messer Griesheim, Cloos, usw

scheisse: Einhell, Güde, Mannesmann, usw

 

Gruß,

Alex


Bearbeitet: von alexvf

Ich würde die Trollwiese ... äh ... das Ebay-Forum nicht überbewerten. Sowas gibt es in jedem Automobil-Forum, wo sämtliche Glaskugelbesitzer anhand von 2 schlechten Bildern sofort eine messerscharfe Analyse des Autos samt Besitzers inkl. Stammbaum bis 1789 machen können...

:freak:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich wollt mir ja auch demnächst mal ein eigenes Schweißgerät zulegen. Aber 750 Euro plus Flasche? Für den gelegentlichen Gebrauch? Wär mir dann doch zu viel...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann Merkle nur loben! Nur da geht die Einsteigerklasse halt erst ab 2000 Euro an. Habe selber ein REDMIG 2800K aus der aktuellen Serie und ein älteres was auch 240A hat. Sind beides Top Geräte! Möchte auch nie wieder was schlechteres haben.

 

Grüße Seoo

Nur für E30 Talk und E30 Forum Mitglieder!!!

Biete euch Fahrwerke von K-Sport, Lowtec,KW Fahrwerke zu einem Reduzierten Preis (bezugnehmend auf die UVP des Hersteller) mit Gewährleistung und Rechnung auf euren Namen. Bei K-Sport sind Sonderwünsche wie M3 Stabianlenkung oder andere Federraten gegen geringen Aufpreis ohne weiteres möglich.

Lieferbar sind auch fast alle anderen Teile für euer Auto (Nicht nur BMW E30) die auf dem freien Markt erhältlich sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...