Zum Inhalt springen

Funktionskontrolle Lamda-Sonde


2000tiitouring
 Teilen

Empfohlene Beiträge


im ausgebauten zustand mit hobyschrauberausstattung? nicht wirklich überprüfbar.

 

wie lange die dinger halten weiss ich nicht aber ich weiss das sie verschliessteile sind und nach 80tkm wohl laut hinweise von bmw ausgetauscht gehören.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Mathes, ich dachte, dass es da auch ein Möglichkeit der Überprüfung geben würde.

Mein Fühler im alten eta hat fast 300`km durchgehalten, war das eine Ausnahme?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmmm, knapp 240000 hält meine jetzt auch.

kannst vielleicht nur grob testen, indem du sie abklemmt und guckst ob

der motor anders läuft (er läuft dann fetter)

 

später müsstest du nur den fehlerspeicher wieder löschen (batterie abklemmen oder zurücksetzen lassen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja "unbemerkt defekt" und "gehalten" ist da wohl gleichzusetzen. :D:D:D

 

im laufe der jahre nimmt die zeitspanne der regelung zu. das heisst das die sonde immer langsamer regelt. sie geht zwar ihrer aufgae noch nach aber eben nicht schnell genug.

 

 

funktionskontrolle geht wohl nur bei laufendem motor. ich hab mal folgenden text kopiert und abgespeichert. obs stimmt???

 

zitat

Also so weit ich weiss, kann man die Lambdasonde "durchmessen". Am Ende des Kabels ist ein geschraubter Stecker. Da ist ein schwarzes Kabel dran zu finden. Bei Betriebswarmen Motor das scwarze Kabel gegen Masse messen. Dann muss das Voltmeter so zwischen 0,4 und 0,7 Volt gleichmässig pendeln. Wenn nicht (also z.b. 0,5 Volt fest) ist die Lambdasonde hin.

zitat ende

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde meine sowieso mal beizeiten rausschmeissen, hab mit spiggy noch über Fächerkrümmer gequatscht - da bietet sich der Austausch quasi an.

 

Wenn die Sonde aber total hinüber ist, dann dürfte es bei der AU bestimmt Probleme geben - es sei

denn man macht die bei der Tanke neben an.

Der TÜV prüft ja schon etwas härter - so mit Regelkreisstörung provozieren und gucken ob

die Lambdaregelung vernünftig arbeitet.

Der Tankstellenfuzzi hält dagegen nur den Prüfrüssel rein, raucht sich eine und klebt dann

die Plakette (bzw. jetzt ja nicht mehr *g*)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn der prüfer der sonde genug zeit gibt zu regeln bestht so ne uraltsonde auch noch die AU.

 

ich hab 38€ für ne neue sonde gelöhnt. kabel drangemacht und eingebaut. lief!

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...