Zum Inhalt springen

Fragen zum Sat-Empfang


M3ikl
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich hätt da mal ein paar Fragen bezüglich Sat-Empfang.

In letzter Zeit hats ja öfters mal richtig geschüttet, und da ist mir mehrfach der Receiver ausgestiegen.

Da ich im OSD des Receivers SNR, AGC und BER direkt angezeigt bekomme kann ich auch genau sehen bei welcher Signalstärke der Receiver aussteigt und welche Werte er im Normalbetrieb hat.

Bei der Bilderserie unten im Anhang sieht man die Stufen auf den 3 Bildern wie folgt:

Bild 1: Werte reduziert, aber Empfang noch in Ordnung

Bild 2: Erste Klötzchenbildung und Aussetzer

Bild 3: Nix geht mehr

Normale Werte sind übrigens: SNR: 83%, AGC 64%, BER 0

 

Hier wäre gleich mal die erste Frage: Ist ein Empfang von 100% möglich? Und würde das was bringen? Wenn das Signal überall 17% höher wäre hätte ich da wo es ausgesetzt hat noch so viel Signal dass es gehen sollte. Oder geht das gar nicht?

Da jetzt bestimmt die Frage aufkommt, was für Technik überhaupt da ist werde ich die mal aufzählen:

Schüssel Kathrein 75 cm CAS 075

LNB Kathrein UAS 484

Multischalter Kathrein EXR 504

Receiver 1: Dreambox DM7000 (digital)

Receiver 2: Kathrein UFS910 (digital / HDTV-tauglich)

Receiver 3: Kathrein UDF400 (analog)

 

Momentan ist das System auf Astra 19,2° ausgerichtet, ich würde aber gerne noch Hotbird nachrüsten.

Ich hab mich jetz mal etwas warmgelesen, aber es sind immer noch einige Fragen offen.

Ich fange mal "vorne" beim LNB an:

Der Typ des LNBs dürfte in Bezug darauf welchen Satelliten ich will nicht entscheidend sein, ich würde einfach den gleichen bzw. Nachfolger des bereits verwendeten nehmen.

Wie bekomme ich nen 2. LNB da rauf? Und wie richte ich den aus? Ich hab gelesen die festen Halter für Astra + Hotbird sind nicht so toll, weil da ein Mittelwert genommen wird und die Satellitenstellung je nach geografischer Position natürlich davon abweicht. Ich will das aber ordentlich :D

Vom LNB muss ich wie ich das gesehen habe mit 4 Kabeln wegfahren. Die kommen dann beim Multischalter an. Der Multischalter den ich habe ist ein 5/4, und der ist somit für ein Quad-LNB und 4 Receiver, also mit der jetzigen Technik bereits voll.

Und hier ist jetzt die Frage: Wie löst man das?

Ich habe jetzt von 2 Sachen gelesen: 9/4 Multischalter (also 2x Quad LNB + 4 Receiver) und DiSEqC.

Als ich geschaut hab was der Multischalter von Kathrein als 9/4 kostet hats mich fast vom Stuhl gehauen, das Ding liegt bei gut 300 Euro...

Nun ist die Sache aber folgende:

Wenn ich so einen Multischalter verwende ist das vermutlich das Optimum, weil der Receiver alle Signale aus dem Multischalter zieht. Sehe ich das richtig?

Ich habe gelesen, dass der DiSEqC vom Receiver gesteuert wird (is kein Problem, mein Receiver kanns).

Wie sieht es da mit der Verkabelung aus? Der DiSEqC hat ja nur 2 (oder wie viele halt man braucht) Eingänge und einen Ausgang zum Receiver (es sei denn ich hab was übersehen).

Also dass ich noch einen 5/4 Multischalter brauche leuchtet mir ein, aber wie gehts dann weiter?

Von der Logik her würde ich sagen, ich gehe von den Anschlüssen der beiden Multischalter die für den gleichen Receiver gedacht sind in einen DiSEqC und von da zum Receiver, was bedeutet jeder Receiver braucht einen eigenen DiSEqC Schalter. Bzw. die beiden digitalen brauchen je einen, der analoge braucht net so viele Programme, und DiSEqC kann der bestimmt eh nicht *g*

Was mich bissle beim DiSEqC stört ist dass es eine Umschaltzeit gibt. Mein Receiver is irre schnell beim zappen, und wenn der mich jedes Mal bremst wenn ich den Satelliten wechsel würde das stören. Oder merkt man das nicht?

Hab ich jetzt so alle Möglichkeiten aufgezählt oder gibts noch andere Sachen?

Falls ich irgendwas vergessen hab einfach was sagen, ich bin nicht bewandert auf diesem Gebiet *g*

 

Gruß, M3ikl

screenshot(3).jpg

screenshot(5).jpg

screenshot(6).jpg

http://www.sloganizer.net/style3,M3ikl.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Das ist ein etwas Umfangreicheres Thema aber nix wildes. Hab ich bei mir auch.

Für Hotbird brauchst du eine sogenannte Multifeedhalterung, entweder ne Universale oder evtl. eine von Kathrein falls die sowas anbieten was ich mir sogar vorstellen kann.

 

Kann dir nachher mal ne PN dazu schicken wenn du magst. Muss erstmal mit meiner Alermanlage raus, der wird schon rappelig.

Jedenfalls kommst du um nen 9/4 Multischalter nicht rum da du mehr als 2 Receiver hast.

Leistung gibt an, wie schnell man gegen die Wand fährt..... Drehmoment, wie fest.

In Kürze Tiefendiagnose und Codierungen für alle E Modelle bis BJ 2006 möglich.

 

To do List 2010/11


E30: Projektstart M20 Quadrathuber, Bremse aufrüsten + evtl. Getriebe tauschen, Massenmesser "Serienreif" machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

danke schonmal für die Infos.

Kannst aber ruhig hier im Thread weiterschreiben, dann gibts noch Infos für die Nachwelt falls jemand mal wieder so ´ne Frage hat :)

 

Gruß, M3ikl

http://www.sloganizer.net/style3,M3ikl.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh ja, das ist wirklich ein umfangreiches Thema.

Zu den DiSEqC-Dingen kann ich dir nichts genaues sagen, da ich nur einen LNB verwende der auf Astra ausgerichtet ist.

Soweit mir bekannt ist brauchst Du für den Multifeed-Empfang von Hotbird + Astra mindestens einen Schüsseldurchmesser von 85cm

Der Astra-LNB liegt nämlich genau im Brennpunkt der Schüssel, während der Hotbird-LNB in der Multifeed-Halterung nicht ganz genau im Brennpunkt liegt.

Die beiden Satelitten liegen sehr eng beieinander und der aussermittig montierte Hotbird-LNB schneidet diesen Satelitten nur an.

Man nennt es auch eine sogenannte "schielende Installation". Eine 85er Schüssel ist empfehlenswert, damit dieser LNB auch noch genug Signalpegel auffängt, da er ja eben nicht im Brennpunkt der Schüssel liegt.

 

Zuerst würde ich mich aber an dein Signalproblem ranmachen.

Also ich habe in unserem Haus eine 12-Teilnehmer Anlage verbaut, bestehend aus einer 85cm Schüssel und einem 12-fach Multiswitch der Marke SPAUN.

Die längsten Kabelwege betragen ca. 45 Meter. Beim letzt entfernten Nachbar bekomme ich einen Signalpegel von guten 80%.

Evtl. könnte ich das Verstärkerpoti für diesen Ausgang noch etwas hochdrehen, aber es reicht bei schlechtem Wetter noch vollkommen aus.

Bei der kürzesten Entfernung bekomme ich einen Pegel von 87%

Ich schätze mal 100% bekommst nur mit ner 1m Schüssel hin. Das Ganze ist auch Standortabhängig.

Am entscheidensten ist aber die Signalqualität. Diese ist bei allen Teilnehmern zwischen 95-98%

Der Pegel sagt nur aus, wie viel Antennenenergie am Receiver ankommt. Wenn es nun regnet oder schneit, dann wird nicht alle Energie optimal durch die Schüssel aufgefangen und gebündelt - es reflektiert in andere Richtungen weg und trifft nicht auf den LNB.

Der Pegel kann dann z.B. um 10% sinken. Dies ist aber nicht so tragisch (solange nicht ein bestimmter Mindestwert unterschritten wird).

Dem Receiver ist es egal ob er nun schwache Null und Eins Signale bekommt, oder stärkere.

Der Pegel sagt also nur aus wieviel Energiereserven ich habe, bevor das Signal ganz abreisst.

Die Signalqualität ist hingegen viel wichtiger. Schwankt sie z.B. wegen korrodierter oder mangelhafter Steckerverbindungen, bekomme ich ein fehlerhaftes, gestörtes Signal.

Da nützt dann auch ein hoher Pegel nichts, man hätte dann nur ein stärkeres Schrottsignal :-)

Es ist hingegen nichts einzuwenden, wenn die Signalqualität 98% bei nur 65% Pegel hat.

Hauptsache das Signal ist sauber, denn irgendwann kann der Receiver sowas nicht mehr ausgleichen und bekommt Fehlinterpretationen des digitalen Signals.

Folge: Bildstopper und Tonprobleme.

Also wenn Du nicht mehr als 4 Teilnehmer an deiner 75cm Schüssel hast, müsste der Pegel

auch bei Schlechtwetter noch ausreichend sein, bevor die Signalqualität abreisst.

 

Mach doch mal folgendes:

Geh aufs Dach und schließe dort deinen Sat-Receiver samt Fernseher direkt an einen Ausgang des LNB an.

Am besten am Horizontal-High Ausgang - denn der ist meist am kritischsten.

Wähle nun irgendeinen Sender den Du da noch bekommst, vorzugsweise einen mit

möglichst hoher Frequenz (weil die eben auch kritischer sind).

Leg ein nasses Papiertaschentuch auf den LNB (simuliert schlechtes Wetter) und richte die Antenne so nach grösstmöglichem Pegel aus.

Checke mal die Schraubanschüsse auf Korrosion oder Feuchtigkeit und umwickle sie mit wasserfestem Isolierband, so daß dort keine Feuchtigkeit rein ziehen kann.

Die meisten Probleme bestehen wegen schlechter Leitungsverbindungen oder Schüsselausrichtung. Oft kommt das dann in den Abendstunden oder bei Feuchtigkeit voll zur Geltung, während bei Sonnenschein alles ok ist.

Wichtig ist auch die Verwendung von hochwertigem Kabel. Es sollte 4-fach geschirmt sein und mindestens 95 db Dämpfung haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja driftgott, genau da vertust du dich. Astra und Hotbird liegen zwar nur 6 Grad auseinander aber im Brennpunkt bei Multifeed liegt Hotbird. Astra schielt hingegen.

Heist also die Schüssel wird auf Hotbird ausgerichtet da Astra eine höhere Sendeleistung und dementsprechend trotz schielen genug Empfangsleistung bringt.

Nächster Punkt ist die Schüsselgröße. In unseren Breiten reicht eine 60er eigentlich schon aus. Auch für Multifeed. Allerdings ohne nennenswerte Reserven bei Regen etc., worauf es ankommt sind in erster Linie die LNB`s. Auch ist die Anzahl der angeschlossenen Receiver nicht wirklich maßgebend. Ne 75/80er reicht dicke für 8 Teilnehmer aus.

 

Auch ist deine Begründung warum bei Regen das Signal weggeht falsch. Der Grund ist das Wasser was über den LNB läuft und die Mikrowellen abschirmt und nicht das Wasser was in der Schüssel ist. Die einfachste Möglichkeit das zu verhindern ist eine Art Regenschirm über den/die LNB´s zu bauen. Wenn es so wäre dürfte ich jetzt kein Tv sehen können da es hier gerade gut am pissen ist.

Leistung gibt an, wie schnell man gegen die Wand fährt..... Drehmoment, wie fest.

In Kürze Tiefendiagnose und Codierungen für alle E Modelle bis BJ 2006 möglich.

 

To do List 2010/11


E30: Projektstart M20 Quadrathuber, Bremse aufrüsten + evtl. Getriebe tauschen, Massenmesser "Serienreif" machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Driftgott,

 

danke für die schonmal recht ausführliche Antwort.

Zur Verkabelung kann ich nur sagen dass die von einem Elektriker gemacht wurde der nicht gerade der Sat-Profi ist. Er hat zwar gute Komponenten verwendet, aber die Ausrichtung is Pi mal Daumen gemacht worden. Und zwar haben sie ausgerichtet indem sie geschaut haben wann ein Bild am Fernseher ankommt. Is klar, dass bei strahlendem Wetter das ganze recht einfach geht.

Ein Bekannter von mir hat so ein etwas besseres Messgerät mit analoger und LCD Anzeige, mit dem sollte man das Signal ganz gut messen können.

Vom Kabelweg her sitze ich am nächsten an der Anlage. Grob überschlagen dürften es nicht mehr als 30m sein, wobei der nächste max. 3m mehr hat weil er an der gleichen Stelle ein Stockwerk drunter ist

Laut Rechnung handelt es sich beim Kabel um das Kathrein LCD 90.

Hier die technischen Daten davon:

 

Koaxialkabel 7 mm; PVC weiß; 100-m-Einwegspule;

Schirmungsmaß: 75/65 dB; Metermarkierung;

Dämpfung/100 m: 18 dB (800 MHz), 31 dB (2050 MHz)

Innenleiter: 1,13 mm Cu; Isolat.: 4,8 mm Cell-PE;

Aussenleiter: Al-Folie + Geflecht

 

Das mit der Schüsselgröße is mir auch klar, aber ich meine Hotbird und Astra liegen doch nicht so weit auseinander, oder? Falls doch, welche Schüsselgröße wäre da dann anzuraten? Lieber zu groß als zu klein ;)

 

Gruß, M3ikl

http://www.sloganizer.net/style3,M3ikl.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aha, ich dachte immer der Astra-LNB wird ausgerichtet und der Hotbird "schielt".

Wieder was dazugelernt :-)

Aber ich sagte ja schon daß ich mich mit Multifeed bzw. DiSEqC Sachen nicht so genau auskenne.

Vom Prinzip her wars also schon richtig (mit der schielenden Installation), nur eben der falsche LNB beschrieben :-(

Bei Digital SAT reicht sogar schon eine 60er Schüssel aus ?

Also ich kenne es noch aus den Analogzeiten und da war immer 85cm ein Muß. Na ist ja

dann für M3ikl schön zu hören.

 

Die Schüsseloberfläche ist aber alledings wichtig. Wenn dort durch Schmutz oder Gammel die

Oberfläche nicht mehr einwandfrei ist, dann wird auch weniger Antennenenergie aufgefangen und

gebündelt.

Die nutzbare Fläche der Schüssel verkleinert sich sonst. Wenns egal wäre dann gäbe es ja auch nicht

verschiedene Schüsseldurchmesser.

Gut, bei Regen wird es nicht so viel ausmachen, da hast Du recht. Der vollgeregnete LNB macht

da natürlich den Löwenanteil der Störungen aus.

Bei Schnee sieht es aber schon anders aus. Wenn Da 1/3 von der Schüsseloberfläche bedeckt ist, dann bricht auch der Pegel ein.

Je grösser also die gewählte Schüssel ist, umso mehr Flächenreserve (und Pegel) hat man.

Und da bei der Multifeed-Sache ein LNB "schielt" ist es für diesen natürlich noch etwas kritischer, denke ich.

Nun ja, er sollte aber doch erst mal den Fehler für die Signalstörungen finden bevor er sich an eine

Multifeed-Installation ranmacht.

Sonst hagelt es ja noch mehr Probleme !

 

@M3ikl: Also das Schirmungsmaß scheint mir ein wenig niedrig !

 

Aber richte am besten noch mal deine Antenne vernünftig aus. Da reichen nur wenige Millimeter und dein

Signal bricht gravierend ein. Schlecht ausgerichtete Schüsseln bemerkt man oft erst bei schlechten

Wetterbedingungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

 

jetz gehts hier ja richtig rund :)

 

Also jetz hab ich mal ´ne Frage, weil ich da vielleicht einem Irrglauben aufgesessen bin:

Kommt das schlechte Signal nur vom verregneten/verschneiten LNB?

Ich hab immer gemeint einen Teil machen die mit Wasser vollgesogenen Wolken (Signal vom Satelliten streut und trifft nicht mehr überall richtig auf die Schüssel) bzw. davon dass die verregnete Schüssel selber nochmal das Signal streut. Oder ist das wenigstens ein Kleiner Anteil von der Störung?

 

So nun zur Schüssel:

Ich hab ein Bild drangehängt, das nicht mal 24 Stunden alt is. Heute Mittag aufgenommen. Dafür dass das Ding knapp 5 Jahre da oben hängt siehts gar nicht schlimm aus *g*

(Edit: Vermutlich is die Kacke auf der Schüssel sogar frisch, weil bei dem Regen hats die bestimmt immer runtergewaschen und hier fliegen haufenweise Schwalben und andere Fiecher rum, die auch gerne beim Autowaschen ihr Geschäft verrichten *grml*)

Weiterhin hab ich noch Bilder von meinem Receivermenü was den Satfinder angeht und auch wegen Multisat, ob der überhaupt das macht von dem jetz alle hier ausgehen :D

Natürlich werd ich erstmal für ein Astraines ;) Signal sorgen, die Sache mit Multifeed hab ich halt gleich mit gefragt damit ich schon mal weiß was mich erwartet.

 

Gruß, M3ikl

satan.jpg

screenshot.jpg

screenshot(3).jpg

http://www.sloganizer.net/style3,M3ikl.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Antenne sieht einwandfrei aus. Ein wenig Dreck oder Wolken machen da auch nichts aus.

Nur bei extremen Starkregen oder bei einem Gewitter was sich über dir befindet fällt das Bild aus.

Sowas ist meistens nach wenigen Minuten überstanden und ausserdem soll man bei Gewitter sowieso alles ausschalten - gell :-)

 

Eine Multifeed-Anlage sollte mit deinem Receiver gehen. Das können eigentlich so ziemlich alle.

Mal eine Frage: Ist dein angezeigtes Signal sehr unruhig - ich meine pendelt die Skala sehr stark

um verschiedene Werte herum ?

Wenn ja dann tippe ich mal auf schlechte Leitungsverbindungen.

Ich würde mir an deiner Stelle mal die Mühe machen und die Antenne bei direkt angeschlossenen Receiver nach Skala neu ausrichten (mit der Taschentuchmethode).

Du darfst die Antenne nur nicht zu locker schrauben, denn wenn Du sie zu stark verstellst findest Du mit deinen Digitalreceiver unter Umständen den Satelitten nicht wieder.

Also ganz vorsichtig horizontal und vertikal auf maximalen Pegel ausrichten.

Wenn es immer noch nicht besser wird, dann alle Steckerverbindungen prüfen.

Zuletzt kann es dann eigentlich nur noch ein mangelhaftes Kabel sein (schlechte Qualität)

oder in seltenen Fällen auch ein defekter LNB.

 

Bei 30m Kabellänge und so einer grossen Schüssel müsstest Du eigentlich perfekte Werte ohne Störungen bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@driftgott

 

Zu Analogzeiten war es in der Tat unsinn ne kleinere als ne 80er Schüssel zu nehmen. Allerdings liegen wir in D, wenn du dir mal ne Ausleuchtkarte von Astra/Hotbird ansiehst, ziemlich genau in der mitte der Ausleuchtung.

Das was du mit der Verschmutzung meinst betrifft in der Regel nicht die üblicher Weise verwendeten Offsetschüsseln da die fast Senkrecht stehen und so kein Schmock und Schnee dran pappen bleiben kann. Ist also nicht Relevant. Wo es allerdings zum Problem wird ist bei Parabolantennen da diese deutlich steiler stehen und so wie ein Pool wirken und alles sammeln was reinfällt.

 

@M3ikl

Hätte mich auch gewundert wenn die Schüssel anders ausgesehen hätte. Kathrein ist nunmal ein Qualitativ hochwertiger Hersteller.

Ja das schlechte Signal kommt nur vom "überfluteten" LNB. Die Wolken waren zu Analogzeiten relevant. Beobachte mal folgendes. Wenn es anfängt zu Regnen haut dein Signal ab. Nach einer weile kommt es aber wieder obwohl es immer noch Regnet.

Die werte von deinem Receiver sind doch ok. Die ganzen Angaben streuen eh alle wie ein Salzstreuer. Ich hab jetzt bei Regen ein Signal von 67% an meinem Pc. Bei "guten" Wetter sind es nicht mehr wie 83%. An meinem standallone Receiver hab ich durchweg 90%. Wirklich genau den Pegel bestimmen kannst du nur mit einem geeichten Messempfänger wie ihn Antennenbauer benutzen. Allerdings kostet das Teil auch mind. nen 5stelligen Betrag, nach oben offen.

Leistung gibt an, wie schnell man gegen die Wand fährt..... Drehmoment, wie fest.

In Kürze Tiefendiagnose und Codierungen für alle E Modelle bis BJ 2006 möglich.

 

To do List 2010/11


E30: Projektstart M20 Quadrathuber, Bremse aufrüsten + evtl. Getriebe tauschen, Massenmesser "Serienreif" machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

also das Signal ist ruhig, schwankt gerade mal um 2%.

Was ich als nächsten Schritt vor habe is mir das Messgerät von ´nem Kumpel zu besorgen und dann mal die Schüssel ausrichten lassen. Lassen? Jo, ich geh net auf das Dach, das könnt ihr vergessen *g*

Jaja, ab und zu mit 250 über die Bahn bügeln aber dann keine Höhen abkönnen die über die eigene Größe rausgehn. Sachen gibts :-o

Oder ich frag mal bei Kathrein nach wegen Messgerät, die ham keine 5 km von hier ein Werk stehn wo se Mobilfunkantennen bauen. Naja ich glaub die rücken nix von ihren feinen Messgeräten raus, eher soll ich denen noch die Satanlage bringen. Wenigstens weiss ich dann wie sie bei Kathrein aufm Werksgelände ausgerichtet sein muss damit der Empfang passt *ggg*

Also wenn das Signal schon vor dem Regen schlechter wird, wie kommt das dann weil der LNB da doch noch gar nicht nass is? Doch die Wolken?

Und wie kann man den LNB trocken halten? Die ganze Technik auf 100°C aufheizen damit das Wasser sofort verdampft? *g*

Is bestimmt äußerst wirtschaftlich hrhr

Soll man dem LNB ein Vordach verpassen oder sowas? Falls ja dürfte es halt nicht in den Bereich reinragen wo die Schüssel das Signal bündelt, sonst ziehts da von vorne herein was ab.

 

Gruß, M3ikl

http://www.sloganizer.net/style3,M3ikl.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ha, Ha, also ich trau mich auch nur aufs Flachdach :-)

Wenn dein Signal schon mal ruhig bleibt ist das ein gutes Zeichen.

Aber Du darfst bei einem kleinen Regenschauer trotzdem keinen Bildausfall bekommen - außer

Du hättest den billigsten Baumarktdreck.

Irgendwas stimmt da nicht. Ich hab gerade mal meinen Signalpegel anzeigen lassen.

Wohne im Ruhrgebiet und es regnet draussen. Meine Werte zur Signalqualität sind wegen des

Regens um ca. 5% gesunken aber trotzdem noch super.

 

http://s3.directupload.net/images/080905/44gu5mo8.jpg

 

 

Wie es kai aber oben schon beschrieb sind die Anzeigen verschiedener Receiver nicht untereinander vergleichbar.

Du kannst sie halt nur dazu benutzen um eine Verbesserung oder Verschlechterung festzustellen.

Aber der absolute, reale Pegel soll auch nicht interessieren. Wichtig ist daß Du bei Schlechtwetter ein stabiles Bild hast.

Daher ja auch der "Taschentuch-Trick".

Lege nasse Tempotaschentücher auf den LNB, bis Du noch gerade ein Bild hat und richte

in diesem Zustand die Schüssel aus.

Besser kann man Schlechtwetter nicht simulieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

wir reden ja nicht von kleinen Schauern, sondern schon die etwas dickere Suppe. Das blöde is halt dass die letzten Regenschauer alle so deftig waren, das heisst man kann net ausm Haus und gleichzeitig net fernglotzen, das is richtig lästig *g*

So ´nen Landregen steckt die Anlage schon weg. Das sieht man auch bei den oberen Bildern im ersten Beitrag. Die Signalstärke von Bild 1 is etwa bei normalem Regen, und wenn das Wetter dann bissi aufdreht brichts ein.

Wenn das Signal mal auf über 90% steht werd ich schon merken obs was bringt, aber wenn die nur übern Fernsehempfang ausgerichtet wurde geht da bestimmt noch was.

 

Gruß, M3ikl

http://www.sloganizer.net/style3,M3ikl.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Das blöde is halt dass die letzten Regenschauer alle so deftig waren, das heisst man kann net ausm Haus und gleichzeitig net fernglotzen, das is richtig lästig *g*

 

Naja, sieh es mal so: Das Fernsehprogramm ist ohnehin total bescheuert und ich gebe dem Fernsehen viel

Schuld an den Dingen die in Deutschland passieren (u.a. Interessenlosigkeit und allg. Verblödung) :-)

Ehrlich gesagt, wenn man nicht auch GEZ auf Computer mit Internetanschluß zahlen müsste, dann wäre mein TV wahrscheinlich schon längst abgemeldet.

Aber leider kann man denen ja niemals entkommen, es sei denn man entscheidet sich für ein Leben in der Steinzeit und schwört jeglicher Technologie ab.

 

Nun gut, wenn Du deine Antenne nochmal neu justierst dann schreib mal ob es noch was gebracht hat.

Bei nur 30m Kabellänge bräuchtest Du noch nicht mal einen Verstärker. Du könntest sogar einfach nur ein Quattro-LNB mit integriertem Multischalter verwenden und deinen Receiver direkt da anschliessen.

(Nur ohne externen Multischalter mit entsprechenden Eingängen wäre es dann natürlich Essig mit ner Multifeedanlage.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...