Zum Inhalt springen

optimale Versorgung von Roststellen


peavy
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

 

ich suche klare Anweisungen zur optimalen Versorgung von Roststellen.

 

Bisher würde ich so vorgehen:

Rost mit der Flex oder Schmirgel (je nach dem) wo möglich restlos beseitigen und Zinkgrund auftragen, wo nicht möglich, mehrfach Rostumwandler auftragen und zwischendurch trocknen lassen.

Danach grundieren,....

 

Sollte auch da, wo der Rost nach Augenschein restlos beseitigt wurde, Umwandler aufgetragen werden ?

 

Gibt es eine vom Aufwand her vertretbare Möglichkeit, unabhängig von den verbauten Blechen sicherzustellen, daß der Rost an der behandelten Stelle nicht wieder auftritt ??

 

Schon mal vielen Dank für die Tips !!

Gruß

 

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


das optimalste ist eigentlich das angegammelte stück rauszutrennen weil einmal gammel immer gammel. wenn das an der stelle aber unpraktisch ist gibt so gummi aufsätze für die bohrmaschine oder equivalente geräte die aussehen wie so eine kleine gummibürste. dabei nimmst du kein metell mit weg wie zum beispiel beim negerkeks. damit kannst du den rost wegradieren. rostwandler von bob drauf. dann noch rostschutzgrundierung und wieder farbe.

Das war'n die besten, mein Lieber. Vom Rhein sein, das heißt: vom Abendland. Das ist natürlicher Adel. Das is Rasse. Sei'n Sie stolz drauf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du meinst Fächerschleifscheiben oder Schruppscheiben. Beim N-Keks wird eben gerade nichts vom Blech abgenommen.

Ich habe noch nie Fahrerflucht begangen; im Gegenteil, ich mußte immer weggetragen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie schon gesagt wurde: oberflächenrost geht gut mit negerkeks und rostumwandler wech.

 

schwieriger wird die aktion bei schlecht zugänglichen stellen. da nur von aussen was zu tun ist vergebne liebesmüh. da hilft nur der einsatz der groben kelle sprich flex. grossflächig raustrennen und erneuern.

 

ansonsten sind je viele lackierte karosserieteile einfach tauschbar. bei den seitenwäden hinten ist es wichtig ne spachtelmasse aufzutragen die wasserdicht ist sonst gammelt das wieder in kürzester zeit.

gruss

der "nörgelnde supertrucker" (zitat ende)

 

 

Schaode das mir Saggsän keen Diialeggd ham

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das optimalste ist eigentlich das angegammelte stück rauszutrennen weil einmal gammel immer gammel.

Na, das macht man ja sicher nicht für ein kleines Stück Oberflächenrost ?

 

wenn das an der stelle aber unpraktisch ist gibt so gummi aufsätze für die bohrmaschine oder equivalente geräte die aussehen wie so eine kleine gummibürste. dabei nimmst du kein metell mit weg wie zum beispiel beim negerkeks.

Bitte einmal für den Laien: was ist Negerkeks ? die Schruppscheibe für Metall auf der Flex ?

 

damit kannst du den rost wegradieren. rostwandler von bob drauf. dann noch rostschutzgrundierung und wieder farbe.

Ich hab mehrfach sehr gutes über Fertan gehört, gerade von Oldtimerfreaks. Kennst Du das ?

 

Gruß

 

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

fertan hab ich bei meinem trabi benutzt hatte den aber nicht lange genug um mir da ein urteil drüber zu bilden. mit dem negerkeks holt man aber schon ganz gut material mit runter und mit diesen kleinen hartgummibürsten eben nicht. damit kannste ganz ordentlich nur rost oder lack oder was sonst so auffem metall ist runterbürschten. bei oberflächenrost würde ich den nur ordentlich runterschrubben bob drauf grundieren und wieder den lack auslegen bzw hab das glück das ein ex-arbeitskollege von mir ne lackiererei in der eifel der muss im sommer mal ran wenn ich alle kleinen roststellen an den kragen gerückt bin.

Das war'n die besten, mein Lieber. Vom Rhein sein, das heißt: vom Abendland. Das ist natürlicher Adel. Das is Rasse. Sei'n Sie stolz drauf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

fertan hab ich bei meinem trabi benutzt

 

wo für fertan? der ist doch aus plaste!!:D ;-)

 

tschuldigung, ich konnte einfach nicht anders :roll:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nene nur die beplankungen sind aus plaste alles andere ist aus rost

aber ne coole karre wars trotzdem

http://img256.imageshack.us/img256/9695/trabstaruk3.jpg

Das war'n die besten, mein Lieber. Vom Rhein sein, das heißt: vom Abendland. Das ist natürlicher Adel. Das is Rasse. Sei'n Sie stolz drauf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nochmal: N-Keks ist nur Kunststoffgewebe:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop/d_3CSD6_CSD_Scheibe1271.htm

Fächerschleifscheibe nimmt recht schnell Blech weg:

http://www3.westfalia.de/shops/werkzeug/elektrowerkzeuge/hobel_schleifen_polieren/schleifblaetter_und_zubehoer/35464-lamellen_schleifscheiben_rhodius____115mm__125mm_k40__k80.htm?vbSESSID=6d5950eb285d419eabcb19a4ef74b126

und Schruppscheiben sind eher was zum beischleifen von Schweißnähten o.ä.

http://www.autoschrauber.de/content/000046/image/schruppscheibe1.jpg

 

Mit BOB wäre ich auch vorsichtig. Ist zwar nicht schlecht gegen Rost, aber lässt sich fast nicht überlackieren.

Ich habe noch nie Fahrerflucht begangen; im Gegenteil, ich mußte immer weggetragen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...