Zum Inhalt springen

Wasser unter Batterie im Kofferraum


bazzman
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hi Leute

 

Hab heute entdeckt, dass mir am 325iX im Kofferraum wieder irgendwo Wasser reinläuft und sich unter der Batterie in der Wanne sammelt. Ideen wo das her kommen kann?

Hatte das Problem schon mal und meinte es, durch anziehen des Kofferraumdeckels (damit er wieder dicht an den Dichtungen aufliegt) behoben zu haben, aber scheinbar läufts noch immer irgendwo rein. Das weisse Plastikdings mit Entlüftungsschlauch unter der Batterie liegt dicht an der Karosserie, da kann das Wasser nicht her kommen (sobald ich das Ding entfernt hab, ist das angesammelte Wasser praktisch alles rausgelaufen).

 

Grüsse Paolo

325i E30 Cabrio Sommerauto (Baujahr 10/1987 - Malachitgrün Met. - Leder Natur - ~186tkm)

VW Camper Bus T5 Eigenbau-Camper (Baujahr 06/2012 - Camping Umbau mit Bett & Elektronik)

VW Golf 6 - Alltagsauto (Baujahr 08/2010)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Schiebedach hab ich keins. Die Dichtung am Kofferraum schaut gut aus, aber werd mal checken wie's drunter aussieht.

325i E30 Cabrio Sommerauto (Baujahr 10/1987 - Malachitgrün Met. - Leder Natur - ~186tkm)

VW Camper Bus T5 Eigenbau-Camper (Baujahr 06/2012 - Camping Umbau mit Bett & Elektronik)

VW Golf 6 - Alltagsauto (Baujahr 08/2010)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also auf den ersten Blick hab ich nicht rausgefunden wo's rein läuft, auch mitm Gartenschlauch hab ich kein Wasser reingebracht. Naja nun steht das Auto erstmal bis im Winter abgemeldet in der trockenen Garage, das Cabrio braucht schliesslich auch seinen Auslauf... ;) Werd mich dann im Winter nochmals drum kümmern.

Gruss Paolo

325i E30 Cabrio Sommerauto (Baujahr 10/1987 - Malachitgrün Met. - Leder Natur - ~186tkm)

VW Camper Bus T5 Eigenbau-Camper (Baujahr 06/2012 - Camping Umbau mit Bett & Elektronik)

VW Golf 6 - Alltagsauto (Baujahr 08/2010)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hatte ich auch mal, hab einfach ein minimal kleines loch am tiefsten punkt auf beiden seiten (in dieser vertiefung) gebohrt, dann läuft das wasser, falls es mal hat immer raus ;-)

 

Wow..... Respekt :popo:

 

Das hat mein Vorgänger auch gemacht bei meinem Cab. Das hatte wohl

auch Wasser im Kofferaum gezogen.

 

Wasser kann von der Kofferaumgummidichtung kommen. Die würde ich auf

jedenfall tauschen. Wenn die ganz so feine Risse haben, das erkennt man nicht

mit dem Auge. Danach sind es meist die Moosgummidichtungen der Rücklichter.

Am besten auch tauschen, schadet nicht.

 

Als letztes Übel, wäre ein Loch irgendwo im Übergang Heck vs. Kofferaum.

Da muss man eben etwas suchen.

 

 

Um nochmal auf den Tipp von oben zu kommen. Das sind so "Spezialisten".

Bohren Löcher in den Fahrzeugraum, oder wie oben, in den Kofferraum.

Du weißt aber schon, dass damit das eigentliche Übel nicht beseitigt ist

und Du immer noch Wasser in den Kofferaum bekommst durch die nicht

beseitigte Undichte Stelle?

 

Zweitens - Dein kleines Loch mitsamt dem ablaufendem Wasser - schau

mal in einem Jahr die "Vertiefung" links und rechts bei Deinen Löchern an.

Ich kann Dir jetzt schon mal ein Bild senden - ich darf nun wegen dieser

Schwachsinnstat anfangen zu entrosten :roll: . Wasser sammelt sich trotzdem

um die Löcher herum. Und dadurch auch der Rost!

 

Letzter Punkt. Lass es mal richtig regnen. Dann fahre. Danach stellst

Deine Karre hin, machst den Kofferaum auf und legst Deine Hand mal li

und re in die Vertiefungen. Feucht!

Was viele nicht bedenken - auch Du nicht - das Wasser kommt durch Dein

Loch von unten nun auch herein.

 

Dumm gelaufen....... :popo:

J.C.: Umgib dich mit den geistig Schwachen und erfreue dich an Ihrer Einfältigkeit...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

ich habe auch dieses problem.

rechts im kofferraum alles trocken und links könnte man schon fische züchten.

ich habe direkt darüber in den dichtgummis der kofferraumklappe zwei direkt nebeneinanderliegende, tiefe risse drin. ich denke mal, das das wasser dadurch hineinläuft. ich besorg mir die tage mal nen neuen gummi und bebobachte weiter.

mfg

.: heckschleuder statt frontquietscher :.

 

deshalb:

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nicht nur durch ne bruechige kofferraumdichtung laeufts rein...

die dichtung ist nur aufgesteckt. mit der zeit laesst die spannung ueber diesem blechfalz nach und dreck sammelt sich drunter. vor allem, wenn das auto leicht schraeg am strassenrand steht, sammelt sich im hintern eck der klappe wasser, dass nicht immer ablaeuft. der dreck saugt das wie ein schwamm auf, und auf der anderen seite laeufts in den kofferraum hinein.

 

dichtung abziehen, sauberkratzen und wieder aufsetzen hat bei mir wunder gewirkt. die dichtung sieht naemlich noch sehr fit aus!

bei der gelegenheit auch gleich auf rost hin pruefen, der oft an diesem falz oben anfaengt, weils da dauernd feucht drunter ist.

 

gruss wolfgang

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

man tut was man kann ;-)

 

danke fuer die blumen :-)

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also wenn keine rueckleuchten drin sind, wunderts mich ueberhaupt nicht, dass du wasser im kofferraum hast ;-) :D

 

was willst denn fuer hinweise haben. so viel info lieferst du ja nicht :-)

 

gruss wolfgang

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab auch das problem mit dem wasser im kofferraum, schon ewig. bin bis jetzt noch nicht dahinter gekommen.

 

 

da ich das prob. ja schon länger hab, hab ich auch schon einiges versucht, mit neuer kofferraum dichtung, neue rückl.-dichtung xmal kontrolliert. unterboden gecheckt. antennenloch dichtung neu.

hab sogar mal die kästen innen komplett gesäubert und neu abgedichtet.....

 

mit m schlauch alles abgespritzt... kommt nirgendswo was rein.

 

 

meine vermutung ist, durch breitere reifen spritzt das wasser hinter die stosstange, und gelingt durch die belüftungen in den innenraum.

an den belüftungen sind zwar so gummilappen drauf, aber der fahrtwind lässt die bestimmt hin und her wedeln.

hab jetzt die belüftungen von aussen und innen mal abgedichtet. mal sehen wie es sich verhäld.

 

 

meiner meinung nach kommt das wasser also wärend der fahrt rein, nicht im stand wenn es regnet.

mein auto stand im urlaub 1 woche im strömenden regen (toller urlaub), beim packen sah ich kein wasser, nach der heimfahrt im regen beim wieder auspacken, stand das wasser drinn. 6cm hoch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

is immer scheisse, wenn man das problem nicht reproduzieren kann.

 

so gehts mir im hinteren, rechten fussraum vom cab. da steht hin und wieder wasser unter dem teppich und ich komm ums verrecken nicht drauf wo's herkommen koennte. echt schon fast alles probiert, mal is wasser drin, dann auch wieder nicht...

ich habs jetzt langsam aufgegeben... :(

 

gruss wolfgang

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so gehts mir im hinteren, rechten fussraum vom cab. da steht hin und wieder wasser unter dem teppich und ich komm ums verrecken nicht drauf wo's herkommen koennte. echt schon fast alles probiert, mal is wasser drin, dann auch wieder nicht...

ich habs jetzt langsam aufgegeben... :(

Mir käme da nur der oder die Blindstopfen nach unten in den Sinn... sollten recht ordentlich abgedichtet sein, aber...

Um das ganze weiter einzugrenzen:

wenn alles trocken ist, den Teppich hochmachen und um diese Fußwanne herum möglichst hoch mit wasserlöslicher Farbe einen Markierungsstrich ziehen - um so auszuschließen, daß das Wasser von oben irgendwo unter dem Teppich / der Verkleidung runter läuft.

(mir geht als Farbe da grad die Idee mit white board marker durch den Kopf - sind die wasserlöslich??)

Diese Markierung dann nach jeder Nässefahrt kontrollieren, wenn irgendwann an einer Stelle weggewaschen: Bingo! Sollte so möglich sein, kann aber den Aufwand in Ermangelung eines Cabs nicht nachvollziehen.

 

grüßt

der Hannes

:drive:

segeln...

irgendwas ist immer

:heuldoch:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OT: Mit was kann man eigentlich diese Blindstopfen im Cabrio anständig dichten? Hab hinten rechts auch einen, der nicht 100%ig dicht ist.

 

gruss Paolo

325i E30 Cabrio Sommerauto (Baujahr 10/1987 - Malachitgrün Met. - Leder Natur - ~186tkm)

VW Camper Bus T5 Eigenbau-Camper (Baujahr 06/2012 - Camping Umbau mit Bett & Elektronik)

VW Golf 6 - Alltagsauto (Baujahr 08/2010)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OT: Mit was kann man eigentlich diese Blindstopfen im Cabrio anständig dichten? Hab hinten rechts auch einen, der nicht 100%ig dicht ist.

KFZ Dichtmasse, vorzugsweise von SIKA, vorzugsweise Essig oder sonstige Säure - FREI

 

gibt es im gut sortiereten KFZ Zubehör (PV, Europart etc.)

 

empfiehlt

der Hannes

:drive:

segeln...

irgendwas ist immer

:heuldoch:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@hannes: danke fuer den tipp, aber leider laeuft das wasser auch rein, wenn's auto nicht bewegt wird, es kommt also nicht von unten.

 

fensterkaesten-ablaeufe sind frei, verdeckkastenablauf ist frei. auch sonst kann ich nirgends finden, wo sich das wasser reinmogelt...

Gruß Wolfgang

"Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert" -- Paul Watzlawick --

Suche:

> Cabrio Kotflügel Beifahrerseite

> Außenspiegel mauritiusblau oder schwarz

> Lederbezug Rückenlehne Cabrio Rücksitz, schwarz.

> Stellmotoren und Schalter für LWR aus e34

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...