Zum Inhalt springen

Allgemeine Frage bezüglich Spurstangenkopf


Jochen_320i-tour.
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Morgen zusammen,

 

hab mal ne allgemeine Frage, die mich beschäftigt (geht um einen Spurstangenkopf an einem Twingo-Rotz)

 

Hab am Samstag da ne neue Lenkmanschette reingemacht, dazu natürlich Spurtstangenkopf runter gemacht. Nachher habe ich eine neue Mutter (selbstsichernd) aber mit größerer Schlüsselweite (ich glaube 17 anstatt 16) und damit größerer Auflagefläche montiert und mit dem vorgeschriebenen Drehmomemt angezogen. Jetzt meine Frage:

 

Birgt das eine Gefahr wenn die Auflagefläche größer ist? Wenn man mal die Formel naiv betrachtet p = F / A und dabei A größer wird im Nenner wird p ja kleiner (sorry, kanns nicht anders ausdrücken als mit Mathe :klatsch: ).

 

Hab noch zusätzlich Lack über das Gewinde gesprüht, um zu sehen falls die MUtter anfängt zu wandern.

 

Oder sehe ich da jetzt zu schwarz oder total verkehrt:-( ? Kann man auch sagen dass durch die größere Auflagefläche mehr Kraft übertragen werden kann?

 

Gruß Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


die auflagefläche ist größer, wenn der schlüssel ned richtig greift?!? naja... das ist so wie 117 nm --> erstmal mit 100 und dann nochmal mit 17 festziehen *G*... wie willste nen moment durch die art, wie du es festziehst ändern??? hier gilt ganz einfach kraft * hebelarm...

fürs wieder abbekommen und so ists natürlich ned wirklich gut die mutter auf die art zu versaun *G*

 

gruß cabbiman

das leben ist zu kurz um (immer) geschlossen zu fahren ;-)

lieber nen freund verloren als nen spruch verschenkt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verstehe jetzt nicht so richtig was Du meinst... Drehmoment bleibt doch das gleiche...aber änder sich durch die größere Auflagefläche der Mutter (hat JETZT SW 17 statt 16) etwas im Bezug dass sich die Mutter löst?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich ab gedacht du hast ne 16er mutter mit nem 17er schlüssel festgezogen, was ja totaler pfusch wäre... war also nen missverständnis

 

ansonsten ist das moment ja um den mittelpunkt... weil selbst, wenn die mutter jetzt so nen durchmesser hätte wie dein drehmomentschlüssel lang ist... würde sich das drehmoment nicht ändern. die notwendige kraft an der mutter wäre zwar ne andere (dann die, die du jetzt beim schraubenschlüssel hast) --> beim moment ist die krafteinleitestelle egal... es wirkt immer länge mal hebel

allerdings wäre eine solche mutter recht unpraktisch *G* und das minimale geweicht würde wohl doch für verfälschungen beim moment sorgen; die portabilität ist auch eingeschränkt *G*

im ernst --> mach dir ma kein kopf; nen drehmomentschlüssel geht auch ned aufs nm genau... da sind 10% bei nem billigen abweichung nix

 

gruß cabbiman

das leben ist zu kurz um (immer) geschlossen zu fahren ;-)

lieber nen freund verloren als nen spruch verschenkt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, danke. Aber nochmals: die Kraft die auf die auf die Auflagefläche wirkt von der Mutter...ist das eine andere weil die ja größer ist? Im Extremen vorgestellt: Ich habe eine 45er Mutter und eine 13er Mutter, ziehe beide mit 35 Nm an ... was passiert dann? Löst sich die größere Mutter eher? Was ist mit der Reibung (Haft- Gleitreibung), die muss ja auch berücksichtigt werden)?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Größe der Schlüsselweite ist doch vollig Peng.

Die Gewindegröße ist doch Ausschlaggebend.

Oder glaubst du es ändert sich etwas wenn deine benutzte Nuss außen größer oder kleiner ist.

Tatsache ist doch das das Gewinde mit dem Drehmoment verbunden mit der Anlagefläche gleich bleibt,wie groß die Fläche ist ist Nebensache.

Würdest du eine SW50 mit 6mm Gewinde nur weil sie größer ist mit einem Großen Drehmoment anziehen würde das Gewinde wohl abreißen.

Und tut mir mal die Seele weh,dann fahr ich offen BMW. :drive:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist doch völlig egal, wie gross die SW der Mutter ist! Entscheidend ist das Drehmoment! Ansonsten verstehe ich den Sinn der Frage nicht ganz! Mal ne andere Frage: Wurde denn die Spur anschliessend mittels Achsvermessung eingestellt? Gruß Touringmatti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du meinst die Berührungsfläche zwischen Mutter und "Werkstück"? Die spielt keine große Rolle, entscheidend ist Vorspannkraft der Schraubverbindung, und die ergibt sich grob aus dem Gewindedurchmesser und dem Anzugsdrehmoment. Natürlich kommt dann noch die Reibung im Gewinde dazu, aber so genau muss ein KFZ-Mechatroniker das nicht kennen :hase:

Ich habe noch nie Fahrerflucht begangen; im Gegenteil, ich mußte immer weggetragen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sonst wäre das drehmoment ja mit nem längeren schlüssel auch größer *G*

drehmoment ist wiegesagt unabhängig vom angriffspunkt --> ob du mit nem hebel von 1mm oder 100m ein moment von 100nm (beachte die einheit: n=kraft * m=länge) aufbringst ist völlig ladde (ma abgesehen von der realisierung)... ein moment ist eben KEINE kraft, sondern kraft * hebelarm (daher auch die einheit!) --> hebel kürzer: mehr kraft, hebel länger: weniger kraft für GLEICHES moment!!!!

was da an reibung auftritt ist geringer als die ungenauigkeit des drehmomentschlüssels... außerdem reden wir von nem unterschied von einem mm!!!!

die kraft, die auf die mutter wirkt ist eine andere.. das stimmt, aber es ist gelinde gesagt ma schei**egal... vorgegenben ist ja wie fest wekstück 1 gegen werkstück 2 gedrückt werden muss... und das ist genau gleich, auch wenn die fläche, über die die kraft abgegeben wird, (minimal) größer ist

 

gruß cabbiman

das leben ist zu kurz um (immer) geschlossen zu fahren ;-)

lieber nen freund verloren als nen spruch verschenkt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du meinst die Berührungsfläche zwischen Mutter und "Werkstück"? Die spielt keine große Rolle, entscheidend ist Vorspannkraft der Schraubverbindung, und die ergibt sich grob aus dem Gewindedurchmesser und dem Anzugsdrehmoment. Natürlich kommt dann noch die Reibung im Gewinde dazu, aber so genau muss ein KFZ-Mechatroniker das nicht kennen :hase:

 

Das war genau meine Frage, voll ins Schwarze getroffen. Mir ging es nie um das Drehmoment sondern die Frage zwecks der Berührungsfläche zwischen Mutter und Werkstück...mein Beispiel mit der 13er MUtter und der 42er Mutter war ungeschickt, aber wollte eigentlich auf die Auflagefläche raus, war eher ein Gedankenbeispiel.

 

Danke fortytwo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist doch völlig egal, wie gross die SW der Mutter ist! Entscheidend ist das Drehmoment! Ansonsten verstehe ich den Sinn der Frage nicht ganz! Mal ne andere Frage: Wurde denn die Spur anschliessend mittels Achsvermessung eingestellt? Gruß Touringmatti

 

Die Spur ist noch nicht eingestellt, hab mir aber die Umdrehungen gemerkt, wie weit der "Spurstangenkopf" drin war, später wird vermessen (das Mädel hat kein Geld, jetzt hab ichs halt so gut wie möglich gemacht).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...