Zum Inhalt springen

Motorkran streikt


Kasi
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hoi,

 

ja nu. Jetzt wollt ich heut meinen eta in den Touring tun und was is.

Der Kran is platt.

Kurz Beschrieben.

Ohne Belastung lässt er sich hochpumpen sinkt aber binnen 10 - 20 sec wieder ganz ab. Nen pfeifen oder säuseln ist dabei aus keinem der Ventile oder vom Kolben zu hören.

Unter Belastung lässt sich die ganze Sache kaum noch hochpumpen, da kurz nach dem Pumpen der Arm den hochgepumpten Weg grad wieder runtersinkt.

 

Mein Dad hat gemeint, dass da sicher nur Öl fehlt, da man keinen Druckverlust sieht oder hört. Da looft nirgends dat Öl raus.

Frage is nun aber wo Füll ich dat Öl ein und was für ein Öl.

Auf dem Hubkolben steht was von ausschliesslich Stossdämpferöl benutzen, auf keinen Fall Bremsenöl oder ähnliche Öle verwenden.

 

Ich dachte viell. geht Servolenkflüssigkeit !?

 

Reinfüllen is sone Sache, wenn man das Ventil rausdreht läuft die Suppe ja grad ab, oben am Kolben gibts ne Schraube die sieht aus wie ein Überdruckventil, da könnte man was reinkippen.

 

Ich bitte um euren Rat !

Is sauuu wichtig.

 

Grüße

Andi

http://www.ballettschule-graf.de/1stmaster.jpg

 

 

So long ...

Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Kannste mal Fotos zeigen? Vielleicht ists ja ein doppelt wirkender Zylinder und er pumpt nur von einer Seite auf die andere, dann wäre vielleicht der Dichtring kaputt (Kennst dich jetzt ja mit Kolbenringen aus *g*).

 

Servoöl klingt nicht schlecht, ist eigentlich nichts anderes als ein besseres Hydrauliköl. Haben bei uns die LKW's in der Fahrerhauskippanlage auch drin. Allerdings fährt der nicht wieder runter, wenn zuwenig Öl drin ist sondern lässt sich garnicht hochpumpen und der Widerstand wird immer geringer.

 

42

Ich habe noch nie Fahrerflucht begangen; im Gegenteil, ich mußte immer weggetragen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm

Hab keen Fotos ich beschreib dir das schnell :D

 

Also der kleine Pumpkolben geht unten in den dicken schwarzen Hubkolben.

Der Hubkolben hat unten drei Löcher :D

In einem steckt nen Ventil mit großem Drehrad zum runterlassen. Im andren steckt ne Schraube mit ner winzigen Feder.

Im dritten steckt ne einstellbare Schraube mit fetter Feder und auch nem Ventil am Ende aus diesem Loch röchelt es auch wenn man den Kran hinlegt und dieses Loch auflässt und Pumpt.

 

Die letzte Öffnung befindet sich oben am Hubkolben. Das is ne Hohlschraube. Aus dieser Schraube röchelt es wenn man den Kran ganz hochgepumpt hat und ihn ganz schnell ablässt.

 

Mehr is net dran an dem Teil.

 

Du meinst trotz dem Hinweis auf Stossdämpferöl gehts auch mit Servoöl ?

http://www.ballettschule-graf.de/1stmaster.jpg

 

 

So long ...

Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kanns mir grad net so vorstellen was du meinst, ich hab immer nur andere Motorkräne im Kopf vor Augen.Is Überhaupt noch Öl drin?

 

Stoßdämpferöl is keine gute Angabe, das gibts in x verschiedenen Ausführungen, aber Bezugsquellen fallen mir grad eh nur für Modellbaumengen ein.

ATF bzw. Hydrauliköl kommen der Sache aber am nächsten. Stoßdämpfer sind letztlich ja auch nur Hydraulikzylinder.

Verkehrt machen kannste damit denke ich nicht viel. In den Fahrerhaus-Kippanlagen ist auch etwas anderes drin (der grünen Farbe nach). aber mit ATF rot oder normalem Hydrauliköl (HLP68 glaub ich) kriegt man die trotzdem wieder flott.

 

 

42

Ich habe noch nie Fahrerflucht begangen; im Gegenteil, ich mußte immer weggetragen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na hoffentlich wird der wieder fit, der muß meinen M30 noch rein heben..... und er muß laufen sonst bekomm ich ärger mit rainer... :-(

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Häufige Fehlerquelle ist die Schraube zum ablassen,meißt O-Ring defekt,ist ähnlich wie bei den Hubwagenhebern.

Versuche da mal ranzukommen.

Und tut mir mal die Seele weh,dann fahr ich offen BMW. :drive:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Schraube zum ablassen hat kein O-Ring.

 

Ich werd nachher Ber der Tanke ATF kaufen und die alte Suppe rauslassen.

Aber ma ganz doof, wo füll ich die neue denn nu rein ?

Die einzige Möglichkeit die ich sehe ohne den Kran hinzulegen ist die obere Schraube wos rausfrozzelt wenn man den ganz schnell ablässt.

http://www.ballettschule-graf.de/1stmaster.jpg

 

 

So long ...

Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tja gute frage.......

irgendwie wäre es ja schon blöd wenn man das ding auf den kopf stellen müßte wegen nachfüllen also denk ich das es oben wohl schon richtig is, aber obs richtig is???????? :frage:

 

kann man das ding net irgendwie zerlegen?? naja gut das kann man ja immer noch schaun wenns mit neuem öl net funktioniert..... aber ich hoff einfach mal das es so is und das er wieder funzt....:saufen:

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Schraube zum ablassen hat kein O-Ring.

Denke aber trotzdem das es mit dieser Ablassmechanik zu tun haben könnte,da wie du sagst kein Öl ausläuft,also wenn das mit dem Auffüllen nix wird,würd ich da mal ansetzen.Wie auch immer das bei dem Ding geregelt ist?;-)

Und tut mir mal die Seele weh,dann fahr ich offen BMW. :drive:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also

 

Die Öleinfüllschraube war schon richtig .. aber es hat nichts gebracht.

 

Ich hab den Klumb dan komplett zerlegt.

 

Also der Hubzylinder ist umschlossen von einer Röhre, der Raum dazwischen ist der Öltank. Oben ist ne fette Mutter die das ganze zusammenpresst.

 

Unten am Hubzalinder befindet sich nen runder Block in den mündet seitlich der Pumpkolben und in dem Block sind 4 Ventile.

Hab die alle mal ausnandergemacht. Sehen unspektakulär und nicht drekig aus.

 

Eines ist Rückschlagventil ... so aufgebaut Kugel -> Feder -> Schraube

zweites ist Ablassventil, das mündet vom Hubzylinder in den Tank .. so aufgebaut Kugel -> Führung -> Handdrehrad

das Dritte Ventil führt auch von Hubzylinder in den Öltank hat ne auffallend fette Feder und ist so aufgebaut Kugel -> Kugelteller -> Feder -> einstellbare Schraube. Ich denk das is ne Art Überdruckventil .. hier könnte sich glaub ich leicht ein potentieller Fehler einschleichen.

 

Die Dichtung vom Pumpzylinder zum Hubzylinder war kaputt .. ich hab das ganze mit Teflonband abgedichtet und es ist dicht.

Auffalend ist, das trotz Druckverlust garantiert nirgends Öl austritt .. es muss also ein internes Ventil sein, noch ein Grund für mich das "Überdruckventil" zu verdächtigen.

 

Aber wie prüft oder testet man sowas ?

Isses vielleickt einfach zu Heiss ?

 

Danke euch für die Hilfe, bin echt etwas in der Zwickmühle .. der Kran is nämlich nur geliehen :wall:.

http://www.ballettschule-graf.de/1stmaster.jpg

 

 

So long ...

Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber wie prüft oder testet man sowas ?

Ansich abdrücken und dabei sehen wann es öffnet.

Mußt mal schauen wie das aufgebaut ist,mit etwas Glück könnte man versuchen etwas zu frickel damit man z.B mit ner Fußpumpe Druck drauf bekommt.

Oder versuche es dicht zu setzen und check ob der Kran dann noch ablässt.

Und tut mir mal die Seele weh,dann fahr ich offen BMW. :drive:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soo,

 

hab heute mim Reperaturmensch geredet, der meint den zu reparieren wird zu teuer. Das sei ein integriertes System. Bis das zerelgt is sins allein schon 2h dann noch machen und wieder zusammen wär man wohl weit über den Hunni raus.

 

Jetzt darf ich im Globus bei uns um die Ecke ein Angebot warnehmen für 149,- sonen kack neuen Kran kaufen, weil der andere ja nur geliehen war.

Kaputte Sache kann ich ja nich zurückgeben.

 

Tut mir leid aber .. gaaanz großer **** ist das.

 

Aber ich scheisses Geld ja

 

Da kann ich ja mal eben 150,- Himmeln

 

Andi

http://www.ballettschule-graf.de/1stmaster.jpg

 

 

So long ...

Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

rein rechtlich gesehen kann man geliehene Sachen kaputt zurückgeben.

 

42

 

Sicher könnte man Das, aber es gehört sich einfach nicht!

Von daher, dumm gelaufen...

Lässt sich bei Ebay oder so kein gebrauchter Hydraulikzylinder in ähnlichen Abmessungen finden? Belastung ist ja nicht der Rede wert

 

Schneti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich werd ich mim Stefan und mim Rainer da mal noch drüber reden müssen. In Kassel is ja genuch Zeit.

Ersatz ist auf jedenfall jetzt da.

 

Mir is aufgefallen, dass mit änderung der Bolzen der Zylinder vom neuen Kran in den alten auch passen würde. Diese Sache werde ich weiter verfolgen, da sollte was zu machen sein denke ich.

 

Ich kann das, hab auch schon Sachen zurückbekommen und se warn im Eimer. Ne mach ich net. Aber zumindest drüber reden kann man. Schliesslich hab ich ihn net kaputt gemacht bzw. ich bin ja net dran Schuld.

http://www.ballettschule-graf.de/1stmaster.jpg

 

 

So long ...

Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja haste Recht.

 

Und geliehende kaputte Sachen gibt man nicht so zurück, denke da sind wir uns einig...

Schei*** ist nur das du jetzt dann deinen eigenden Kran hättest. :wall::wall:

 

also alles gute

:e30talk: Gruss aus Berlin Marc
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo Kasi n´ Zylinder suchen is ne Top Idee.:-UU

Da sollte sich doch etwas finden lassen,hoffe ich für dich.;-)

Trotzdem arg ärgerlich.:motz:

Und tut mir mal die Seele weh,dann fahr ich offen BMW. :drive:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

um es vielleicht günstiger zugestalten

http://cgi.ebay.de/Werkstattkran-

Motorenkran-Motorkran-Motorheber-1000kg_

W0QQitemZ7629081178QQcategoryZ9714QQrdZ1QQcmdZViewItem

 

http://cgi.ebay.de/Hydraulikzylinder-3T-fuer-z-B-Werkstattkran-265762_

W0QQitemZ8076284945QQcategoryZ30928QQrdZ1QQcmdZViewItem

:e30talk: Gruss aus Berlin Marc
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sicher könnte man Das, aber es gehört sich einfach nicht!

Von daher, dumm gelaufen...

Lässt sich bei Ebay oder so kein gebrauchter Hydraulikzylinder in ähnlichen Abmessungen finden? Belastung ist ja nicht der Rede wert

 

Schneti

Hab ja deswegen auch geschrieben: "rein rechtlich" :drive: :saufen:

Ich habe noch nie Fahrerflucht begangen; im Gegenteil, ich mußte immer weggetragen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Lavidaloca .. deinen zweiten Link hatte ich auch schon gefunden, damit werd ich mich mal Nöher beschäftigen, wenn der Touring wieder rollt.

http://www.ballettschule-graf.de/1stmaster.jpg

 

 

So long ...

Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...