Zum Inhalt springen

M43 TU erhöhter Leerlauf nach Drosselklappen Reinigung


Derrick
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

habe mir einen 318i BJ 2001 mit 118 PS M43TU Motor für den Winter gekauft.

Weil das Gaspedal schwergängig war habe ich den Drosselklappenstutzten ausgebaut und gereinigt.

Der Leerlaufregler wurde dabei nicht abgebaut und die Drosselklappe vorsichtig mit Kaltreiniger

gereinigt. Das "Rohr" und die Drosselklappe selber waren Motorseitig leicht verschmutzt.

Nach dem ich das ganze gereinigt habe, habe ich den Drosselklappenstutzen wieder eingebaut, Motor gestartet, alles lief auf den ersten Blick normal.

Später habe ich dann festgestellt, daß die Leerlaufdrehzal nicht mehr bei vorher ca. 700 U/min liegt

(Zeiger waagerecht) sondern bei ca. 1000 U/min, aber ohne große Schwankungen.

Meine Vermutung war und ist, daß durch die Reinigung der Dosselklappenspalt im geschlossen Zustand minimal größer geworden ist. Der Dreck hat ja eine geringe abdichtende Wirkung gehabt.

Kann eine solche Drehzahlerhöhung durch den minimal größeren Spalt kommen?

Dann habe ich abgewartet ob der Motor sich auf die neuen Bedingungen einstellt.

Um die Anpassung zu beschleunigen habe ich dann die Adaptionswerte gelöscht.

Hat aber irgendwie auch nichts gebracht.

Wie lange dauert es bei diesem Motor bis sich Leerlaufdrehzal wieder einspielt?

Beim M20 geht es ja sehr schnell.

Als nächstes habe ich den Leerlaufsteller mal ausgebaut, der sitzt ja direkt am Drosselklappestutzen

und ist viel kleiner als z.B. beim M20 oder M40. Mir ist es aber nicht gelungen durch Drehbewegungen

eine Veränderung des Öffnungspaltes hervor zu rufen. Der Spalt ist ca. 2mm groß gewesen. Habe ihn nur vorsichtig geölt, denn ich habe gelesen er sei recht empfindlich. Dann wieder eingebaut, aber ohne Veränderung.

Das zu und Abschalten von Verbrauchern und die darauf folgenden Drehzahlveränderungen wurden

kompensiert. Beim einschalten der Klimaanlage steigt die Leerlaufdrehzahl leicht an.

Aber alles spielt sich bei mindestens 1000 U/min ab, allerdings ist die Drehzahl manchmal an der Ampel auch auf vielleicht 800 U/min abgesunken, aber nur zwei drei mal.

Wenn man den Leerlaufsteller per Software ansteuert erhöht er die Drehzal auf fast 2000 U/min ,

also kann der Leerlaufsteller nicht klemmen.

Mir ist noch aufgefallen, dass das "Tastverhältnis LL-Steller 1" bei 30! bis 50! liegt.

Heißt daß, das der Regler runter regeln will aber nicht kann, oder ist das normal?

Wie lange dürfte es dauern bis der der Motor auf die Veränderung der Drosselklappe reagiert und das Drehzalniveau senkt?

Wäre es sinnvoll den Anschlag der Drosselklappe zu verstellen Richtung zu?

Eigentlich sollte sich das ja von selbst regeln und nicht wie Anfang der 80er von Hand eingestellt werden...

Selbstverständlich besteht die erhöhte Drehzahl auch bei warmen Motor...

 

... hätte nicht gedacht, daß der Text so lang wird, bin gespannt auf eure Antworten.

 

vielen Dank im voraus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Hallo,

 

habe das Problem inzwischen selber gelöst, indem ich den Anschlag der Drosselklappe verstellt habe.

Jetzt wird die Leerlaufdrehzahl wieder auf ein normales Maß gesenkt.

Das Tastverhältnis des Leerlaufreglers hat sich zwar nicht geändert, aber die Drehzahl wir wieder vernünftig geregelt, also scheint alles in Ordnung zu sein.

Ich frage mich nur, wie hoch die Leerlaufdrehzahl im Neuzustand war, als der Drosselklappenstutzen ja noch sauber war?

 

wie dem auch sei...

 

viele Grüße

 

Derrick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...