Schraubensaft Geschrieben: 15. Februar 2014 #1 Meldung Teilen Geschrieben: 15. Februar 2014 Ich hoffe das ich in diesem Bereich richtig bin?Nachdem mir hier http://e30-talk.com/elektrik/t-m50-motorkabelbaum-problem-120132.htmlso gut geholfen wurde, brauche ich nochmal eure hilfe.... bitte!Ich habe das Lambdasondenrelais nach esgey´s Anleitung angeschlossen, und er sprang sofort an!Nach der Überführungsfahrt hat er im Leerlauf ziemlich gesägt, und da ich nicht wusste, in welchem Zustand die Lambda ist/ war, habe ich diese gegen eine neue Boschsonde (hat nur eine) getauscht. Es handelt sich um einen M52B28 mit dem Motorsteuerung vom M50B25TU aus einem E36 Baujahr 93. Es wurde vom Vorbesitzer ein Kennfeld auf den erhöhten Hubraum angepasst. Der Motor stammt aus zuverlässiger Quelle hier aus dem Forum (BAMOWE), und hat vorm Umbau keinerlei Probleme gemacht!Als ich den Motor bekam, habe ich sämtliche Unterdruckschläuche erneuert, die Ölpumpe plus Pleul und Hauptlager inkl. Wasserpumpe und Thermostat, sowie die Lichtmaschine erneuert, die Vanos überholt und einen Öltemperatursensor im Filtergehäuse eingebaut. An der Elektrik wurde nichts geändert! Beide Karossen waren als Basis 316i Baujahr 1991 ohne ABS... somit passte alles Plug n´ Play!Nachdem es augenscheinlich NICHT an der Lambda lag/ liegt, wollte ich den Fehlerspeicher bei uns im Betrieb auslesen und bin mit der Bosch ESItronic gescheitert, also schnell einen Laptop mit INPA besorgt und.... gescheitert! Selbst als ich die KTS (Auslesebox von der Bosch Software) seperat mit Spannung versorgt habe, war eine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät nicht möglich Also habe ich nochmal Kontakt zu BAMOWE aufgenommen und gefragt, die Antwort war: "Der Motor war vorher defintiv Diagnosefähig!" Frage: Warum ist er es jetzt nicht mehr????Also hab ich den Wagen an den AU-Tester gestellt und eine freie Messung gemacht, um zu schauen wo der Hase im Pfeffer liegt und bin fast hinten übergefallen. Bild 1 zeigt die Daten im Leerlauf, er läuft viiiiieeeeellll zu fett, und die Lambda kann nicht mehr weiter abmagern! Geht man schnell vom Gas, kann er selbst keinen Leerlauf einpendeln, und sägt zwischen 500 und 2000 u/min... geht man langsam vom Gas liegt der Leerlauf stabil bei 900 u/min hat aber über 6% CO, was auch immer weiter steigt sogar über 8%, zusätzlich ist der HC Wert viel zu hoch!Die Auspuffanlage besteht aus FK Fächerkrümmer, 328i Kats mit geänderten Hosenrohren & X-Rohr direkt vorm Kat, Mittelschalldämpfer E46 330i und 325i E30 Supersport Endschalldämpfer, die Anlage ist augenscheinlich dicht!!!Der Motor springt absolut problemlos an, und läuft kalt absolut stabil im Leerlauf!Bei erhöhter Leerlaufdrehzahl (ca. 2.500 u/min) dagegen, gehen alle Werte Richtung Normbereich (Bild 2) und man kann sehr schön sehen, wie die Lambda regelt.Haben dann mal den Ansaugbereich mit Bremsenreiniger abgesprüht aber keine Veränderung bemerkt... als die Brücke runter war (um die Vanos zu überholen) haben wir neue Dichtungen benutzt. Als Luftfiltersystem wird eine grosse BMC Airbox genutzt.Er läuft so fett, wenn man ihn ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lässt und steigt dann aufs Gas, "knallt" es im Kat!Es wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte wo ich anfangen soll zu suchen, und warum der Motor nicht (mehr) diagnosefähig ist? Ich habe heute mal die Pinne im Stecker gecheckt, diese waren augenschienlich in Ordnung! Evtl. ist ja auch ein fähiger Elektriker im Münsterland unterwegs, der sich das mal anschauen will?Grüße vom "Elektrikhasser" Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Weitere Optionen zum teilen...
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.