Zum Inhalt springen

Hohe Öltemperatur


lochhocker
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Ahoi,

 

ich habe bei meinem is letztes Jahr festgestellt, dass die Öltemperatur bei Autobahnfahrten und auf der Rennstrecke sowieso ziemlich hoch ist.

Gemessen wird soweit ich weiß über einen Sensor an der Ölablassschraube, mal unabhängig davon, wie genau die arbeitet. Bei normaler Fahrt auf der Landstraße ist alles gut und die Anzeige steht bei rund 90 °C. Ab einer Geschwindigkeit von ungefähr 120km/h steigt die Temperatur jedoch auf bis 110 °C. Auf der Nordschleife sogar 130 °C und höher. Ich fahre ja nicht umsonst mit 10W60, aber gut kann es ja auch nicht sein. Allzu oft bin ich ja nicht auf der Rennstrecke, aber mal etwas zügiger über die Autobahn wird ja auch schon schwierig.

Mein erster Gedanke war zunächst ein Ölkühler zu verbauen. Jetzt habe ich allerdings mit dem Vorbesitzer des Fahrzeuges gesprochen, der dieses auch umgebaut etc. hat und er meinte, dass es eventuell am Chip liegen könnte, da dieser nicht an die Nockenwelle angepasst ist und somit zu mager laufen könnte.

Verbaut sind Schrick-Nockenwellen.

Könnte das schon verantwortlich sein für die hohen Temperauten?

Bezüglich eines neuen Chips habe ich dann natürlich an Connys Chip gedacht. Gibt es da Erfahrungen von euch mit der Schrick-Nockenwelle?

 

Vielen Dank im Voraus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Ob der Motor zu mager läuft kannst du schon mal am Kerzenbild sehen. Sehen die Kerzen normal aus, ist das nicht die Ursache für die hohen ÖL-Temperaturen. Außerdem hätte der Motor wenn er deutlich zu mager läuft nicht die volle Leistung. Aber du kannst das ja auch mal mit einer Abgasuntersuchung checken um auf Nummer sicher zu gehen. Der alleinige Verbau vonm schärferen Nockenwellen führt eigentlich nicht dazu das der Motor so mager läuft, das die Öltemepraturen so hoch gehen.

 

Da du deinen Öltemp-Sensor an der Ölablasschraube hast, zeigt der sogar noch weniger an. Im Kopf ist das Öl nochmal um einiges wärmer. Bei über 130 Grad Öltemp in der Ölwanne, hast du im Kopf Temparturen wo MIneralöl schon zerstört wird. Gut das du vollsyntehtisches 10W60 fährst.

 

Ich würde aber beim Rennstreckeneinsatz so oder so einen Ölkühler verbauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage zu dem Thema:

 

Gibts denn mittlerweile Möglichkeiten dem is im uberschaubaren Rahmen n Ölkühler zu verpassen.

Hab bis jetzt nur mehr oder weniger gute frickeleien gefunden n Ölkühler in den Ölkreislauf einzubinden. Hab mir n 80 ° Thermostat eingebaut um vielleicht dem Problem ein kleines bisschen entgegen zu wirken.

Hab ahnliche Probleme auf flotten autobahnfahrten festgestellt.

 

Über Ideen oder Adressen oder Konstruktionsvorschlage zum nachbauen wäre ich sehr dankbar.

 

Gruss stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein M50B25 hatte nach etwas sportlicherer Landstraßenheizerei locker 130° am Anschluss des Öldruckschalters. Hab es auf den billigen Öltemperaturgeber + Anzeige geschoben...

Mal schauen welche Temperatur der M52B28 mit ner vernünftigen Anzeige hat...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...