Zum Inhalt springen

Startprobleme M20B25


Timo_79
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Ich habe zur Zeit Startprobleme mit meinen M20B25.

 

Startet schleppend mit durchgetretenen Pedal nach längerer Standzeit. Nach kurzer Standzeit ist er sofort auf Schlag an. Leicht schwankender Leerlauf, pendelt sich sofort ein. Riecht dann nach Sprit. Ansonsten sauberes Hochdrehen, Verbrauch im normalen Rahmen.

 

Temp.-Sensor? Ist erst ein Jahr alt...

Ich bin ratlos und brauch mal Tipps was ich zuerst nachsehen sollte. Hab auf Verdacht den Benzindruckregler getauscht, aber ohne Änderung.

 

 

 

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

In der Ruhe liegt die Kraft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Servus,

 

bei mir waren es undichte Einspritzventile. Bei längerer Standzeit lief Treibstoff nach und das sorgte beim starten für Probleme --> längeres orgeln, beim Start dann Spritgeruch und unrunder Leerlauf bis der zu viele Treibstoff verbrannt wurde.

Gruß

Stephan

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten :-)

Vor dem Posten das bitte ansehen! klick klick http://www.stephan-steiner.de/boesermod.JPG

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tippe auch auf EV, sieh mal nach deinem Zündkerzenbild da kann man das tropfende EV schon erkennen.Ich

habe meine demontiert und mit einer Fahrradluftpumpe ( für Dämpfer und Gabel ) mit 5bar beaufschlagt und in ein Glas mit Kraftstoff gehalten da sieht man es schön blubbern, des weiteren kannst du sie auch noch antakten mit einer Batterie +- 9-12V wenn das nicht hilft ins Ultraschallbad dann sollte es wieder normal funktionieren.


Bearbeitet: von 1983 323i
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Von Links nach Rechts Zyl.1 bis 6.

1, 3, 6 sind nass nach missglückten Startversuch.

Reicht reinigen der Esv oder können die in die Tonne?

Kerzen sind ca.2500km drin. Viel Kurzstrecke :p

http://img.tapatalk.com/d/13/12/27/sy3a3yva.jpg


Bearbeitet: von Timo_79

In der Ruhe liegt die Kraft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Moin! Nach einigen gesundheitlichen Problemen nun ein kurzes Feedback. Esv haben wie oben beschrieben nachgetropft, diesen Satz Esv werde ich noch überprüfen. Also habe ich einen anderen Satz Esv wie folgt vorbereitet. Habe ein Ultraschallbad mit Heizung verwendet. Medium war Bremsenreiniger, angetaktet mit einem Blinkerrelais und abgedrückt mit Druckluft . Jetzt startet er wieder astrein ;)

 

Achso gut Lüften beim Reinigen ,)

In der Ruhe liegt die Kraft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moinsen jungs, habe im moment das gleiche Problem (springt schlecht an und hat Leerlaufschwankungen, pendelt sich auch wieder ein) nun meine Frage. Wie sollte ich jetzt vorgehn?

Erst das Kerzenbild überprüfen und dann?

Mit der Methode mit der Luftpumpe verstehe ich überhaupt nicht (bitte nicht hauen, aber verstehe nicht wie das gemeint ist)

So wie ich das verstanden habe den Zylinderkopf demontieren, dann die Ventile ausbauen und dann?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moinsen jungs, habe im moment das gleiche Problem (springt schlecht an und hat Leerlaufschwankungen, pendelt sich auch wieder ein) nun meine Frage. Wie sollte ich jetzt vorgehn?

Erst das Kerzenbild überprüfen und dann?

Mit der Methode mit der Luftpumpe verstehe ich überhaupt nicht (bitte nicht hauen, aber verstehe nicht wie das gemeint ist)

So wie ich das verstanden habe den Zylinderkopf demontieren, dann die Ventile ausbauen und dann?

 

Du brauchst den Zylinderkopf nicht demontieren.Es reicht die Ansaugbrücke zu entnehmen.

Und wenn Du hierbei schon Probleme hast, würde ich Dir empfehlen sie einem Fachmann zu

geben.

 

Abgesehen davon gibt es noch einige andere Möglichkeiten, weshalb das Auto schlecht anspringt.

Es müssen nicht immer gleich die EV sein.

 

 

Mfg Maurice

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moinsen jungs, habe im moment das gleiche Problem (springt schlecht an und hat Leerlaufschwankungen, pendelt sich auch wieder ein) nun meine Frage. Wie sollte ich jetzt vorgehn?

Erst das Kerzenbild überprüfen und dann?

Mit der Methode mit der Luftpumpe verstehe ich überhaupt nicht (bitte nicht hauen, aber verstehe nicht wie das gemeint ist)

So wie ich das verstanden habe den Zylinderkopf demontieren, dann die Ventile ausbauen und dann?

 

Du brauchst den Zylinderkopf nicht demontieren.Es reicht die Ansaugbrücke zu entnehmen.

Und wenn Du hierbei schon Probleme hast, würde ich Dir empfehlen sie einem Fachmann zu

geben.

 

Abgesehen davon gibt es noch einige andere Möglichkeiten, weshalb das Auto schlecht anspringt.

Es müssen nicht immer gleich die EV sein.

 

 

Mfg Maurice

 

Warum sollte ich denn Probleme haben die Ansaugbrücke runterzunehmen? Ich habe nur nicht verstanden wie die Jungs vorgegangen sind um die EV zu überprüfen (vorallem das mit der Luftpumpe kann ich mir Bildlich nicht vorstellen). Ich möchte die Ventile auch überprüfen um auf der sicheren Seite zu sein (gibts ja anscheinend öfter das Problem), ist mir schon kla das es mehrere Faktoren gibt das er nicht korrekt läuft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moinsen jungs, habe im moment das gleiche Problem (springt schlecht an und hat Leerlaufschwankungen, pendelt sich auch wieder ein) nun meine Frage. Wie sollte ich jetzt vorgehn?

Erst das Kerzenbild überprüfen und dann?

Mit der Methode mit der Luftpumpe verstehe ich überhaupt nicht (bitte nicht hauen, aber verstehe nicht wie das gemeint ist)

So wie ich das verstanden habe den Zylinderkopf demontieren, dann die Ventile ausbauen und dann?

 

Du brauchst den Zylinderkopf nicht demontieren.Es reicht die Ansaugbrücke zu entnehmen.

Und wenn Du hierbei schon Probleme hast, würde ich Dir empfehlen sie einem Fachmann zu

geben.

 

Abgesehen davon gibt es noch einige andere Möglichkeiten, weshalb das Auto schlecht anspringt.

Es müssen nicht immer gleich die EV sein.

 

 

Mfg Maurice

 

Warum sollte ich denn Probleme haben die Ansaugbrücke runterzunehmen? Ich habe nur nicht verstanden wie die Jungs vorgegangen sind um die EV zu überprüfen (vorallem das mit der Luftpumpe kann ich mir Bildlich nicht vorstellen). Ich möchte die Ventile auch überprüfen um auf der sicheren Seite zu sein (gibts ja anscheinend öfter das Problem), ist mir schon kla das es mehrere Faktoren gibt das er nicht korrekt läuft.

 

Du hattest geschrieben das Du den Kopf demontieren willst und darauf hatte ich das bezogen.

Und ich habe das auch nicht anzüglich gemeint.Desweiteren bin ich der Meinung das einem

Fachmann zu über lassen.Da weist Du wenigstens das es was taugt.

 

 

Mfg Maurice

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe grade selber gemerkt wo mein Fehler liegt, dachte es waren die Einlassventile gemeint, dass diese nicht richtig schließen und undicht sind. Jetz macht das auch alles Sinn :D

Naja ich werds trotzdem selber machen, weil ich das Geld für den "Fachmann" nicht besitze und wenn ich alles selber mache weiß ich wenigstens was ich gemacht habe ;)

Einspritzventile werde ich die Tage mal überprüfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Konnte ich nicht feststellen. Desto kälter umso besser wurde das Startverhalten. Danach hat er sich eingependelt. Die tropfenden Esv haben bei mir die Zündkerzen beim Startversuch absaufen lassen. Irgendwann ging es beim Anlassen halt wieder. Reinigen schadet nicht ,)

In der Ruhe liegt die Kraft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu peter, wenn ein ventil nicht richtig schließt, müßte es eigentlich verbrennen, und dann läuft dein wagen auf drei pötten, und das ist wirklich nicht zu überhören, aber ich les grad du hast dein problem gelöst, das ist ja super.

 

gruß ( na gut, hätte ich mir auch vorher mal richtig durchlesen können, hätte, hätte...fahr...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu peter, wenn ein ventil nicht richtig schließt, müßte es eigentlich verbrennen, und dann läuft dein wagen auf drei pötten, und das ist wirklich nicht zu überhören, aber ich les grad du hast dein problem gelöst, das ist ja super.

 

gruß ( na gut, hätte ich mir auch vorher mal richtig durchlesen können, hätte, hätte...fahr...)

 

Ich habs mir durchgelsen aber irgendwie vercheckt :D macht auch nichts, heute mal die Kerzen rausgenommen und meine waren alle ziemlich schwarz, denke also nicht das es von den Einspritzdüsen kommt. Wäre komisch wenn alle einen weg haben. Naja schaue mir die tage mal Verteiler, Finger an.

Kann es sein das der Leerlaufregler rumspinnt, bzw hats sowas schon öfters gegeben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

springt an ja, läuft dann von der Drezahl ma n bissl höher oder niedriger und fängt sich dann wieder. Wenn mann gas gibt "verschluckt" er sich ein bisschen und ab sag ma 2500-3000 Umdrehungen ist wieder alles paletti. Kann das mit nem selbst gebauten Auspuff (mit Fächer) in Verbindung mit nem Sportluftfilter(Pilz) was zu tun haben? Mache morgen mal ein Viedeo für die bessere Verständigung.

hier nocheinmal ein Bild von den Kerzen http://s1.directupload.net/images/140217/xdeegm7j.jpg

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du wirst es nicht glauben, ich les grad in einer reparatur-anleitung vom323i ab 77`bis 82´, ich weiß das wir beide andere fahrzeuge haben ( grins, ich bin ja nicht ganz doof ), aber die einspritz-technik müßte eigentlich ähnlichkeiten haben, aber es ist da im moment nix rauszusaugen...ich kann dir aber eine reparaturanleitung nur wärmsten ans herz legen...

 

mal schwer überlegen...

 

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein umgebaut ist er noch nicht :D das ist der Motor vom Spender. Ich will jetzt erstmal den Spender richtig zum laufen bringen und die Pfuschereien vom Vorbesitzer werden jetzt erstmal behoben. Dann folgt der Umbau :) . Aber mit dem Druck kann ich nur bestätigen, der 2,7er geht echt gut vorwärts.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So wie es der Zufall nun will lief er heute ganz normal, hier nochmal das Viedeo.

Wenn er ein bisschen läuft(ca 2 Minuten) schwankt die Drehzahl wenn man vom Gas geht (ist aber minimal). Denkt ihr das kann was mit dem Luftfilterpilz und dem selbstgebauten Auspuff zu tun haben?

Achso und das der Lüfter die ganze Zeit läuft werde ich noch beheben, hat er auch nichts gescheites gemacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...