Zum Inhalt springen

Kühlwasserkreislauf Probleme M60


marco916
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Servus Zusammen,

 

 

folgendes Problem:

 

 

mein Kühlwasser drückt immer zum Behälter raus.

Motor M60B40 V8

 

 

 

Vorgeschichte:

 

 

Verbaut war ein VFL Ausgleichsbehälter (1,2bar).

Bin so ca. 300 km gefahren.

Temperatur war nie ein Problem. Heizung hat einwandfrei funktioniert.

Nur ist das Wasser eben immer übern Deckel raus.

 

Heizungsanschluss:

Wasserbrücke-Motor links zum oberen Anschluss Wärmetauscher

Wasserbrücke-Motor mitte zum unteren Anschluss Wärmetauscher mit T-Stück zum Ausgleichsbehälter.

 

 

Habe jetzt den originalen E34 (2bar) Behälter verbaut.

Er drückt immer noch das Kühlwasser raus. Heizung funktioniert. Temperatur hält er einwandfrei.

Dann hab ich die Heizungsschläuche vertauscht.

Die Heizung funktioniert nicht mehr.

Wasser steigt immer noch.

 

 

Gibt es beim E30 unterschiedliche Wärmetauscher mit Vorlauf/Rücklauf?

Verbaut ist ein NFL Heizungskasten ohne Klima.

Original war ein VFL-Klimaheizungskasten verbaut.

 

 

Wie werden die Schläuche zum Wärmetauscher richtig angeschlossen?

 

 

Möchte eben vor dem Kopfdichtungstausch alles andere ausschließen.

Aber da seh ich mittlerweile schwarz...hat sich bei meiner 916 in Brünn gleich angekündigt.

Wobei hier der Kopfdichtungstausch recht einfach von der Hand geht...

 

Gruß Marco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Ja, es gibt verschiedene Versionen vom Heizungs-Wärmetauscher!

 

Wenn du Fahrerseitig in deinen Fussraum richtung Amaturenbrett reinschaust, siehst du die 2 Leitungen welche bei der Spritzwand rauskommen. Der Anschluss, bei welchem das Heizungsregelventil integriert ist, muss mit dem Wasserauslass des Zylinderkopfes verbunden werden (zumindestens beim M50 umbau)

 

du willst den vorlauf des Heizungskreislaufes für den Innenraum an die Leitung anschliessen, welche das Heizungsregelventil hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Weiß nicht wie ich sie komplett rausbekommen soll??

 

Mir ist auch was aufgefallen.

Wenn der Motor läuft und der große Kühlkreislauf offen ist und ich denn Temperatursensor für mein Lüfter oben rechts im Kühler rausschraube, kommt kein wasser raus.

Wenn ich denn motor dann aus mache, und denn sensor wieder rausschraube, läuft gut wasser raus.

 

Normal??

Blubbern muss das E30 V8 !!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das immer mit einem zwischen Kühlerschlauch und Kühlereingang(oben) gesteckten Schraubendreher entlüftet.

Beratung,Vermittlung von Eintragungen jeglicher Art,Reparaturen,Restaurationen bei BMW Fahrzeugen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir war es luft.

 

problem dabei ist in der regel der obere schlauch vom kühler. wenn wir bei meinem auto das ölfiltergehäuse am motor hängt bleibt nur wenig platz für den kühlerschlauch und wenn dieser auch nur ein bischen höher als der kühler/rück/überlauf ist dann sammelt sich da oben die luft im schlauch diese bekommst auch nur schwer bis gar nicht raus. das ist unter anderem ein grund warum wir die gehäuse jetzt anderweitig unterbringen.

__________________________________________

aus Freude am BMW

 

www.BMW-UMBAU.de

 

www.Oder-Metalle.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

problem dabei ist in der regel der obere schlauch vom kühler. wenn wir bei meinem auto das ölfiltergehäuse am motor hängt bleibt nur wenig platz für den kühlerschlauch und wenn dieser auch nur ein bischen höher als der kühler/rück/überlauf ist dann sammelt sich da oben die luft im schlauch diese bekommst auch nur schwer bis gar nicht raus. das ist unter anderem ein grund warum wir die gehäuse jetzt anderweitig unterbringen.

 

 

Mhh ich könnte das auto hinten hochbocken, dann könnts viell. klappen

Blubbern muss das E30 V8 !!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

problem dabei ist in der regel der obere schlauch vom kühler. wenn wir bei meinem auto das ölfiltergehäuse am motor hängt bleibt nur wenig platz für den kühlerschlauch und wenn dieser auch nur ein bischen höher als der kühler/rück/überlauf ist dann sammelt sich da oben die luft im schlauch diese bekommst auch nur schwer bis gar nicht raus. das ist unter anderem ein grund warum wir die gehäuse jetzt anderweitig unterbringen.

 

 

Mhh ich könnte das auto hinten hochbocken, dann könnts viell. klappen

 

Wohl eher vorne hochbocken?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne dann ist der schlauch ja noch höher, oder bin ich durcheinander??

Mein ausgleichsbehälter sitzt da wo normalerweiße die Batterie ist

Blubbern muss das E30 V8 !!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Luft entweicht am höchsten Punkt,

 

das ist richtig der höchste punkt ist aber NICHT der ausgleichbehälter. Es ist immer das geschlossene system wichtig. entweder den oberen kühlerschlauch so verbauen dass er auf min einem niveau mit dem kühler ist oder das ölfiltergehäuse versetzten so dass dies nicht mehr stören kann

__________________________________________

aus Freude am BMW

 

www.BMW-UMBAU.de

 

www.Oder-Metalle.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also würde es auch nichts bringen wenn ich ihn vorne aufbocke?

 

Weil bei mir ist der obere Kühlerschlauch doch relativ hoch

1312.png

Blubbern muss das E30 V8 !!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...