Zum Inhalt springen

2.7l Umbau...wieviel Leistung danach?


SID325ixt
 Teilen

Empfohlene Beiträge

hallo!

mit welcher leistung ist bei einem umbau des letzten eta-motors (129ps) auf den 2.5er kopf zu rechnen?

das gleiche interessiert mich natürlich auch für das drehmoment.

wie ist die motorcharakteristik im vergleich zum m20b25?

sollte man einen geänderten chip einbauen?

 

was sollte sinnvollerweise beim umbau mit erneuert werden (zahnriemen,...???)

pleuellager? was kosten die für diesen motor?

danke + gruß,

christoph

Suche:

 

M20B25 katlos Motor

inkl. Luftmengenmesser

gerne auch mit Getriebe, Kardanwelle und 3.91er Differential

_______________________________________________

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


laut meinem wissenstand liegen diese umbauten so zwischen 175ps und 215ps. drehmoment zwischen 240Nm und 270Nm.

es kommt natürlich darauf an, was du so alles umbaust. ich gehe jetzt mal von einem "nicht hochgezüchtetem" motor aus :-) als schätzwerte kannst du die tunerumbauten ranziehen, dessen daten die meisten sowieso nicht erreichen :D

 

Alpina C2-2.7 2.86-10.87

2693ccm, Hub: 81mm Bohrung: 84mm, 210 PS bei 5800 U/min 267 Nm bei 4500 U/min, Verdichtungsverhältnis 10,2 :1, 231 km/h, 0-100 7,3 s, 11,8 L Super auf 100km, BoschMotronic II

 

Alpina C2-2,7 KAT 4.87-7.87

2693 ccm, Hub: 81mm Bohrung: 84mm, 204 PS bei 6000U/min 245 Nm bei 4800 U/min, Verdichtungsverhältnis 9,8:1, 227 km/h, 0-100 7,1s, 9,7 L auf 100km, BoschMotronic II

 

Alpina B3 2,7 8.87-5.92

2693 ccm, Hub: 81mm Bohrung: 84mm, 204 PS bei 6000 U/min 265 Nm bei 4800 U/min Verdichtungsverhältnis 9,8:1, 231 km/h, 0-100 6,9s, 12,6 L Super auf 100km, Bosch Motronic M1.1 (ab 9.89 M1.3), geregelter Katalysator

 

Alpina RLE (Z1) 8.90-9.91

2693ccm, Hub 81mm Bohrung 84mm, 200PS bei 6000 U/min, 261 Nm bei 4900 U/min, Verdichtungsverhältnis 9,8:1, 228 km/h, 0-100 7,1s, 12,2 L Super auf 100km, Bosch Motronic M1.3, geregelter Katalysator

 

quelle: alpinagemeinschaften und e30.de

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke dir schonmal!

 

 

ich whatte zunächst lediglich vor, den motorblock vom eta mit dem serienmäßigen 325i-kopf zu bestücken, eventuell auch eine leichte verdichtungserhöhung. später vielleicht noch eine etwas schärfere nockenwelle....

ich hatte gehofft, mit diesen maßnahmen auf ca. 190ps und 260nm zu kommen....

 

ist ein umbau auf den m50b25 sehr viel aufwendiger? der motor gefällt mir leistungstechnisch sehr gut :D

gruß,

christoph

Suche:

 

M20B25 katlos Motor

inkl. Luftmengenmesser

gerne auch mit Getriebe, Kardanwelle und 3.91er Differential

_______________________________________________

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann mach lieber die ETA KW in den 325 Block, den Abfräßen lassen nach Variante 3. Ist wahrscheinlich die Preiswerteste Variante. Ein M50 ist natürlich bedeutend besser aber da musst du schon mindestens nen 100oer reinstecken und mehr zeit.

Suche E36 zum Schlachten. Alpina, Schnitzer, oder M :beemwe: Suche Infos zum V8 im E36

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

fuer 3,5 liter steuern bezahlen sind auch ne nummer genauso wie der hoehere spritverbrauch.

 

und durch mal eben nen eta block nehmen und nen 325er kopf draufbauen hat man noch lange keine 190 oder mehr ps.

 

ich moechte sicherlich den 3,5 liter nicht schlechtreden,habe mal nen b6 bei meinem alpina schrauber bewegt,das ist schon was.ist natürlich keiensfalls mit nem standart 3,5er zu vergleichen.

 

aber es handelt sich um alte technik,das ding ist steuerlich nicht gerade preiswert.das eindengeln der spritzwand überzeugt mich nicht.klar man kann es auch ohne machen aber de weit vorne sitzende motor kann mich noch weiniger überzeugen.

 

klar teile fuer 3,5er gibts bald nachgeworfen,aber die haben auch schon so ihre jahre drauf.

 

kumpel hat nen 2,7er motor in seinem cabbi auf alpina basis aufgebuat.läuft schon richtig gut.

 

mein favorit bleibt der m50 umbau.moderenere technik am besten mit dme vanosmotor.2,5 liter auf euro 2 umgerüstet machen herrn eichel nihct ganz so reich.der spritverbrauch lit auf dem niveau eines normalen m20 2,5.die 192ps sind auch nicht zu verachten.mit einem gescheiten chiptuning und anstaendigen nocken kommt man auch problemlos auf 220ps(es gibt auch höhere werte aber wir wollen mal realistisch bleiben).

 

wem das dann immer noch nicht reicht,der kann dann gerne noch von uns einen infinitas kompressorbausatz verbauen lassen.das sollte dann reichen.

 

ich ahbe das projekt im naechsten winter vor mir.motor ist bereits vorhanden.kopf wird komplett überarbeitet,motor logischerweise komplett überholt.dann kommen noch ein paar zahme wellen rein so das noch anstaendiger grundleerlauf gegeben ist und am ende wird das ganze ergebnis am rollenprüfstand elektronisch angepasst.

 

ich denke ein 3,5er kann mich da nicht wirklich schrecken es sei denn es ist ein b10 motor.

 

ich weis nicht was man fuer einen 3,5er motor so bezahlen muss.mein m50 hat 500€ gekostet und ich ahbe schon diverse motoren gesehen die mit kompletter elektronik usw.auch um die 500-800e weggegangen sind.

 

 

ein verunfallter 325 e36 kostet doch nichts mehr.fahrbereit gibts die dinger doch schon fuer 3000

 

 

gruss sascha

ex flammis orior

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tja so n M30 oder M50 umbau würde mir auch gefallen..... und dann noch kompressor????? wow..... so nen E30 würd ich ja mal gern fahren..... :-)

 

ach ja...... n bischen mehr kohle könnt man doch mal haben.......... :-(

 

ich hoff der Nikolaus liest das...............

Cinis Cinerem, Pulvis ad Pulverum.

Cum diabolus regit, omnia licent

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein chefschrauber baut gerade den infinitas kompressor an nen m20 motor.anpassungsarbeiten sowie halteplatten,geaenderter riementrieb usw sidn bereits fertig.

das ganze wird dann probeweise in seinen 2,7 liter touring verbaut.vorhandenen gemessene leistung sidn 205ps.mit dme kompressor werden wir so bei 300ps am ende rauskommen.

 

der spass wird allerdings hinterher auch mit einbau fuer den endkunden ca.6500€ kosten.

 

wenn alles vom zeitlichen her klappt werde ich das auto eventuell naechstes jahr auf ein oder 2 treffen mal mitbringen koennen.

 

 

gruss sascha

ex flammis orior

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ach komm, spritverbrauch liegt bei 11l, steuern sind dank euro 2 moderat, sollen ja eh weg. drehmoment ist beachtlich hoch, nicht immer nur die ps sehen. spritzwand kann man auch fachgerecht umschweissen, gewicht auf der vorderachse? naja, ich hab damit noch nie probleme gehabt, im vergleich zum m20. der glaube hält sich hartnäckig, besonders bei den leuten die so ein teil nicht im alltag bewegen. ein audi a6 2.8 z.B. wiegt 1550kg, davon sind 62% auf der vorderachse. beim alpina b6 sinds 1290kg und 53% .. es geht ja bei den aussagen immer ums handling.. (vgl. m3/m5 50%, toyota supra turbo 52%, golf vr6 65%, volvo v70 56%, ford mustang 57% ...)

ausserdem, wirklich zu glauben, wenn der motor mit getriebe, welche ja ziemlich im schwerpunkt hinter der achse sitzen, um 5cm weiter vorzulagern auf einem hebelarm wie der radstand des fahrzeugs, macht was aus ... ?? das ist eher ne frage des platzes und nicht der gewichtsverteilung. da macht ja sogar die batterie im kofferaum mehr wett.

musst halt nen richtiges fahrwerk einbauen und nicht mit 60/40 gm auf block legen :-p

ich bin sehr überzeugt von diesem umbau, die errechneten daten im vergleich zu den anderen umbauten sprechen auch dafür.

und nen m50 würd ich mir nicht einbauen, dafür wäre mir der aufwand zu gross für die paar mehr drehmomente. wenn modern dann 8-zylinder.

 

kompressor hab ich mit meinem motorprog auch mal durchgerechnet, aber mit wenig ladedruck zwecks verdichtung und haltbarkeit. ist ne feine einfache sache, aber so viel kohle für die kleine turbine hinlegen, das ist mir dann doch zu teuer. es geht ja um alltagstaugliche umbauten mit langer haltbarkeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja,jeder hat halt so seine eigenen vorstellungen.mit dem spritverbrauch von 11 liter sei mal dahin gestellt.ich ahbe da keien korrekten vergleichswerte aber so richtig glauben kann ich das nicht.oder faehrst du nur 50 im 4 gang?

 

das ein 2,5 liter mit euro 2 wohl billiger ist als ein 3,5 liter mit euro 2 ist sicherlich klar.ok,sidn um die 100€ im jahr.macht dne kohl auch nicht wirklich fett.

mein chefschrauber hat gerade erst nen 3,5er in sein cabbi gebaut,natürlich wieder mal nen alpina motor aus seinem grossen fundus.

auch er hat das teil moeglichst weit nach hinten gesetzt zwecks gewichtsverlagerung udn platz für kühler lüfter etc.

ich verlasse mich da lieber auf die aussagen von jemandem der mehree alpina biturbos sein eigen nennt und jahrzehnte lang an bmw motoren mit richtig leistung schraubt.

bekanntlich führen ja viele wege nach rom.

 

ich weis nicht warum du so negatibv gegenüber dem m50 eingestellt bist.so gigantisch grosser aufwand ist es nicht den motor zu verbauen.mein chefschrauber hat was von 2 tagen gesagt wenn der richtige bremsverstaerker da liegt.ich werde meinen naemlich gerade verbauen lassen udn nicht geneigt.

mir geht es einfach darum einen moderneren motor zu verbauen.vanos etc. ist alles eine etwas andere laufkultur.mehr drehmoment udn ps sind da nicht so entscheidend.

ich mag es halt modernere technik in einen e30 zu verbauen,da schauen die e36 fahrer dann immer so angepisst das ich in meinem alten auto das gleiche udn mehr habe als sie in ihren ach so tollen modernen fahrzeugen.

leistungsmaessig ist der 2,5er sicher nicht schlecht und auch ausbaubar.

 

bezüglich kompressor,schau mal auf www.kompressormotor.de schon mal ein auto mit onfinitas kompressor gefahren?

anscheindend nicht,die haltbarkeit und altagstauglichkeit sind überhaupt kein problem.

die jungs beliefern unter anderem alpina,lorinser,hartge mit ihren kompressoren.

 

mein chefschrauber hat gerade erst nen 323ti umgebaut.absolut genial.

das teil kommt erst mal in seinen 2,7er udn dann in den z1 von seinem kumpel.

danns ehen wir mal ob sich das vermarkten laesst.

klar ist nicht gerade billig,aber ne solide geniale sache.ich denke eh das das mehr fuer die z1 fahrer interessant wird.

 

 

aber seis drum,der eine schwört auf seinen 3,5er,der andere auf seinen 2,7er udn ich kann mich mehr mit dem m50 anfreunden,zumal ich ihn schon hatte wenn auch in der falschen karosse.

 

 

gruss sascha

ex flammis orior

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die zahlreichen und auch zum teil kontroversen beiträge.

 

wasb mich jetzt konkret interessiert:

 

darf ich mit einem merklichen anstieg an leistung und drehmoment rechnen, wenn ich auf 2,7l umbaue, ohne weitere veränderungen, ausser evntl dem entsprechenden chip?

 

rein rechnerisch:

170ps : 2,5 x 2,7 = ~183ps

222nm : 2,5 x 2,7 = ~ 240nm

 

sind das realistische werte, oder ändert sich da evntl garnix?

ist eine verdichtungserhöhung auf ca. 9.5 : 1 sinnvoll?

 

 

 

ODER:

 

rein gewichts- und hubraumtechnisch möchte ich eigentlich nicht über 3 liter gehen. ich hab schon ein auto mit 4.3l v8, das reicht ;)

 

ausserdem hatten wir mal einen 525i mit dem m50 motor. daher kenn ich den motor und bin ziemlich begeistert davon.

das wäre für mich die einzige sinnvolle alternative. m30 ist mir zu rustikal, zu "dick", gemessen am aufwand und am fahrzeug.

 

was kostet denn nur die arbeit, soetwas machen zu lassen(nur der ausbau m20 + einbau m50) ?

 

wer macht das? glaube hier bei uns macht das niemand...

 

gruß, christoph

Suche:

 

M20B25 katlos Motor

inkl. Luftmengenmesser

gerne auch mit Getriebe, Kardanwelle und 3.91er Differential

_______________________________________________

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also in sachen 2,7er kann ich dir keien auskunft geben.der umbau von m20 auf m50 ist nicht unbedingt mal eben gemacht.ist zwar nicht der riesen aufwand aber dauern tut es schon ein bischen.

wenn du das in einer werkstatt machen lassen willst die normal per stunden abrechnet vergiss es lieber.vor allen dingen wenn die das zum ersten mal machen.

 

frag doch mal hier im forum oder auf e30.de rum wer den umbau anbietet oder von den usern die es schon gemacht haben dir fuer ein entsprechendes entgeld zur hand geht.

 

gruss sascha

ex flammis orior

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann mir jemand was zur leistung sagen? ist meine rechnung weiter oben in etwa realistisch?

lohnt sich der 2,7er chip?

 

gruß, christoph

Suche:

 

M20B25 katlos Motor

inkl. Luftmengenmesser

gerne auch mit Getriebe, Kardanwelle und 3.91er Differential

_______________________________________________

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...