guewa.325 Geschrieben: 5. Januar Melden Teilen Geschrieben: 5. Januar Hallo zusammen, ich bin auf der Suche, zum Thema gebrauchte Mahle Kolben beschichten für M20b25. Wer hat Erfahrung mit diesem Thema und kann seine Erfahrungen weitergeben. Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
joey Geschrieben: 10. Januar Melden Teilen Geschrieben: 10. Januar hallo was möchtest Du genau wissen?Grüsse Joey Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
guewa.325 Geschrieben: 10. Januar Autor Melden Teilen Geschrieben: 10. Januar Hallo Joey, mich würde die Haltbarkeit dieser Anwendungen interessieren. Es gibt einige Anbieter mit verschiedenen System der Beschichtung, die Hautanwender benutzen das System bei Einsätzen im Motorsport und aber alle sind von Ihrem System überzeugt. Mich würde interessieren, wer hat Erfahrung mit welchem System im Serienauto. Grüße Guewa325 Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
honyama Geschrieben: 11. Januar Melden Teilen Geschrieben: 11. Januar Ich war vor Jahren mal mit meinem Nachbarn bei dieser Firma http://www.baier-motor-racing.de/index.html in Bad Aibling um einen Kolben von einem Vorkriegsmotorrad (4 Takt, weltweit vermutl. noch 5-10 existierende Modelle) prüfen bzw. beschichten zu lassen. Seins läuft seither ohne Probleme, aber dessen Laufleistung ist zwischen ein und zweistellig pro Jahr, so dass keine nennenswerten Erfahrungswerte für ein Serienauto bzw. Dauerbrenner wie dem E30 vorhanden sind. Grundsätzlich halte ich es durchaus für sinnvoll, wenn das Hemd laufleistungs- bzw. verschleißbedingt schon einiges an Material verloren hat. Wenn natürlich der Bereich der Kolbenringnuten immer dünner wird, dann würde ich mich da streng an die BMW-Vorgaben halten, weil ich kaum glaube, dass die Beschichtung die Kräfte des Kolbenrings dauerhaft aufnehmen kann. Sind aber die Stoßspiele der Kolbenringe außerhalb der Toleranz bzw. die Bohrungen oval und ausgenudelt, dann kommt man meiner Meinung nach um einen Übermaßkolben eh nicht rum. Die oftmals angepriesenen "Einlauf-" beschichtungen sind im Rennsport sicherlich ne feine Sache, aber ob das bei den Brot-und-Buttermotoren von M10-M20-M30-M40 so viel bringt... keine Ahnung.. Ist aber nur meine persönliche Meinung und nichts fundiertes. Grüße hony Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
albert_10v Geschrieben: 11. Januar Melden Teilen Geschrieben: 11. Januar (bearbeitet) ... been there, done that. Teuer, schwer aufzutreiben und tricky zu verarbeiten. Dürfte aber soweit ganz sinnvoll funktionieren. edit: Achja, wie das mal aussehen wird, wird man erst in einiger Zeit erfahren, ist in einem Daily verbaut. Hält aber fein das Zeug, wenns erstmal eingebrannt ist, da kann man gut mit einer Feile darauf herumkratzen, bis sich irgendwas tut... Bearbeitet: 12. Januar von albert_10v Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
guewa.325 Geschrieben: 12. Januar Autor Melden Teilen Geschrieben: 12. Januar Erstmal vielen Dank für die Antworten! Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
querstrom Geschrieben: Montag um 10:40 Melden Teilen Geschrieben: Montag um 10:40 Gibts hier zum Kolben selbst bemalen: https://www.scheuerlein-motorentechnik.de/motoren-werkzeuge-und-ventil-shims/kolben-kolbenring-werkzeuge/mos2-beschichtungslack-fuer-kolben Zitieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.