Zum Inhalt springen

Leerlaufsteller Problem?


mustermann
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, 

es geht um die Funktion des Leerlaufstellers im 320i Cabrio mit Motronic 1.3 Baujahr 1989. In dem Beitrag 

http://e30-talk.com/topic/34327-leerlaufregler-ist-widerborstig/ wurde einiges über die Prüfung des Leerlaufstellers beschrieben. Zusammengefasst waren dies folgende Ausführungen:

 

2. Suche Quelle 12V

- Diese 12V legst Du am ausgebauten LL-Steller an 

  • mittlere Pin ist der Minus - mit Masse verbinden
  • 12V an einen der äußeren Pins legen.
  • Je nach Pin sollte es mal kurz "Klack" machen und der Steller ist danach entweder ganz offen oder ganz zu.

—> Wenn nicht, ist eine Spule durchgebrannt.

 

Wenn der Steller geht, Punkt 3

- dann dürfte der eine Transistor in der Motronik durchgebrannt sein

- Das kann man Messen

- bei eingeschalteter Zündung zwischen dem mittleren Pin und einem der äußeren messen.

- Es muß sich was tun

  • Selbst bei ganz geschlossenem Steller werden beide Spulen getaktet.

 

Wichtig ist nicht irgendeine Stellung, sondern das nachregeln der LL Drehzahl und wenn die zu niedrig ist, dann geht der Steller bei LAUFENDEM MOTOR weiter auf bis die LL-Drehzahl stimmt.

 

Zu Punkt 2 habe ich eine Frage zum ausgebauten LL:

Wenn man - in der Mitte der drei Kontakte - anlegt und dann + mal links und dann + rechts müsste doch der LL einmal öffnen und dann wieder schließen? Bei meinem Test muss ich die Klappe im LL immer wieder manuell schließen und Sie öffnet nur mit einem der beiden Kontakte, schließt aber nicht mehr!

 

Ist der LL in Ordnung?

 

Welche Grundstellung hat der LL in eingebauten Zustand: geschlossene oder geöffnete Klappe?

 

Wird die Klappe durch kürzere oder längere Impulse  vom Steuergerät der Motronic mehr oder weniger geöffnet oder geschlossen?

 

Ich darf mich schon recht herzlich für weitere Aufklärung zum Leerlaufsteller bedanken.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Hast doch schon selbst alles kopiert, eine Spule zieht den LLR zu und eine auf, wenn also nur auf geht und beim anderen Kontakt nichts passiert ist die Spule durch. Die genaue Position wird angesteuert darüber wie lang die jeweilige Spule Strom bekommt es wird also in jeder Position immer beide Spulen angesteuert, in deinem Fall geht die für zu nicht mehr also steht der LLR immer ganz offen.

 

Gruß Sebb

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sebb,

 

ganz herzlichen Dank für den Tipp. Ich habe noch zwei Fragen:

 

- Wann schaltet die Motronic den LLR ab?

- Ist dafür die Kühlwassertemperatur entscheident?

- Vom blauen Kühlwasserwiderstand führen 2 braune Kabel in den Kabelbaum. Ein Kabel endet in Pol 4 des runden Motorkabelbaumsteckers. Wohin führt das zweite braune Kabel? 

 

Herzlichen Dank schon jetzt.

 

Gruß mustermann

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sebb,

 

ganz herzlichen Dank für den Tipp. Ich habe noch zwei Fragen:

 

- Wann schaltet die Motronic den LLR ab? Wenn du Gas gibst

- Ist dafür die Kühlwassertemperatur entscheident? Nein

- Vom blauen Kühlwasserwiderstand führen 2 braune Kabel in den Kabelbaum. Ein Kabel endet in Pol 4 des runden Motorkabelbaumsteckers. Wohin führt das zweite braune Kabel? 

 

Dann stimmt was nicht, vom blauen sollten die Kabel zum Steuergerät gehen, und vom braunen zum Motorstecker.

 

Herzlichen Dank schon jetzt.

 

Gruß mustermann

 

 

Gruß Sebb

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und ich ergänze mal noch ein paar technische Details:

 

Da der LL-Steller eigentlich auf die Spannung angewiesen ist die abwechselnd an den beiden äußeren Kontakten anliegt, weil eine Spule normalerweise nur durch Wechselspannung magnetisiert (die es im Auto ja nicht gibt, die aber durch das pulsen simuliert wird), kann es wenn er schwergängig ist sein, dass er bei einer Stellung nicht in die andere springt, weil nur das Einschalten der Spannung kurz für die Magnetisierung der jeweiligen Spule sorgt.

 

Sobald der LL-Kontakt an der Drosselklappe öffnet, also bereits wenn man ganz leicht Gas gibt, geht der LL-Steller auf 100% auf - aber AFAIK nur bei laufendem Motor.

 

Eine "Grundstellung" hat er nicht - ohne Spannung ist er "lose" und wenn man die Zündung einschaltet geht er bei stehendem Motor AFAIR ganz auf und fängt nach dem Start an zu regeln.

 

Das Verhältnis der Öffnung hängt mit dem "Tastverhältnis" der beiden äußeren Kontakte zusammen.

Während der Zeit X liegt immer eine gewisse Zeit N lang Spannung am einen äußeren Kontakt und für den Rest der Zeit, also X-N Spannung am anderen Kontakt.

Wenn dieser Verhältnis zueinander z.B. 30% der Zeit zu 70% der Zeit ist, dann ist er 30% offen.

Wenn das Verhältnis zueinander z.B. 40% der Zeit zu 60% der Zeit ist, dann ist er 40% offen.

Bei 50% zu 50% entsprechend 50% offen etc.

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und ich ergänze mal noch ein paar technische Details:

 

Da der LL-Steller eigentlich auf die Spannung angewiesen ist die abwechselnd an den beiden äußeren Kontakten anliegt, weil eine Spule normalerweise nur durch Wechselspannung magnetisiert (die es im Auto ja nicht gibt, die aber durch das pulsen simuliert wird)

 

Das stimmt so aber nicht, sonst müsste ja jedes Relais angetaktet werden, nur für einen Transformator braucht man Wechselspannung oder gepulste Spannung.

 

Gruß Sebb

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, falsch erklärt, mir gings um das Magnetfeld hab nebenbei was anderes gemacht

Auch ich gehe mit der Zeit und fahre E-Autos: E30, E31 und E46! :daumen:

 

Mein E30 Cabrio ist hier zu sehen und der ganz offene Klassiker hier

Und wenns mal Probleme mit anderen BMWs außer dem E30 gibt kann man ja hier mal fragen. :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um das mal zu veranschaulichen habe ich ein kleines Video dazu angehangen.

 

Dort werden beide Spulen vom Leerlaufsteller mittels DIS Diagnose über das Steuergerät angesteuert.

Dies wird über Kanal 1 und 2 vom Oszilloskop sichtbar gemacht.

Die Ansteuerung erfolgt sichtbar gegenläufig - im Sekundentakt da eben mittels Stellglieddiagnose über den DIS Tester angesteuert.

 

Später, im realen Leerlauf am Fahrzeug, pendelt das Ganze dann entsprechend des Motorlaufs und der Regelnotwendigkeit

noch etwas anders hin- und her.

 

 

Die Ansteuerung vom Steller geschieht direkt über das Steuergerät, also keinerlei Relais o.ä.

 

 

 

P.S. da es ums verrecken nicht klappt hier ein Video anzuhängen, egal ob als ZIP, RAR oder sonst wie

muss ich das leider extern auslagern.

Extra bei Fratzenbuch oder Youtube möchte ich mich jetzt auch nicht registrieren :-)

 

 

http://workupload.com/file/R2BnKEf


Bearbeitet: von choppa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Lädt...
 Teilen

×
  • Neu erstellen...